Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wolga
hat nach 0 Millisekunden 383 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
, Gerbereien, Weinbau und nahebei zwei Burgruinen. – 3) Burg bei Landshut (s. d.).
Wolfsvenn, Gebirge, s. Hohes Venn.
Wolfszahn, eine Zahnform für Sägen (s. d.).
Wolfszähner, Schlangenfamilie, s. Fangzähner.
Wolga, bei den Alten Rha oder Oaros
|
||
84% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
110
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.).
regierte während seines Regierungsjahrs unumschränkt, im Krieg als Oberfeldherr, im Frieden als oberster Richter. Ihm standen die Ältesten (Starschinen) zur Seite, welche die Vollstrecker
|
||
56% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
730
Wolfsbergit - Wolga.
Essig, Cellulose, Wagenfedern und Leder, ausgezeichneten Obstbau und Viehzucht und (1880) 2149 Einw.
Wolfsbergit, s. Kupferantimonglanz.
Wolfsbohne, Pflanzengattung, s. Lupine.
Wolfsfelle kommen aus Labrador
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
), war in der gotischen Architektur des Mittelalters eine zum Entwurf der Grundrisse
für Türme, Pfeiler, Fialen u. dgl. wichtige Figur.
Achtuba , Mündungsarm der Wolga, der sich oberhalb Zarizyn
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
, Hauptort der Insel Bali (s. d.).
Buleuterǐon , Buleutēs ,
s. Bule .
Bulgar ( Bolgara ), Hauptstadt des Wolga-Bulgarenreichs,
s. Bolgary .
Bulgaren , ursprünglich eine osteurop. Völkerschaft, gehörig zum Hunnenvolke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
bildet eine große Steppe, die sich nach SO. zu senkt und einen Teil der Aralokaspischen Senke (s. Kaspisches Meer) bildet. Sie wird von der Wolga in zwei Hälften geteilt, von denen die am rechten Ufer liegende die Wolga- oder Kalmückensteppe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
auch viele andre an Flüssen gelegene Städte, wo die Produkte des Landbaues zusammengeführt und von Großhändlern aufgekauft werden. Als die wichtigsten unter diesen sind folgende zu nennen, an der Wolga: Rshew, Twer, Rybinsk, Jaroslaw, Kostroma
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
und bewohnen, 50-60000 Köpfe stark, die
Gegend des Kuku-nor, die sie als ibre eigentliche Hei-
mat bezeichnen. Ein Teil dieses Stammes zog sich
bei der Überfüllung des Landes ins russ. Gebiet,
wo sie sich schon seit 1675 an den Ufern der Wolga
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
^in mit 1438 605 E.,
d. i. 28 auf 1 ykin. Der kleinere Teil des Gou-
vernements, links an der Wolga, ist wenig frucht-
bar, sumpf- und waldreich; der größere Teil, rechts
an der Wolga und Oka, ist hügelig und geht all-
mählich in die Steppe über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Nischapurbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
und Pensa, im O. und NO. an Simbirsk, Kasan und Wjatka, im Norden an Kostroma, im W. an Wladimir und umfaßt 51,272 qkm (931,15 QM.). Bewässert wird N. durch die Wolga, welche hier neben einer Menge kleinerer die schiff- oder flößbaren Nebenflüsse Wetluga
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
. Okt. 1777 die Engländer unter Bourgoyne geschlagen und mußten sich 17. Okt. dem General Gates ergeben.
Sarátow (Ssaratow), russ. Gouvernement, grenzt nördlich an die Gouvernements Pensa und Simbirsk, östlich an Samara (durch die Wolga davon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
der Kirgisen der Innern (Bukej ewschen)
Horde, und die russ.-centralasiat. Gebiete Turgaisk
und Nralsk und bat 2239 874 ykin mit 19 990132 E.,
d. i. 8,9 aus 1 hkui. - 2) Gouvernement im östl.
Teile des europ. Rußland, in Mitte der sog. Wolga
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
. Die Oberfläche hat eine Neigung nach SO. zur Seite der Wolga hin, in welcher Richtung auch einige Steppenflüsse auf der linken Seite in die Wolga einmünden; nur im südwestlichen Teil des Gouvernements findet eine geringe Bodenerhebung statt. Auf dem linken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
mit großer chemischer Fabrik.
Kostromá, linker Nebenfluß der Wolga, im russ. Gouvernement K., entspringt im Kreise Soligalitsch, bildet auf einer Strecke die Grenze zwischen den Gouvernements K. und Jaroslaw, nimmt die Wexa, Andoma, Koretscha etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Reich (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
.), westlich vom Ural bis zur Wolga hinstreichend, ist kein Zweig des Urals, sondern ein im W. nur 100 m, im O. höchstens 500 m über die benachbarten Steppen sich erhebender Landrücken. Das Taurische Gebirge (s. d.) erhebt sich am Südrand der Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
des polozkischen
Teils. Unter den von ihm gegründeten Städten
ist besonders Iaroslawl an der Wolga zu nennen.
Im Lande der Esthen legte er 1030 eine Burg Iur-
jew, das spätere Dorpat, an, die aber 1060 ver-
loren ging. Auch die unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
) Linker Nebenfluh der Wolga, entspringt auf
dem Obschtschij Syrt, durchströmt das Gouverne-
ment S. und mündet nach 561 Km, im Frühjahr
auf 16 Km schiffbar, bei der Stadt S.
Samara (fpr. ßa ). 1) Gouvernement im süd-
östl. Teil des Europäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
312
Saratow - Sardanapal
Saratow. 1) Gouvernement im südöstl. Teil
des Europäischen Rußlands, zu den sog. Wolga-
gouvernements gehörig, grenzt im N. an das Gou-
vernement Simbirsk, im O. an Samara und Astra-
chan, im S. an Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
, Mergel und Thon bestehen. Der Hauptfluß ist die Wolga, welche die Koroschilschna, Mologa, Scheksna und den Kotorost aufnimmt. An der Ostgrenze fließt die Kostroma, die den Sot und Kast empfängt. Unter etwa 34 Seen ist der größte der Nero
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
auf einer Strecke von 1380 km vom Waldaigebirge bis zum Donezschen Hochplateau ausbreiten. Es scheidet die baltische Niederung von den Flußgebieten des Dnjepr, der Wolga und des Don und dient als Quellgebiet für die Flüsse Niemen, Düna, Lowat, Wolga, Oka
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
in 12 Kreise: Bjeshezk, Kaljasin, Kaschin, Kortschewa, Nowotorshok (s. Torshok), Ostaschkow, Rshew, Subzow, Stariza, T., Wessjegonsk und Wyschnij Wolotschok. - 2) Kreis im südl. Teil des Gouvernements T., im Gebiet der Wolga, hat 3989 qkm, 432 115 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
verbindenden Seitenwände.
Zarigrad, Zaregrad, Zargrad ("Zarenstadt"), slaw. Name von Konstantinopel.
Zaríza, s. Zar.
Zarízyn. 1) Kreis im südlichsten Teil des russ. Gouvernements Saratow, rechts an der Wolga, hat 7733,4 qkm, 109869 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
; 1872 in Moskau), die Petersburger Gesellschaft für Feuer-, Lebens- und Rentenversicherung (1858), die Moskauer Feuerversicherungsgesellschaft (1858), die Feuerversicherungsgesellschaft Salamander (1846 in Petersburg), die Wolga (für Transport
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
Wolga und der Kama, westwärts in das Innere Rußlands und ostwärts bis an den Ural, in Asien gegen
O. bis an die Dsungarei, gegen N. an Sibirien, gegen S. an den Kaspi- und Aralsee, den Syr-darja (Jaxartes), Sary-su und Tschu in Turan. Bereits
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Gouvernements, fließt östlich in das Gouvernement Jekaterinoslaw und mündet nach einem Laufe von 520 km bei Jekaterinoslaw von links in den Hauptstrom.
Samāra (Ssamara), russ. Gouvernement, ostwärts von der Wolga, grenzt im N. an das Kasansche, im W
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
, Saratow und Samara und hat ein Areal von 49,493,6 qkm (898,86 QM.). Es bildet eine wellenförmige Ebene mit steil zur Wolga abfallenden Uferlandschaften. Hauptfluß ist die Wolga, der hier die Flüsse Sura, Swiaga und Ussa zufließen. Das Klima ist ganz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
« hervorzuheben sind, finden sich im 47. Bande der »Biblioteca de autores españoles« (Madr. 1858).
Zarathustra, s. Zoroaster.
Zarew, Kreisstadt im russ. Gouvernement Astrachan, an der Achtuba, dem schiffbaren Arm der untern Wolga, mit (1886
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Erdagame, die außer am Bauch überall von verschieden großen, hornigen Stacheln bedeckt ist. Dieses Aussehen hat dem vollkommen harmlosen Tiere bei den Eingeborenen den Namen Dornteufel eingebracht.
Mológa, linker Nebenfluß der Wolga, entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
gehörig, grenzt im N. an das Gouvernement Kasan,
im O. an Samara, im S. an Saratow, im W. an
Pensa und Nishnij Nowgorod und hat 49 494,^ l^km
mit 1765000 E., d. i. 37,7 auf 1 likm. Der Boden
ist mit Ausnahme des wolgaischen Bergufers, das
die Wolga
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
er außerordentliche Erfolge erzielt.
Tichau, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Tichodroma, s. Mauerläufer.
Tichwin. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Nowgorod, mit Flüssen, die zumeist zum Ladogasee, nur im O. und S. zur Wolga und Msta gehen, hat 18
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Woronesh, mit 4 Kirchen und 13,000 Einw.; bekannt durch sechs große daselbst stattfindende Viehjahrmärkte. -
2) (Kalatschowskaja) Staniza im Lande der Donischen Kosaken, am linken Ufer des Don, Endpunkt der Wolga-Donischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0363,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
, Dniepr, in der Wolga auf und werden dann im Innern Russlands gefangen; auch einige südsibirische Ströme liefern bedeutende Quantitäten. Die Schwimmblasen werden zuerst aufgeschnitten, gereinigt, mittelst Nägel auf Bretter ausgespannt, von der äusseren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
Hauptstadt des Gouvernements (im Mittelalter Dschitarchan und Ginterchan) liegt unter 41° 39' nördl. Br. und 42° 58' östl. L. v. Gr., zwischen den Mündungsarmen der Wolga, 66 km von deren Mündung, auf der hügeligen Wolgainsel Seitza, von Obst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
Wichtigkeit. Unter den künstlichen Wasserwegen, welche den D. mit andern Strömen Rußlands in Verbindung setzen, ist besonders der Kanal von Jepifan in dem Gouvernement Tula zu erwähnen, welcher in die Upa, einen Nebenfluß der in die Wolga abfließenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
Landrücken. Er besteht aus zwei wesentlich verschiedenen Abteilungen, im O. aus dem Obtschej Syrt und den Wolgahöhen, welche die steilen Ufer an der rechten Seite der Wolga bilden, und die wir oben als Naturgrenze Asiens und Europas bezeichnet haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
, östlich an Ufa, südlich an Simbirsk und Samara, westlich an Nishnij Nowgorod grenzt, mit einem Flächenraum von 63,714,8 qkm (1157 QM.). Das Land, dem untern Wolgagebiet angehörig, wird von der Wolga und deren Zuflüssen: Wetluga, Swiaja, Kama, Kasanka
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
Transbaikalien 100839
Wolga 16446 Irkutsk 8568
Asow 9405 Jenisseisk 7514
Donau 11766 Tobolsk 6084
Orenburg 175659
^[Leerzeile]
Die Truppe zu Tobolsk besteht heute nicht mehr, dafür sind am Amur mehrere Posten errichtet.
Geschichtliches.
Die Amur-K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
nordwärts an die Kama, von wo aus sie die Eroberung Sibiriens unternahmen; andre flüchteten zum Kaspischen Meer, noch andre sammelten sich in Banden wieder an der Wolga und bildeten so, durch Auswanderer vom Don und der Ukraine vermehrt, die Wolga-K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
.
Mologa (spr. mălō-), 1) linker Nebenfluß der Wolga, entspringt im russ. Gouvernement Twer, durchfließt spiralförmig die Gouvernements Nowgorod, Twer und Jaroslaw, wird bei Ustjushna schiffbar und gehört von der Mündung der Tschagodoschtscha an auf 206
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
das offizielle Staatshandbuch (Salname), in welchem sämtliche Beamte verzeichnet sind.
Rvn., Abkürzung für Real de vellon (s. Real).
Rybinsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Jaroslaw, rechts an der Wolga, welche hier die Tscheremcha und Scheksna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
dasselbe mit dem Moskowiterreich vereinigt.
Die gleichnamige Hauptstadt liegt an der Petersburg-Moskauer Eisenbahn, zu beiden Seiten der hier 213 m breiten Wolga, welche hier die Twerza und Tmaka aufnimmt, und deren Ufer durch eine Schiffbrücke verbunden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
Dampfschiffverbindungen werden von mehreren Wolga-Dampfschiffgesellschaften (Samoljot, Kawkas und Merkur, Wolga u. a.) unterhalten, so von Twer nach Rybinsk, von dort nach Nishnij Nowgorod, Kasan und Astrachan, von Nishnij Nowgorod auf der Kama nach Perm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
, Persien, Transkaukasien vermittelt. Es treffen jährlich etwa 1775 Schiffe auf der Wolga und 4215 vom Meere her ein. Der Wert der Einfuhr und Ausfuhr betrug 1889 30,44 Mill. Rubel. Die Haupteinfuhrartikel sind Baumwolle und Früchte. Von den Gewerben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
. Die Hauptunternehmer, Gebrüder Nobel in B., haben eine Menge solcher Cisternen auf dem Kaspischen Meere, der Wolga, den Eisenbahnen Rußlands im Gange und dadurch eine Art Monopol auf diesen Wegen erlangt. Ein gleiches Ziel mit ebensolchen Transportmitteln verfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
ohne Kirche, also dasselbe wie das grohruss. De-
rewnja (s. d.).
Chwalifen, im 9. und 10. Jahrh. Anwohner
der Westseite des Kaspischen Meers, am Einfluß
der Wolga; daher Chwalisisches Meer soviel
wie Kaspisches Meer.
Ehwalynsk. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
Alten Ikmaig, nach der Wolga
und dem Dnjepr der größte Strom des europ.
Rußland, dessen Gebiet 430259 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
Binnenlande und nähern sich mit ihren Quellgebieten zu möglichst vielseitiger Kanalverbindung. Solche Mittelpunkte der Stromentwicklung sind in Rußland die Waldaihöhe, von der Düna, Dnjepr und Wolga nach drei Meeren auseinandergehen, das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
).
Herzog-Alexander-von-Württemberg-Kanalsystem, in den russ. Gouvernements Nowgorod und Wologda zur Verbindung der Wolga mit ^[Spaltenwechsel] der Dwina, besteht aus einer Reihe von künstlich miteinander verbundenen Seen und Flüßchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
.
Kamhfchin. 1) Kreis im südl. Teil des russ.
Gouvernements Saratow, rechts längs der Wolga,
eben, stellenweise hügelig, mit fruchtbarem Boden,
hat 12417,5 hwn, 315 864 E. (darunter 178454
deutsche Kolonisten), Ackerbau, Obst-, Melonen-,
stellenweise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
das Gouvernement Wologda, im O. an Wjatka,
im S. an Nishegoroo und Wladimir, im W. an
Iaroslawl und hat 84149,2 ^m mit 1381722 E.,
d. i. 16,4 auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
in
der Nitrischen Wüste, starb 404; Jahrestag 2. Jan.
Makárjew (spr. -jeff) . 1) Kreis im mittlern Teil
des russ. Gouvernements Kostroma, links von der Wolga, hat 12122 qkm, 140218 E.; Waldindustrie, dürftigen Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
Schiffahrtsgesellschaften auf dem Kaspischen
Meer und der Wolga und von den von der Wolga
ausgebenden Eisenbahnen 15 Mill., von der Trans-
kaukasischen Eisenbahn 11 Mill. Rubel; die Accise-
gebühren betrugen 12 Mill. Rubel. - Das Gou-
vernement V. hatte 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
der Hebemaschinen" (russisch, ebd. 1872), Abhandlungen über Regulatoren, Pulverpressen u. a.
Wyschnewka, fälschlich statt Wischnewka (s. d.).
Wyschnewolozsches Kanalsystem (russ. Vyšnevolockaja sistema kanalov), verbindet die Wolga mit der Newa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
. 1) Gouvernement im mittlern Rußland, zu den Wolgagouvernements gehörig, im Quellengebiet der Wolga, grenzt im N. an das Gouvernement Nowgorod, im O. an Jaroslawl und Wladimir, im S. an Moskau, im SW. an Smolensk und im N. an Pskow und hat 65330,7
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
aufgestellt. – Vgl. Klopp, Admiral de R. (Hannov. 1852).
Rybinsk. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Jaroslawl, zu beiden Seiten der Wolga, hat 2693,1 qkm, 92844 E.; Ackerbau, Schiffbau, 50 Fabriken. – 2) Kreisstadt im Kreis R., rechts an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Sara
Sarpa
Schara
Scheksna
Ssakmara
Ssal
Ssalgir
Ssamara 2)
Sseim
Ssias
Ssit
Ssmotritsch
Ssosh
Ssosna
Ssuchona
Ssura
Swir
Tagil
Tirse
Torgel
Tschernaja
Tschussowaja
Tuloma
Tura
Twerza
Ui
Ural
Wischera
Wolchow
Wolga
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
.
Busan, Deltaarm der Wolga, welcher etwa 44 km oberhalb Astrachan aus der Wolga austritt und, nachdem er die Achtuba aufgenommen hat, in das Kaspische Meer fällt. Er ist nicht breiter als 60-75 m, hat viele Sandbänke und ein schleichendes Wasser, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
sich damals vom Jaik bis zum Dnjepr und Bug, vom Kaspisee, Kaukasus und Schwarzen Meer bis zur mittlern Wolga, zum Quellgebiet des Donez und über Kiew hinaus bis zur Oka. Die C. schließen die Reihe der Völker finnischen Ursprungs, welche von dem 3. bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
in gefälligem und singendem Ton vorgetragen zu werden.
Chwalisen, im 9. und 10. Jahrh. Anwohner des Kaspischen Meers, an dessen Westseite am Einfluß der Wolga, daher das Kaspische Meer auch das chwalynskische genannt wurde.
Chwalynsk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
Borysthenes, türk. Usu und Ohu, tatarisch Exi, im 10. Jahrh. Danapros, im 16. Lussem genannt), nach der Donau der größte Strom des Schwarzen Meers und nach der Wolga der beträchtlichste Fluß des europäischen Rußland, entspringt, wie die Wolga und Düna
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
, Kreis Zarizyn, an der Wolga, mit (1881) 13,300 Einw., welche Gerberei, Fischerei, Gartenbau und Senfbereitung, ferner Handel mit Salz (vom Eltonsee) und Senf treiben. Doch hat der Handel Dubowkas durch die Wolga-Don-Eisenbahn viel von seiner frühern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
der neugegründeten Neuguinea-Gesellschaft.
Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem, in Rußland, verbindet die Wolga mit der Dwina. Die Fahrt geht durch Dwina, Suchona, Kubinskojesee, Fluß Porosowitza, Kanal des Herzogs Alexander von Württemberg, Fluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
Wolga und führte hier zunächst ein Nomadenleben. Durch nachrückende Völker gedrängt und verstärkt, stießen die H. auf die Alanen, besiegten diese und zwangen sie zur Heeresfolge. Nun überschritten sie den Don und erschienen an den Grenzen des gotischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
sind vorhanden.
Jekaterinenstadt (Katharinenstadt), reiche deutsche Kolonie im russ. Gouvernement Samara, am linken Ufer der Wolga, mit 3 Kirchen, einem Denkmal der Kaiserin Katharina II. (seit 1852, von Clodt) und gegen 5000 Einw.; 1765 vom Baron
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
, unzufrieden mit der russischen Regierung, unter unsäglichen Gefahren nach China zurück. Die zurückgebliebenen K. nomadisieren seit Ende vorigen Jahrhunderts friedlich in der Steppe zwischen Wolga und Ural, um Astrachan und Stawropol bis gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
(bei den Wotjäken Budshim-kam, bei den Tschuwaschen Schoiga-adil, bei den Tataren Tscholman Idel oder Ak Idel genannt, welche Worte "weißer Fluß" bedeuten), der größte Nebenfluß der Wolga, entspringt aus den Sümpfen des Glasowschen Kreises, unweit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
eine hängende, schwarz und rot gefärbte Puppe, aus welcher in acht Tagen der Käfer ausschlüpft. Bei reichlicher Nahrung und warmer Witterung entwickeln sich im Jahr drei Generationen.
Marienkanalsystem, in Rußland, verbindet die Wolga mit der Newa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
der Wolga" (1868), der später unter dem Titel: "In den Wäldern" (deutsch, Berl. 1878) fortgesetzt wurde. 1875 ließ er diesem Werk, in welchem die Sitten der zu den Schismatikern (Raskolniki) sich zählenden russischen Kaufleute sowie der bäuerlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
), die Einfuhr auf 891 Rub. Seine Bedeutung als Hauptstadt des Küstengebiets hat N. an Chabarowka abtreten müssen.
Nikolajewskaja Sloboda, rasch aufgeblühter Ort im russ. Gouvernement Astrachan, Kreis Zarew, unweit der Wolga, Kamyschin gegenüber, hat 4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
abzweigt und in der Richtung nach SW., die russischen Gouvernements Ufa, Orenburg und Samara durchstreichend, bis zur Wolga reicht. Er bildet die Wasserscheide zwischen Wolga und Ural und nicht nur die nördliche Grenze der aralo-kaspischen Niederung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
Upolu (s. d.).
Ok., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Lorenz Oken (s. d.).
Oka, Gewicht, s. Okka.
Oka, Nebenfluß der Wolga in Rußland, entspringt im Gouvernement Orel, bei Otschka, durchströmt in abwechselnd nördlicher und östlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
oder Picenacer, von den Griechen Bissener genannt und sich selbst Kangli oder Kangar nennend, wohnte ursprünglich im N. des Kaspischen Meers zwischen der Wolga und dem Jaik und ward durch die Wolga von den Chasaren geschieden, während es im S. und SO. die Uzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Wasser des aufgetauten Schnees vom ursprünglich unorganischen Boden aufgesogen worden sind. Die nördliche Grenze des Tschernosjom wird durch eine sehr gewundene Linie bezeichnet, die über Shitomir, Tula, Rjashsk und Simbirsk zur Wolga führt und weiter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
62
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung).
in südöstlicher Richtung hinabsinken, beweisen die +5,6° mittlere Jahrestemperatur habenden Städte: Reval, Smolensk, Orel, Woronesh u. Kamyschin an der Wolga. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
, Spiritus, Häute und Wolle, Eisen und Holz, die der letztern Art meist Manufakturwaren und Metallfabrikate, die von Petersburg und Moskau nach den südöstlichen Gouvernements gehen. Der Verkehr verteilt sich auf neun beide Ufer der Wolga entlang liegende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
und als Zierstrauch, wird in der Bretagne als Futterkraut gebaut, die Zweige dienen zu Besen, in Belgien zur Korbflechterei.
Sarpa, rechter Nebenfluß der Wolga im russ. Gouvernement Astrachan. Die Salzmoore von Chaki-Dshirlatschi, die sich auf etwa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
, Kernhaftigkeit und einen gesunden Humor auszeichnen.
Stariza, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Wolga, die hier den Fluß S. aufnimmt, und an der Eisenbahn Ostaschkow-Rshew, mit (1885) 4709 Einw., welche starken Getreidehandel auf der Wolga
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
im Bau von Flußbarken besteht.
Tichwinsches Kanalsystem, in Rußland, verbindet die Wolga mit der Newa. Die Fahrt geht: Newa, Ladogakanal, Sjaskanal, Sjasfluß, Tichwinka, Eglinosee, Tichwinscher Kanal, Fluß Woltschina, See Somino, Fluß Somina
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
883
Tscheremissen - Tscherkessen.
Tscheremissen, finn. Volk im europäischen Rußland, am linken Ufer der Wolga, in den Gouvernements Nishnij Nowgorod, Kasan, Orenburg, Simbirsk und Wjatka ansässig. Der Name T. ist ihnen von den Mordwinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
verschiedener kleinerer Stämme, der Tscheremissen zwischen Kasan und Nishnij Nowgorod, der Mordwinen an der mittlern Wolga, bis zum südlichen Ural hin, der Syrjänen, Wotjaken und Permier, nordöstlich von den vorigen, endlich die Sprachen der Ostjaken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
(Wolchonskiwald, Alaúnisches Gebirge), die höchste Bodenerhebung im westlichen Innern von Rußland, die Wasserscheide zwischen der Wolga und den Zuflüssen des Ilmensees bildend und die Quellen der Wolga, des Dnjepr, der Düna etc. enthaltend, zieht sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
Schulen, Handel und Industrie (besonders Baumwollspinnerei) und (1885) 15,838 Einw. W. ist der Mittelpunkt des Wishne-Wolotschokschen Kanalsystems, welches die Newa mit der Wolga verbindet. Die Fahrt geht: Newa, Ladogakanal, Fluß Wolchow, Sieverskanal od
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
die anerkannt edelsten der Welt sich befinden. Wie groß der Fischreichtum ist, läßt sich daraus ermessen, daß innerhalb 4 Fischereidistrikten der obern und 10 der untern Wolga 1887: 38½ Mill., bez. 239 Mill. Stück Kaspiheringe, 1888: 57 Mill., bez. 153
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
(4 Bde., Lond. 1873–74).
Bolgáry , Dorf im Gouvernement Kasan, 27 km südwestlich von der Kreisstadt Spaßk und 6 km von der Wolga unterhalb der
Mündung der Kama
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
mittlern Wolga, zum Quellgebiet des Donez und über Kiew hinaus zur Oka. Die slaw. Stämme der Poljanen, Sewerjanen, Radimitschen und Wjatitschen waren ihnen tributpflichtig. Ihre alte Hauptstadt Balandshar (Belendsher) lag bei dem jetzigen Astrachan, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
, im Altertum Borysthenes , seit dem 4. Jahrh. n. Chr.
Danapris , bei den Türken Usu oder
Usy , bei den Tataren Eksi , nach der Wolga und
Donau der größte Strom Europas, entspringt in den Sümpfen des Wolkonskijwaldes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
) gehört zum Schwarzen Meere; hier münden Donau, Dnjestr, Dnjepr und Don.
Durch Kanäle verbunden ist in Rußland das Gebiet des Kaspischen Meers mit dem Eismeer durch Wolga (Kama) und Dwina (Wytschegda), mit der Ostsee vermittelst Wolga und Newa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
sind oder den Abfluß eines Sees bilden. Unter Strom versteht man
einen Fluß von großer Wasserfülle, der sich unmittelbar ins Meer oder einen meerähnlichen Landsee, wie z. B. die Wolga in den
Kaspischen See, ergießt. Je nachdem sich die F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
im Schwarten
und Kaspischen, selten auch im Mittelländischen
Meere auf, kommt aber zur Laichzeit in die Donau,
Wolga und andere große Flüsse und erreicht bis
9 in Länge und W Ctr. Schwere. Sein Rogen liefert
Kaviar (s. d.); es giebt Fische, die bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
südwestl. Ausläufern des Obschtschij Syrt, flieht in
westl. Richtung und mündet in drei Armen links
in die Wolga, ziemlich der Stadt Wolsk gegenüber.
Sein Lauf beträgt in gerader Linie 557, mit den
Krümmungen gegen 1000 km. Von der Mündung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
von
Baumwolle bestimmt war, jetzt aber für diesen Zweck
durch die verbesserte Mulemaschine (Zellactoi-) voll-
ständig verdrängt ist.
Ienotajelvsk. 1) Kreis im mittlern Teil des-
russ. Gouvernements Astrachan, an der Wolga, mit
fruchtbarem Boden, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
Ölbäumen und immergrünen Korkeichen vornehmlich Cistusheiden.
Jergeni, auch Ergeni, ein Hügelzug von 132 m Höhe, der sich auf 320 km als Fortsetzung des Bergufers der Wolga von Sarepta (im Gouvernement Saratow) an durch das Gouvernement Astrachan bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
der Stadt Dorpat ls. d.).
Iurjewez. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.
Gouvernements Kostroma, rechts der Wolga, mit
lehmig-sandigem Boden, hat 342 l,9 ^m, 128432 E.,
Getreide-, Flachsbau, Hausindustrie, Baumwoll-
webereien, Flachsspinnerei. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
der Wolga, entspringt unter 58° 12' nördl. Br. im Kreis Glasow des russ. Gouvernements Wjatka, durchfließt den nordöstl. Teil des letztern,
dann das Gouvernement Perm (erst nordöstlich, dann südlich), bildet darauf (in südwestl. Richtung) die Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
, Kirche und Dampfschiffahrtsstation. Vor Eröffnung der Wolga-Don-Eisenbahn
war K. S. der wichtigste Hafen am obern Don, weil die Waren von der Wolga über Dubowka (s. d.) hierher gebracht wurden.
Kātschār , engl. Cachar , Distrikt des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
.
Kineschma . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Kostroma, zu beiden Seiten der Wolga,
eine erhöhte Ebene, stellenweise mit Schluchten durchschnitten, hat 5044, 8 qkm, 129218 E., Ackerbau, Leinen- und Baumwollweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
Militärgouverneurs, der zugleich Oberkommandierender der Flotte und der Häfen des Schwarzen Meers ist.
^[Spaltenwechsel]
Nikolájewsk. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Samara, links an der Wolga, hat 32089,2 qkm, 438679 E., 26
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
. Von
den Flüssen gehen ins Gebiet der Ostsee: Msta,
Lowat, Wolchow, Sjaß mit Tichwinka, Pascha; zur
Wolga: die Scheksna und Mologa; zum Weißen
Meer: die nördl. Kowsha, Swidj, Woloschka. Die
Stromgebiete verbinden der Wolozsche, Tichwinsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Obrakanalbis Observieren |
Öffnen |
südl.Ural westsüdwest-
lich bis zur Wolga gehend durch die russ. Gouverne-
ments Ufa, Orenburg und Samara, beginnt im O.
an der Vjelaja mit 5 - 600 in Höhe, und ist in
der Mitte bis 500, im W. nicht über 100 m hoch.
Er bildet die Wasserscheide
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
Jaroslawl, auf beiden Seiten der Wolga, hat 3001,4 qkm, 76660 E.; Getreide-, Flachsbau, Metallindustrie. - 2) Kreisstadt im Kreis R., besteht eigentlich aus zwei Städten: Romanow am linken und Borissoglebsk am rechten Ufer der Wolga, hat (1894) 9269
|