Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulgeld
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
der Zweck der S. vollständiger erreicht werde, sind neuerdings die sonst üblichen Ferienarbeiten verboten oder wenigstens beschränkt worden.
Schulgeld, das für den Schulunterricht zu entrichtende Honorar. Das S. wurde in Preußen eingeführt durch Edikt vom 9
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Englisches Riechsalzbis Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
, die Bezirksschulen (Board Schools) zu errichten, in welchen das Schulgeld den Betrag von 9 Pence (75 Pf.) wöchentlich nicht überschreiten darf. Als öffentliche Elementarschulen gelten neben diesen auch die vom Staat unterstützten freiwilligen Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
; weiterhin kam das Schulgeld hinzu, in Preußen seit 1717. Unter Friedrich Wilhelm Ⅰ. begannen, zuerst in Ostpreußen, die direkten Aufwendungen des Staates für die Schule, indem der König 50000 Thlr. gab, deren Zinsen für Schulbauten und Lehrerbesoldungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
hat als Aufnahmebedingung ein Alter von 17 J. und eine Vorbildung, welche ungefähr dem Einjährig-Freiwilligenzeugnis entspricht, einjährigen Kurs und verlangt ein jährliches Schulgeld von 800 M., letztere verlangt ein Alter von 16 J., ungefähr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
.)
Armenschulen, Volksschulen in Städten, die lediglich für die Kinder der ärmern Bevölkerung bestimmt sind und in denen kein (Freischulen) oder doch nur ein geringes Schulgeld erhoben wird, ja die vielfach sogar die nötigen Bücher, Hefte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0424,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Unterhaltung der Volksschulen Verpflichteten erhebliche Zuschüsse (jährlich 20 Mill. M.) aus der Staatskasse überwies und das Schulgeld, wo es noch bestand, abschaffte. Das Centrum versuchte durch ein Kompromiß mit den Konservativen dies Princip
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
Schülern, zählt 6 Lehrkräfte und erhebt jährlich 70 M. Schulgeld. Der Lehrgang ist an der höhern Abteilung zur Ausbildung von Fabrikanten und Fabrikdirektoren 2jährig, an der niedern Abteilung Zur Ausbildung von Werkmeistern und Vorarbeitern 3jährig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
. Dadurch wird den A. jeder Boden entzogen. Aber auch, wo noch mäßiges Schulgeld erhoben wird, müssen die allgemeinen Volksschulen zugänglich bleiben für diejenigen, welche außer stande sind, dies Schulgeld zu zahlen. Höchstens kann hier, wie z. B
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Schulgeld erhoben, und anderseits leistet der Staat Zuschüsse. 1886 betrugen die Unterhaltungskosten im ganzen 116 3/5 Mill. Mk., wovon 9,4 Proz. auf Schulgeld, 78,6 auf Leistungen der Verpflichteten und 12 Proz. auf Staatsbeiträge entfielen. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
und Lehrer sowie eine
Ermäßigung des Schulgeldes vorgeschlagen werden konnte. Im Bestand des Staatsministeriums fanden mehrfache
Veränderungen statt. Der Finanzminister v. Könneritz starb im Januar 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Bürgerschulenbis Burggraf |
Öffnen |
niedere, mittlere und höhere; in andern, z. B. Leipzig, werden nur diejenigen, in denen höheres Schulgeld bezahlt wird, die also von den Kindern des bemittelten Bürgerstandes besucht werden, B., die andern dagegen mit geringerm Schulgelde, obschon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
, davon etwa 50 eigentliche Tagesschüler; jeder Schüler muß mindestens zweimal wöchentlich je 3 Stunden am
Unterricht teilnehmen. Das Schulgeld beträgt für Ausländer 200 M. jährlich, für Vollschüler 50 M., für andere weniger. – Die Kunstgewerbeschule
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
, unterrichtet in den verschiedenen
Zweigen des Gewerbes. Der Lehrgang ist einjährig,
das Schulgeld beträgt jährlich 200 M.; an der An-
stalt wirken 5 Lehrer. In Pobershau im sächs. Erz-
gebirge besteht eine Dreherschule, welche schulgeld-
srei wöchentlich 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0398,
Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
. (1378983 M.) durch Schulgeld. Auf 1000 Einwohner entfielen (1891) 4881,45 M. Volksschulunterhaltungskosten überhaupt und 3095,10 M. persönliche im besondern, davon 4492,81 und 2960,46 M. auf dem Lande; auf je einen Schüler kamen 29,74 M. überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
Glashütte in Sachsen wurde vom Centralverband deutscher Uhrmacher 1878 gegründet, wird von demselben unterhalten und geleitet und vom Staate unterstützt; sie hat einen 3jährigen Kurs für Lehrlinge und einen 1jährigen für Gehilfen und erhebt ein Schulgeld
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
Juristen dem Schulgeld an den Mittelschulen ziemlich gleich steht. Hier wäre eine eingreifende Erhöhung, sei es auch um 100 Proz., ganz zweckdienlich und würde gewiß einerseits der Überflutung der Universitäten abhelfen und, anderseits bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
aufgewendeten Kosten, wenn
auch meistens nicht vollständig, gedeckt. Hierher
gehören also z. B. Schulgeld, Brückengeld, Markt-
standsgeld, ferner die Beiträge für Benutzung der
von der Gemeinde angelegten Wasserleitungen,
Gasanstalten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
-
lich 10-12 Stunden gegen 3 M. Schulgeld statt.
Die Schullokale stellen in freier Vereinbarung die
Städte. Den Nest der Kosten tragen Schiffcrvereine.
In Sachfen bezahlt die Kosten der^. mit jährlich 2-
3000 M. der Staat. (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
. Schulgeld wird zumeist nicht
erhoben. Die Schule wird vom Staate unterhalten, die Unterrichtsräume beschafft die Stadtgemeinde.
Schleiffeder , Konstruktionselement der Dynamomaschine, s. Bürste .
Schleifgleis , s. Eisenbahnbau (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
, so blieb dagegen die Bildung des Landvolks durchaus vernachlässigt, und mit dem Zusammenbruch der Scholastik zeigte sich auch qualitativ ein Sinken und ein Verfall. Die Mehrzahl der lediglich auf das Schulgeld angewiesenen Lehrer war intellektuell
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spar- und Rechenkunst das Budget für den nächsten Monat, das nächste Vierteljahr aufgestellt. Man hat alles berücksichtigt, die Neuanschaffungen für den Winter, die Steuern, die Feuerung, das Schulgeld für die Kinder.
Mit Mühe und Not sind Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
, Geometrie und geometr. Zeichnen, Projektionslehre, technisches und Fachzeichnen, Geschichte der Musikinstrumente und Buchführung. Das Schulgeld beträgt jährlich 4, 8 und 12 M. Die größte dieser Schulen ist die zu Markneukirchen. In dem an vorgenannten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
das Schulgeld bezieht. An solchen Schulen sind (1885) vorhanden: 10 Gymnasien und Lyceen, 3 Progymnasien, 2 Realgymna-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
. jährlich als Schulgeld zahlen, und einem College für 300 junge Damen.
Gardéna, Valle, s. Grödner Thal.
Gardenĭa L., Gattung aus der Familie der Rubiaceen, bisweilen dornige Bäume und Sträucher mit meist gegenständigen, ovalen Blättern, meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
für die Kinder aktiver Unteroffiziere, Soldaten und niederer Militärbeamten. Dieselben sind aufgelöst und die Kinder bedürftiger Unteroffiziere etc. Zivilelementarschulen überwiesen. Das Schulgeld wird vom Militärfiskus gezahlt. Alle bezüglichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
(Erteilung von Legitimationspapieren, Attesten, Patenten, Konzessionen, Beglaubigungen, Zahlungen für Benutzung von Staatsanstalten, wie Schulen [Schulgeld], Verkehrs-, Heilanstalten etc., Taxen für Anstellung und Beförderung, für Erteilung von Würden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
eine Einnahme von 2,289,847 Pfd. Sterl., wovon nur 111,080 Pfd. Sterl. an Schulgeldern und 277,623 Pfd. Sterl. an Staatszuschuß, und ihre 6141 Lehrer und 1643 Lehramtskandidaten (pupil teachers) unterrichteten 379,525 Kinder. Außerdem waren die vom Staat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
) für Schulzwecke reserviert. Außerdem hat die Mehrzahl der Staaten Schulfonds gegründet, und für Schulzwecke werden sowohl Steuern als auch Schulgelder erhoben. Schulzwang besteht nur in einigen Staaten, trotzdem waren die Volksschulen 1886/87
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
oder außerordentliche Unterstützung. Dagegen blieben außer Betracht die auf Grund des Krankenversicherungsgesetzes gewährten Leistungen, ausdrücklich als Vorschüsse gewährte Beihilfen, die Befreiung von öffentlichen Lasten und vom Schulgeld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
israelitisch. Die Zahl der Schüler beträgt 855,463 in den Werktags-, 263,923 in den Feiertagsschulen. Schulgeld wird in 79 Proz. der Volksschulen erhoben; die Gesamtsumme desselben beträgt 1,793,571 Mk. oder 12,9 Proz. der Ausgaben. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
Lebenslauf; 3) Nachweis mathematischer Vorbildung (einfache Gleichungen, Kongruenz- und Ähnlichkeitssätze); 4) Schulgeld (100 Mk.), bei der Aufnahme zu entrichten; 5) 10 Mk. Beitrag zur Unfallversicherung während der Unterrichtszeit. Wie zeitgemäß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
, Dudley und French gallery. Die Zahl der über England verbreiteten Kunst- und Zeichenschulen beläuft sich auf etwa 150, deren Kosten zum Teil aus eignen Einkünften durch Schulgelder bestritten werden.
Das belgische Kunstbudget beträgt ungefähr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
222,00 384,00 -
- Zürich 197,30 372,00 569,30 -
- St. Gallen 174,80 398,50 573,30 -
Auf den Kopf der Bevölkerung entfielen an direkten Staats- und Gemeindesteuern und zwar Haupt- und Nebensteuern, einschließlich Schulgelder für Primar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
, und sofort zeigte sich die
erwartete Wirkung: eine gewaltige Steigerung des Schulbesuchs in allen Teilen des Landes. Für etwa zwei Drittel aller Volksschulen des Reiches, darunter fast alle aus dem platten^Lande, kam das Schulgeld
gänzlich in Fortfall
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Studienreform (pharmazeutische etc. Fakultäten; Mittelschulen) |
Öffnen |
sind so ziemlich die wichtigsten Beschwerdepunkte zusammengefaßt, die man in Österreich den Mittelschulen, und namentlich den Gymnasien, entgegenhält. Freiherr v. Gautsch erhöhte schon im J. 1886 mit Verordnung vom 12. Juli das Schulgeld an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
. Die öffentlichen Schulen sind Staatsanstalten. Der Aufwand der höhern Schulen wird ausschließlich vom Staate getragen, der der niedern in Gemeinschaft mit den Schulverbänden gegen Überlassung von 60 Proz. des Schulgeldes. Die Schulverbände tragen ein Sechstel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
Specialkursus im Metalldrücken besteht. Der aufzunehmende Schüler muß das 16. Lebensjahr erreicht haben und Kenntnisse besitzen, wie sie das Ziel einer guten Volksschule bilden. Die Gesamtkosten (Schulgeld, Wohnung, Beköstigung und Schulutensilien) betragen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
-, 7 Glättpressen. Zahl der beschäftigten Personen in allen Zweigen 492, für die freies Schulgeld für die Kinder in den Volksschulen gewährt wird. Ferner bestehen eine Hilfskasse mit Beiträgen der Besitzer, jedoch zu freier Verfügung der Arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
506
Fabriksparkassen - Fabritius
darf entsprechend neue Schulen zu errichten und die
Fabrikherren zu beauftragen, von dem Lohne der
Kinder Zur Zahlung des Schulgeldes wöchentlich je
einen Penny zurückzuhalten. Ähnliche Bestimmun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
beiden Geschlech-
tern, in den übrigen Staaten nur den Knaben auf-
erlegt. Schulgeld wird in der Negel nicht erhoben.
Nach §. 120 der Neichsgewerbeordnung, welcher in
Kraft tritt, wo landesgesetzliche Bestimmungen über
die F. nicht bestehen, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
dieses Jahres mußte
er eine zweite Klasse einrichten und, da auch Bürger
ihre Kinder gegen Entrichtung eines Schulgeldes zu
ihm brachten, die Bürgerschule von der Armenschule
trennen. In demselben Jahre gründete er mit ge-
ringen Mitteln auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Friseur- und Barbierschulenbis Fritfliege |
Öffnen |
10000 E. die Gründung einer Fachschule zur
Vorschrift gemacht hat. DieBerlinerFachschulezäblte
(1892) 407 Schüler, vereinnahmte über 2000 M.
Schulgeld, erhielt vom Staat 2020 M. Unterstützung,
von der Stadt ebensoviel und freies Lokal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0457,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
; ihr Zweck war, durch die Bildung von Kleinstellen den ländlichen Arbeitern die Möglichkeit eigenen Besitzes zu erleichtern und damit den Zuzug derselben in die großen Städte zu vermindern. An demselben Tage wurde eine Verminderung des Schulgeldes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
wöchentlich 4 Stunden; das Schulgeld be-
trägt etwa 20 M. pro Jahr. Die fachliche Fortbil-
dungsfchule für Konditoren u. s. w. im vierten Be-
zirk von Wien wurde 1884 eröffnet, hat zweijährigen
Lehrgang und unterrichtet an Wochentagabenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
.
Zeichenakademie zu Hanau (s. Goldschmiedschulen)
verbundene Fachschule für Kunststickerei, welche bei
jährlich 50 M. Schulgeld (Nichtdeutsche 200 M.) in
zweijährigem Unterrichtsgang etwa 60 Schülerinnen
durch 2 Lehrerinnen in Freihand- und Musterzeich-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
bei dreijährigem Kurse; dementsprechend schwankt
auch die Höhe des Schulgeldes. In Wien existiert
besonders eine fachliche Fortbildungsschule für An-
streicher und Wagenlackierer.
Lack-Lack, s. I^oiak6.
Lackmold, s. Resorcinblau.
Lackmus (I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Board-Schools, 728 konfessionelle Voluntary Schools; der Unterricht ist frei; nur 264 der letztern Gattung erheben mäßiges Schulgeld. Besserungsanstalten (Industrial Schools) mit 18178 Kindern sind teils städtisch, teils konfessionell. 18378 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
. Vervielfältigungsverfahren ist auch mit der königl. Kunstakademie und Kunstgewerbeschule zu Leipzig verbunden; das Schulgeld beträgt hier 40 - 70 M. jährlich, der Eintritt erfolgt zu Ostern. Ferner besteht in Berlin seit Herbst 1890, mit den übrigen Anstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
in 10-12 Häusern in un-
mittelbarer Nähe des Schulgebäudes, von denen
jedes unter der Aufsicht eines der ältern Lehrer steht.
Die jährlich zu entrichtende Gebühr sür Pension und
Schulgeld beträgt 100-150 Pfd. St. (2-3000 M.),
doch hat jede I'ublio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
höhern Schulen wehren sollten. Das Schulgeld in den Gymnasien wurde um ein Drittel erhöht, die Schülerzahl beschränkt, Söhne von Angehörigen der niedern Volksklassen sollten nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
der Antrag Bebels, daß in den Volksschulen kein Schulgeld erhoben, sämtliche einheitliche Lehrmittel den Schülern unentgeltlich geliefert werden sollten u. s. w., 8. Jan. 1886 von der Zweiten Kammer abgelehnt, dagegen die Mittel für den Bau oder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
-
schulbildung. Dcr Lehrkurs ist eineinhalbjährig. Das
Schulgeld beträgt für Verbandsangehörige 100 M.
pro Semester; für Nichtverbandsangehörige aus dem
Deutschen Reiche 125 M. und für Reichsausländer
150 M. An der Anstalt wirken 3 Lehrkräfte. Die
Frequenz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
für Lehrlinge be-
stimmten Innungsschulen beträgt das Schulgeld
jährlich 3-6 M. Jährliche Frequenz der erstge-
nannten Anstalt über 300 Schüler und Schülerinnen.
Innungsschulen giebt es in Preußen 20 (die haupt-
sächlichsten zu Verlin, Breslau, Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schornsteinfegerbis Schotel |
Öffnen |
einer allgemeinen Fortbildungsschule; die zu Dresden erhebt ein Schulgeld von jährlich 4 M., unterrichtet in wöchentlich 5 Stunden in 2 Klassen und hat eine Jahresfrequenz von 30 bis 40 Schülern. Die Lehrlinge sind zum dreijährigen Besuch verpflichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, dementsprechend ändert
sich das Schulgeld von 30 bis 10 M. pro Monat.
Der Eintritt kann zumeist jeden 1. und 15. eines
jeden Monats erfolgen.
Schuhplattler, ein namentlich in den bayr.
Alpen beliebter Volkstanz, ein Ländler, bei dem das
Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schuldverhältnissebis Schulen |
Öffnen |
in Staats-, Gemeinde- und Privatschulen. Staats- und Gemeindeschulen nennt man auch öffentliche S., d. h. aus öffentlichen Mitteln gegründete und erhaltene. (S. Schullasten.) Schulgeld (s. d.) ist dabei nicht ausgeschlossen. Die Volksschulen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
Hilfslehrern je ein besonderer Fachlehrer. Die Schülerzahl betrug 1895/96 in Grünhainichen 186, in Olbernhau 162, in Seiffen 150; davon kamen etwa ein Drittel auf die Vorschulen. Schulgeld wird nicht erhoben. In Österreich bestehen an der k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
. Aufnahmebedingungen sind: ein Alter von mindestens 17 Jahren, eine wenigstens dreijährige praktische Thätigkeit in der Kupferschmiederei. Das Schulgeld beträgt pro Halbjahr 30 M. Der Unterricht erstreckt sich auf Arithmetik, Geometrie, Physik, Chemie, Mechanik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
. Schulgeld wird in verschiedenen Abstufungen gezahlt. Die Zahl der Zöglinge ist auf den einzelnen Schulen verschieden (120‒280 Köpfe). Es bestehen 12 Infanteriekadettenschulen in Wien, Budapest, Prag, Karlstadt, Karthaus (bei Brünn), Lobzow (bei Krakau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
der Baugewerkenschule zu Holzminden. Die beabsichtigte Gründung von M. in Österreich und Rußland ist noch nicht perfekt geworden. An der deutschen Müllerschule zu Dippoldiswalde ist der Lehrgang 1½jährig, das Schulgeld beträgt 150 M. halbjährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
und mit Brennöfen benutzt. Das Schulgeld beträgt jährlich 200 M.
Ziegler und Klipphausen, Heinr. Anselm von, Dichter, geb. 6. Jan. 1663 zu Radmeritz in der Oberlausitz, studierte in Frankfurt a. O. die Rechte, Sprachen, Geschichte und Poesie und übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
), eine Genossenschaftsbäckerei, freies Schulgeld für die Kinder, freie Gewährung von ärztlicher Hilfe und Medikamenten für die Angehörigen, Naturalunterstützungen u. s. w. bestehen. Neben mehrern Preisen für ihre Leistungen erhielt die Firma 1867 auch einen solchen von 10000
|