Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Passementerie
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
|
der Kirchen.
Paramente: Kirchliche Geräte, Meßgewänder etc.
Paß: Von Kreisbogen begrenzte Maßwerksfigur: so Dreipaß aus drei, Vierpaß aus vier, Vielpaß aus vielen Kreisausschnitten gebildete Figur.
Passementerie (Posamenterie): Tressenarbeit
|
||
| 3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
|
Kragen zu bestehen scheint. Von den mit weißer Seide übersponnenen Knöpfen, die den Schluß des Kragens vermitteln, fallen lange Grelots aus Passementerie und Chenillefransen bis zur Taille herab.
Wenig- und Viel-Esser.
Das Essen und Trinken
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
|
und diese dann zum Einschlag zu benutzen.
Goldspitzen, aus goldenen Fäden zusammengenähte, zahnförmige Besätze (Passementerien) an Damen- und Herrenkleidern, welche, wahrscheinlich maurischen Ursprungs, aus Spanien nach dem übrigen Europa kamen, dort
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
|
aus dem 12. und 13. Jahrh., ein Collège und Bibliothek und Barytfabrik, Manufakturen in Passementerie, Tüll und Wollstoffen und Handel mit Wein, Hanf, Antimon und Kohlen. 4 km ober-^[folgende Seite]
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
|
die Passementerie; im 17. Jahrh. folgte die Musselinmanufaktur, Stoffdruckerei, Bleicherei, Strumpfweberei, Tabakverarbeitung und Spitzenklöppelei. Das 18. Jahrh. brachte die Baumwollspinnerei, Stickerei, Strohflechterei, Musikdosenfabrikation
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
|
, am Rother, der zum Don (Humber) fließt, hat (1891) 13242 E., eine schöne Pfarrkirche (14. u. 15. Jahrh.) mit gewundenem Turm; Eisen- und Messinggießerei, Gerberei, Fabrikation von Seiden- und Baumwollstoffen und Passementerie. In der Nähe Eisen-, Blei
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
|
. kohln), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, 44 km im N. von Manchester, an dem zum Calder gehenden Henburn, hat mit Einschluß des Dorfes Marsden (1891) 16774 E., Fabrikation von Kaliko, Musselin, Wolle und Passementerien und war schon im 14
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
|
(1891) 1356, als Gemeinde 3884 E., Post, Telegraph, eine Eisenquelle (Salet), Fabrikation von Wollband, Steingut und Passementerie, Handel mit Bauholz und Getreide. ^[Spaltenwechsel]
Cours (frz., spr. kuhr), s. Kurs.
Cours (spr. kuhr), Dorf
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
|
, Grafen von Amiens, gegründeten Schlosses, sowie von Stadtmauern, mittelalterlichen Kirchen, Abteien und Häusern aus dem 12. und 13. Jahrh.; Fabrikation von Spitzen, Leinwand, Passementerie und Handel mit Holz, Getreide, Garn, Eisen und Wein. C. war früher
|
||