Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jakobiten
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
kamen; allein die rote Mütze war schon vor der Ankunft der Marseiller in Paris das allgemeine Erkennungszeichen der Partei.
Jakobiten, 1) Name, welchen sich die Monophysiten (s. d.) beilegten, nachdem sie der zum Bischof von Edessa geweihte Mönch
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
Jakobiten . Den Beinamen Burde'ana, arab. Barada'i,
dem die griech. Wortform Baradaios entspricht, erhielt er von seinem Gewande aus grobem Pferdedeckenstoffe, das er auf seinen Reisen so lange trug, bis es
ganz zerlumpt war. Die Griechen nannten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Priesters Sergius von Tella einen Nachfolger, und von diesem Sergius läuft die Reihe der sog. (monophysitischen) Patriarchen von Antiochia fort bis jetzt. Nach jenem Jakob Baradäus erhielten die syr. (auch ägypt.) Monophysiten den Namen Jakobiten (s. d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
und Euchiten, s. Massalianer
Euphemiten, s. Massalianer
Messalianer, s. Massalianer
Monarchianer
Deopassianer
Patripassianer
Patropaschiten
Monophysiten
Agnoëten
Akephali
Dyophysiten, s. Monophysiten
Jakobiten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
bedeutendern: das Kriegsgericht zu Drumhead (infolge dessen er Genosse der Akademie in London wurde), die Tonsur, die Ungnade des Kardinals Wolsey, Julie und Bruder Lorenz, die Jakobiten, die Drohung, ein Ritter des 17. Jahrhunderts, ein Gefecht mit Schwert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
und Felskirchen
und Einsiedeleien gründeten. Als 451 die Synode von Chalkedon den Patriarchen Dioskoros von
Alexandria als Eutychianer verdammte, wodurch die Partei der Monophysiten oder Jakobiten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
ordiniert wurde; 1247 wurde er Bischof von Lacaba und 1252 von Aleppo, 1264 aber jakobitischer Maphrian (Weihbischof), die nächste Würde nach dem Patriarchen. Er starb 1286 zu Maraga in Aserbeidschân. Sein Leben hat er selbst beschrieben (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
das Staatsruder, welche auch in dem am 28. März 1715 zusammentretenden neuen Parlament das Übergewicht hatten. Die Tories vereinigten sich hierauf mit den Jakobiten, und bald brachen in England und Schottland Empörungen zu gunsten des Prätendenten Jakob III
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
Versuchen Jakobs, sich mit Hilfe Frankreichs und seiner Anhänger, der Jakobiten (s. d. 2), des Throns wieder zu bemächtigen, starb er 17. Sept. 1701 in St.-Germain. Vgl. Clarke, Life of James II. (Lond. 1816, 2 Bde.), ein Sammelwerk, das zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
der jakobitischen Clans 1692 durch rücksichtslose Härte unterdrückt. Nach der Thronbesteigung der Königin Anna (1702) gelang es der englischen Regierung, durch große Bestechungen das schottische Parlament in seiner Mehrheit für eine Union der beiden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
angeordneten Niedermetzelung eines Clans jakobitischer Hochländer zu Glencoe, die das schottische Parlament für einen barbarischen Mord erklärte, 1695 seine Entlassung nehmen und wagte erst fünf Jahre nach dem Tod seines Vaters im Oberhaus zu erscheinen. 1703
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
435
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832)
verratsklage nur durch Flucht, Oxford mußte in den Tower. Wie zur Vergeltung entstand darauf 1715 eine gefährlich aussehende jakobitische Bewegung durch die Erhebung des Grafen Mar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
sie
in Abessinien eindringen, fanden aber nur ein ärm-
liches Gebiet und ein verwahrlostes jakobitisches
Christentum. Abessinien blieb nun bis ins 17. Jahrh,
als iie^num ^i'68d^t6i-i .loHnniL bekannt.
Im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
die Armenier, die syr. Jakobiten, die Kopten und Abessinier) die alleinigen Besitzer dieser S., durch die Kreuzzüge wurden es die röm.
Katholiken oder Lateiner. Nach der Eroberung Jerusalems (1187) nahm Sultan Saladin die Schlüssel des Heiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
, die Jakobiten (s. d.) in Mesopotamien, die Thomaschristen in Indien, und den Namen S. C. vorzugsweise auf die Nestorianer (s. d.) zu beschränken. Die röm.-kath. Schriftsteller nannten dieselben seit lange gewöhnlich chaldäische Christen, und diesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
das erwähnte Jakobskloster) und ein Nonnenkloster; die 85 koptischen (ägyptischen) Christen unter einem Patriarchen haben 2 Klöster, die Jakobiten ein kleines Kloster mit einem Bischof; desgleichen haben die wenigen (56) Abessinier einen Bischof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
und Jakobiten mit 1. Oktober des julianischen Kalenders an. Der Neujahrstag hatte schon im Altertum festliche Bedeutung. Bei den Juden fiel er auf den 1. Tischri, welchen man nicht nur für Gottes Gerichtstag (daher Jom Hadin, Gerichtstag), sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
oder Lateiner, der Griechen, der Armenier, der jakobitischen Syrer, der Kopten und der Abessinier, und haben daher wiederholt Anlaß zum Streit, 1853 sogar zum Krimkrieg gegeben.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Rumpfparlament
Sternkammer, s. Camera stellata
Tripleallianz
Parteinamen.
Abhorrers
Bandmänner
Defenders
Fenianismus
Fenier
High-tory, s. Tory
Home-rulers
Independenten
Jakobiten 2)
Jung-England
Non-jurors
Obstruktionisten *, s. Irland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
570
Yelland - Yvon.
formation, der Kaminwinkel, Lady Gray im Tower (1868), der Jakobit auf der Flucht (1869), der junge Traum der Liebe, Dr. Harvey
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
die Jakobiten unter dem Grafen Marr. Im J. 1718 beförderte er als erklärter Feind des Ministers Walpole dessen Sturz und ward hierauf Generalfeldzeugmeister und Mitglied des Kabinetts. Er starb 1743.
4) George John Douglas Campbell, achter Herzog von, geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
Westkurdistans, die Maroniten im Libanon, die syrischen oder jakobitischen Christen in Syrien, von denen sich auch noch ein Rest im südwestlichen Vorderindien als Thomaschristen erhalten findet. Christliche Missionäre wirken vornehmlich in Vorder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Murray, Grafen von Tullibardine, über, dessen Sohn John 1676 zum Marquis und dessen Enkel John 1715 zum Herzog von A. erhoben wurde. Das Haus gehörte im 17. und 18. Jahrh. zur Partei der Jakobiten, und mehrere Mitglieder desselben wurden infolgedessen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
. 1720 stiftete er eine jakobitische Verschwörung (A.-Verschwörung) an, die 1722 entdeckt ward; A. wurde abgesetzt und verbannt, stand bis 1728 in den Diensten des Prätendenten und starb 3. März 1732 in Paris. Seine Biographie schrieb Williams (Lond. 1869
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
- und Geschäftsleuten gehörend (etwa 1300 Familien mit drei Synagogen), Christen (Armenier, Jakobiten, Nestorianer, Griechen, etwa 300 Familien), Perser und einige Inder. Das Klima von B. ist im Sommer sehr heiß, aber gesund, und ansteckende Krankheiten sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Hebräers", eigentlich Gregorius Abulfaradsch ben el Arun), arabischer und syrischer Schriftsteller, Sohn eines jüdischen Arztes, Arun, der sich später taufen ließ und der Sekte der Jakobiten beitrat, geb. 1226 zu Malatia in Kleinarmenien, beschäftigte sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
ist. Die Vorfahren der jetzigen B. bildeten ehemals einen Teil der Unterthanen des äthiopisch-meroitischen Reichs. Im frühen Mittelalter ging aus diesen Stämmen der jakobitisch-christliche Staat Aloah mit der Hauptstadt Sobah am Blauen Nil hervor. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Beichtgeheimnisbis Beichtspiegel |
Öffnen |
. In der griechisch-katholischen Kirche hat man sich im Lauf der Zeit die wesentlichen Bestimmungen der abendländischen Lehrweise angeeignet. Unter den schismatischen Parteien der griechischen Kirche haben die monophysitischen Jakobiten in Syrien die strengste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
aufzublühen, als die Glaubenskämpfe der drei christlichen Parteien: der Orthodoxen, Nestorianer und Eutychianer (Jakobiten), im 5.-6. Jahrh. neue Verwirrung brachten. Die letztern blieben die zahlreichern und breiteten sich über ganz Asien aus. Die Osmanen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
. In der Nähe ein Obelisk zu Ehren Hugh Millers, des Geologen, der hier geboren.
Cromdale (spr. -dehl), Dorf in der schott. Grafschaft Inverneß, am Spey, bekannt durch ein Gefecht der königlichen Truppen mit den Jakobiten 1. Mai 1690, welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
37° 55' nördl. Br. gelegen, Residenz des Paschas, Sitz eines chaldäischen und jakobitischen Patriarchen und eines griechischen Bischofs. Der Ort ist von einer starken, mit 72 Türmen besetzten Mauer umgeben und wird durch eine auf hohem Basaltfelsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
geführten Jakobiten stattfand.
Duncan, 1) D. J., König von Schottland, Enkel Malcolms II. von Schottland, folgte diesem 1034 in der Regierung, kämpfte unglücklich mit dem Earl Eadulf von Bernicia, dem er Durham vergebens zu entreißen suchte, und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Vereinigung mit allen kleinern orientalischen Kirchengemeinschaften, wie Jakobiten, Maroniten, Monophysiten etc. Vgl. Frommann, Kritische Beiträge zur Florentiner Kircheneinigung (Halle 1872); Derselbe im "Jahrbuch für deutsche Theologie" 1877.
Florentiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
, genoß das ganze Vertrauen des Königs Wilhelm und war während seiner Abwesenheit einer der Regenten, was ihn aber nicht hinderte, mit den Jakobiten in Verhandlungen zu treten. 1696 entlassen, wurde er 1701 wieder in sein Amt eingesetzt und war unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
nach seiner Freilassung an einer jakobitischen Verschwörung und wurde 1691 wegen Hochverrats zum Tod verurteilt, aber von Wilhelm III. begnadigt, nachdem er seine Mitschuldigen genannt hatte. Den Rest seines Lebens verwandte er darauf, des Boethius
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
und Armenien hervor. In den übrigen asiatischen Gebieten hat die orthodoxe Kirche meist den Sekten der Nestorianer, Maroniten und Jakobiten weichen müssen; in Syrien besteht sie neben der unierten, in Jerusalem unter der größten Mischung der Kulte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0804,
Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) |
Öffnen |
. Sterl. auf den Kopf des Prätendenten gesetzt, und so kam es, daß, noch ehe derselbe an der schottischen Küste landete, sein Anhang schon zerstreut war. Auch alle spätern Erhebungsversuche der Jakobiten, die zum Teil mit auswärtiger Unterstützung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
664
Keitum - Kekrops.
des vorigen, geb. 11. Juni 1696 auf dem Schloß Inverugie in Schottland, beteiligte sich 1715 an der bewaffneten Erhebung der Anhänger der Stuarts für den Prätendenten, entfloh nach der Niederlage der Jakobiten bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Koptenbis Koptische Sprache |
Öffnen |
aus. Das Christentum der K. ist jenes der Monophysiten oder Eutychianer, jener Sekte, welche im 5. Jahrh. entstand. Nur ein kleiner Teil der K. ist mit der römischen oder griechischen Kirche uniert, während die Masse als jakobitische K. eine selbständige Stellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
und 1694, nachdem er einige Jahre vorher eine gefährliche jakobitische Verschwörung enthüllt hatte, zum Herzog von L. erhoben.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
. noch heute die eigentliche Volkskirche (s. Armenische Kirche und Abessinien, S. 37), und in Syrien und Mesopotamien heißen die M. Jakobiten (s. d.).
Monoplegīe (griech.), Schlagfluß mit Lähmung nur einer einzigen Extremität.
Monopodĭum, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
, einige Bazare, zahlreiche Kaffeehäuser und Bäder, mehr als 20 Moscheen und einige Kirchen der Nestorianer, Jakobiten und andrer christlicher Sekten. Im nördlichen Teil der Stadt befinden sich die Friedhöfe und Grabmäler verschiedener Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Erfolg; auch die durch energische dramatische Diktion ausgezeichneten Stücke: "Heinrich der Löwe" (1858) und "Perseus von Makedonien" fanden gute Aufnahme. Außerdem sind zu nennen die Trauerspiele: "Die Jakobiten" (1860) und "Dido" (1863), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
Ausgaben besorgten Gerlach und Roth (Basel 1842), Quicherat (Par. 1871), L. Müller (Leipz. 1888). Vgl. Schmidt, De Nonii auctoribus (Leipz. 1868).
Non-jurors (engl., spr. -dschuhrers, "Nichtschwörer"), Bezeichnung der Jakobiten (s. d. 2) in England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
und Megabarer zu schützen. Seit dem 6. Jahrh. fand das Christentum nach jakobitischer Lehre bei den Nubiern Eingang, und ihr Reich nahm einen bedeutenden Aufschwung. Die Blüte des christ-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
) redet ebenfalls von der Existenz solcher Gedichte. Seit der jakobitischen Erhebung gegen das Haus Hannover waren die keltischen Hochschotten für das englisch redende Publikum ein Gegenstand des Argwohns und der Verachtung geworden, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
die Erzbischöfe von Venedig, Aquileja und Lissabon den Patriarchentitel. Eignen Patriarchen gehorchen die Kirchen der Armenier, Abessinier, Jakobiten und Maroniten. Über den jetzigen Patriarchen von Konstantinopel s. Griechische Kirche; über das ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
wurden bei P. die vom Grafen Derwentwater geführten Jakobiten überwältigt.
Preston, Viscount, s. Graham 1).
Prestonpans (spr. preßt'n-pänns'), Dorf in Haddingtonshire (Schottland), östlich von Edinburg, hat einen kleinen Hafen, Salinen (seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
von Palmyra) bei den christlichen Syrern und als Mandäisch bei der Sekte der Mandäer. Von allen nordsemitischen Sprachen sind heutzutage nur noch einige verderbte syrische Volksdialekte der Nestorianer und Jakobiten und das Neuhebräische übrig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. 1711 wurden die Präliminarien zu London unterzeichnet und trotz aller Gegenbemühungen des Kaisers 29. Jan. 1712 der Friedenskongreß zu Utrecht eröffnet. Marlborough wurde durch den Grafen Ormond, einen eifrigen Jakobiten, ersetzt, und dieser gewährte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
und Antiochia); sie sprechen meist arabisch. Armenier und Kopten finden sich fast nur in Jerusalem; wichtiger sind die Jakobiten, namentlich im N. verbreitet, ihrem Glauben nach Monophysiten. Die römisch-katholische Kirche, vertreten durch Lazaristen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
Einfluß in Vorderasien ausgeübt haben. Der letzte klassische Schriftsteller der Syrer ist Bar-Hebräus (gest. 1286), jakobitischer Weihbischof zu Maraga. Das älteste noch vorhandene Denkmal der christlich-syrischen Litteratur ist eine Übersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
er in der Seeschlacht bei Beachy Head in der Nähe der Insel Wight im Juli 1690 den Sieg über die aus 112 Segeln bestehende britisch-holländische Flotte. Um die beabsichtigte Landung der Jakobiten an der britischen Küste zu ermöglichen, mußte er 29. Mai 1692
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
. Die erneuerten Versuche Jakobs II., in England festen Fuß zu fassen, mißlangen indes ebenso wie ein von den Jakobiten 1696 gegen das Leben des Königs geplantes Attentat; trotzdem machten die mißliche Finanzlage und die heftigen Parteikämpfe in England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
in großartigem Stil, die 1887 eröffnet worden ist. Von Besants übrigen Romanen erwähnen wir: »The captain's room« (1883); »All in a garden fair«; »Dorothy Forster«, eine Geschichte aus den jakobitischen Unruhen (1884); »Uncle Jack« (1885); »Katharine Regina
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
, der jakobitischen Syrer, der Kopten und der Abessinier und haben daher wiederholt Anlaß zum Streit, 1853 sogar zum Krimkrieg gegeben.
Heilmann, Johann,' Kriegshistoriker, starb Anfang November 1888 in München.
"Heilstein, jodhaltiger Natronsäuerling
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
ist, nach Hartmann aus 600,000 Sunniten, davon 1/10 Beduinen, 6000 Schiiten, 40,000 Nosairiern, 8000 Ismailiern, 12,000 Drusen, 8000 Juden, 3500 Protestanten, 80,000 Griechisch-Orthodoxen, 100 Altarmeniern, 6000 Jakobiten, 20,000 Griechisch-Unierten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
der Jesuiten und des rücksichtslosen Druckes der Regierung in zwei Lager gespalten. Während die syrischen Katholiken den Papst als ihr oberstes Haupt anerkennen, verdammen die Jakobiten sowohl die Lehren des Arius und Nestorius als die der Bischöfe von Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
.
dem Oströmischen oder Byzantinischen Reiche zu, dessen Verfall es teilte, bis zur Zeit des Kaisers Heraklius 638 die Araber unter Amru, dem Feldherrn des
Chalifen Omar, das Land eroberten. Die in die Parteien der Kopten oder Jakobiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Diensten stand ("Historia Saracenica", arabisch und lateinisch von Thom. Erpenius, Leid. 1625; auch in engl. und franz. Übersetzungen bekannt) und Abulfaradsch Gregorius Barhebräus (gest. 1286), Bischof, später Primas der Jakobiten in Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
. um 1666 zu A. bei Montrose, studierte in Aberdeen Medizin und begab sich nach London, wo er durch seine Fachschriften und seinen sarkastischen Witz Aufsehen erregte. Als eifriger Jakobit trat er mit Bolingbroke, Swift, Pope, Congreve und Prior
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
nach Spanien, ohne viel zu erreichen, und erhielt 1712 den Posten eines Oberbefehlshabers in Schottland. Hier geriet er durch seine oppositionelle Haltung in den unbegründeten Verdacht, Begünstiger der Jakobiten zu sein, wurde aber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
dessen Werken (Vened. 1847) sich auch eine vortreffliche "Synodalrede" (Vened. 1812; deutsch von Neumann, Lpz. 1834) befindet; endlich Michael der Syrer, von 1167-1200 jakobitischer Patriarch, der eine allgemeine Chronik von Adam bis 1198 in syr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
er 1711 «Representation of Religion», worin er die Zustände sehr düster schilderte. 1713 wurde er zugleich Bischof von Rochester und Dechant von Westminster. Unter Georg I. wurde er, als Führer der hochkirchlichen Partei, zur jakobitischen Opposition
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
; er ward mehrfach versetzt und abgesetzt, bis er 1264 durch den Patriarchen Ignatius III. zur Würde eines jakobitischen Weihbischofs gelangte, die er bis zu seinem Tode (1286) bekleidete. B. war einer der fruchtbarsten und bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
. und naturwissenschaftliche
Schriften verschiedenen Inhalts hat B. verfaßt und in seinem «Nomocanon» die kirchlichen und weltlichen Gesetze für
die jakobitische Kirche zusammengestellt. Eine Selbstbiographie des B. mit einer Fortsetzung durch seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
), eine Nachahmung des "Tartuffe", war gegen die Jakobiten gerichtet und zog ihm viele Angriffe zu. Noch mehr Feinde machte er sich als Hofdichter seit (1730): Pope machte ihn zum Helden der "Dunciad" (s. d.). Als er 1740 das Theater verließ, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, gab 1716 die
Sorge, daß sich an eine Neuwahl neue jakobitische Erhebungen knüpfen könnten. Eine Bestimmung der Thronfolgeakte, daß der König nur mit Erlaubnis
des Parlaments die Grenzen von Großbritannien und Irland verlassen dürfe, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
Missionshaus ausgebildet, vervollkommnete sich 1825 in Paris und London in den orient. Sprachen und begab sich 1826 im Auftrage der Londoner Missionsgesellschaft nach Abessinien, um dort unter der jakobitisch-christl. Bevölkerung zu wirken, von deren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
Jakobiten mit der Änderung «God save great James our king» angenommen.
Bei der Musik für zwei Singstimmen, Melodie und Baß, nahm Carey, nachdem er sie zu Papier gebracht hatte, die Hilfe seines Freundes Smith in
Anspruch, eines Schülers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0436,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
bestieg der Kurfürst von Hannover, durch seine Mutter Urenkel Jakobs I., als Georg I. (1714-27) den Thron von G. u. I. Trotz entgegenstehender jakobitischer Bestrebungen fand er keinen Widerstand. Die ihm von Beginn an zuneigenden Whighäupter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
England gesandt, wo er, seit 1715 als Gesandter,
in die jakobitischen Umtriebe von Görtz und Alberoni
verwickelt und eine Zeit lang in Haft gehalten wurde.
Nach feiner Rückkehr zum Staatssekretär ernannt,
hielt er sich 1718-19 als Unterhändler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
; doch haben die kleinern Konfessionen der Kopten, der
syr. Jakobiten und der Abessinier (sämtlich Monophysiten) auch Rechte auf das H. G. (S. Stätten, heilige .) Die
vielbestrittene Echtheit des H. G. hängt zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
die in der Heimat gebliebenen I.,
die besonders in Schottland, dem Stammlande der
Stuarts, sehr zahlreich waren. Der große Anhang,
den 1715 Jakob Eduard, 1745 Karl Eduard in
Schottland fanden, zeigte, daß der dortige Adel
! zum großen Teil jakobitisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
) 33951 E., darunter 20000 Israeliten, 5500 Mohammedaner, 4600 Griechisch-Orthodoxe, 70 Griechisch-Unierte, 2200 Katholiken, 950 Evangelische sowie 450 armenische, 85 kopt., 56 abessin. und 40 syr.-jakobit. Christen. Gegenwärtig kann eine Gesamtzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
Kinkardine, schloß sich der Sache des Prätendenten Jakob Stuart an, wurde
bei Sherifmuir Nov. 1715 verwundet und floh, geächtet, nach Frankreich. Er beteiligte sich auch 1719 an dem jakobitischen Aufstand in Schottland, trat nach
dessen Mißlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
attributed to W. M. (hg. von Th. Wright, Lond. 1841).
Maphrĭan , bei den Jakobiten (s. d.) Titel des höchsten Bischofs nach
dem Patriarchen.
Mapimi , Bolson de , s. Coahuila .
Mappemonde (frz., spr. mapp'móngd ), Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
Ludwig XIV. focht M. 1680 in den
Niederlanden, 1690 in Irland, wurde aber, weil er sich in die Umtriebe der Jakobiten (s. d.) gegen Wilhelm
eingelassen hatte, abgesetzt und eingekerkert (1692). 1698 kam er wieder an den Hof, aber wenn Wilhelm ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Monophoniebis Monopol |
Öffnen |
bildete sich die koptische und mit ihr verwandt die Abessinische Kirche (s. d.), in Armenien die Armenische Kirche (s. d.). In Syrien und Mesopotamien sammelte Jakob Baradäus die zerstreuten M., die sich nach ihm Jakobiten (s. d.) nannten. - Vgl. Gust
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
von ihnen ein großes Reich bis gegen die Insel Meroe (Sennar) und gegen Abessinien hin erobert haben. Seit dem 6. Jahrh.
drang das Christentum nach jakobitischer Lehre bei den Nubiern ein. Ihr Reich ward mächtig und blühend. Ihr König residierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
er sich mit ihnen eingelassen.
Nachdem er gleich jenem vor der Anklage der neuen
Whigregierung 1715 nach Frankreich entwichen
war, schloß er sich ganz der Sache des Stuart-
prütendenten an und leitete die jakobitische Landung
in Devonshire, die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
Patriarchentitel; außerdem pflegt der Papst auch für die vier alten morgenländ. Patriarchate
P. in partibus intidelium zu ernennen. Die Kirchen der Armenier, Messinier, Jakobiten und Maroniten stehen unter
eigenen P. Über die griech. Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
Jakobiten (s. d.), in S. die bereitwilligste Unterstützung, wie die Erhebungen von 1715 und 1745 bewiesen. (S. Großbritannien und Irland, Bd. 8, S. 435 a.) Sonst hört eine selbständige schott. Geschichte mit der Vereinigung auf.
Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
und Port-Mahon festzuhalten. Marlborough, des Unterschleifs überwiesen, wurde im Oberbefehl
durch den Jakobiten Herzog von Ormonde ersetzt, der den Krieg nur noch zum Schein fortsetzte,
so daß Villars 27. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von Antiochia (gest. etwa 460), Josua der Stylite (Anfang des 6. Jahrh.) anschließen. Von da ab sind noch hervorzuheben unter den Nestorianern der Metropolit Ebed Jesu von Nisibis (gest. 1318); unter den Jakobiten oder Monophysiten Philoxenus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
von Chäteau-Regnault vereinigen und eine Demonstration gegen Irland zu Gunsten Jakobs II. unternehmen. Beide schlugen 2. Juli 1690 die 65 Segel starke brit.-holländ. Flotte bei der Insel Wight. Um die Landung der Jakobiten an den brit. Küsten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
hatte er eine gleiche von dessen Anhängern, den Jakobiten in Schottland, zu bekämpfen, und 1696 vereitelte man eine Verschwörung in England, die W.s Ermordung zum Ziel hatte. Auch sie ging von der Umgebung Jakobs aus, der in St. Germain Hof hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
, franz. Marschall, geb. 17. Nov. 1765 zu Sancerre (Depart. Cher), aus einer schottischen, jakobitisch gesinnten Familie, trat frühzeitig in die franz. Armee ein, wurde 1792, nachdem er sich in der Schlacht bei Jemappes ausgezeichnet hatte, Oberst, bald
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
und begünstigte dessen Erhebung zum König von Großbritannien (1688), ließ sich nach derselben aber wieder in jakobitische Umtriebe ein, wurde verhaftet und seiner Schuld überführt, jedoch unter der Bedingung, daß er sich aufs Land zurückziehe, von Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
, Nestorianer, Armenier, Jakobiten, unierte Syrer und andere christl. Sekten sowie gegen 5000 Israeliten. Die Häuser in den krummen Gassen bestehen meist aus Erde, selten aus Backsteinen und sind mit Kalk oder Gips überzogen. Unter den Moscheen ist keine
|