Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paysan
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
die Rechte und trat dann als Beamter ins Finanzministerium. 1896 wurde er in die Französische Akademie gewählt. Unter seinen Dichtungen sind zu
nennen: «Le chemin des bois» (1867), «Les paysans de l'Argonne, 1792» (1871
|
||
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
("Les bœufs", "Les paysans et les paysannes" etc.) einen beliebten Namen gemacht. Nach der Februarrevolution warf er sich dem Sozialismus in die Arme und veröffentlichte verifizierte Pamphlete, wie: "Le chant des nations", "Le chant des ouvriers", "Le
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
. Maurer, Geschichte der Fronhöfe, Bauernhöfe etc. in Deutschland (Erlang. 1862-63, 4 Bde.); Derselbe, Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland (das. 1865-66, 2 Bde.); Bonnemère, Histoire des paysans (2. Aufl., Par. 1874, 2 Bde.); Probyn, Systems of
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
., und befestigte nach der Rückkehr in die Hauptstadt seinen Ruf als Schriftsteller mit den die Serie "Mes paysans" bildenden Romanen: "Le Bouscassier" (1869) und "La fête votive de St-Bartholomée Porte-Glaive" (1872), worin er eine ausgezeichnete
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
", "L'ami Fritz" und "L'histoire d'un conscrit de 1813" (1864), mit der Fortsetzung: "Waterloo" (1865); "Histoire d'un homme du peuple" (1865); "La maison forestière" und "La guerre" (1866); "Le blocus" (1867); "Histoire d'un paysan" (1868-70, 4 Bde
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
de la Russie" (Berl. 1858 ff.), von denen insbesondere der erste Teil: "La libération des paysans" (4. Aufl., das. 1859), dann der neunte: "Le nihilisme en Russie" (das. 1867), Aufsehen erregten. Letztere Schrift ist reich an interessanten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
der hohen Politik. Auch gibt er eine periodische Schrift: "Le paysan du Volga" heraus.
Golownin, Wasilij Michailowitsch, russ. Seemann, geb. 8. April 1776 zu Rjäsan, ward im Seekadettenkorps zu Kronstadt erzogen und focht dann in der englischen Marine
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
Kühnheit und Originalität hauptsächlich dem Ton der Wahrheit und Offenheit, den seine Erzählungen zur Schau tragen. Für sein Meisterwerk gilt "Le paysan perverti" (1776, 4 Bde.). Von dem Werk "Les contemporaines, ou aventures des plus jolies femmes de
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
er den Wald besang, und die ihn zum Liebling der Frauenwelt machten (in 2. Aufl. 1877 von der Akademie gekrönt). Weitere Werke von T. sind: "Les paysans de l'Argonne, 1792", episches Gedicht (1871), "Le Bleu et le Noir, poème de la vie réelle" (1872
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
in Deutschland (4 Bde., Erlangen 1862-63); ders., Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland (2 Bde., ebd. 1865-66); Probyn, Systems of Land Tenure in various countries (Lond. 1881); Bonnemère, Histoire des paysans (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1874
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
in der mit moralischen Absichten gegebenen Darstellung einfacher Herzensgeschichten und Lebensgeschicke aus der bürgerlichen Gesellschaft. Prévosts "Manon Lescaut" (1733), Marivaux' "Marianne" (1731-42) und "Paysan parvenu" (1735) sind Werke von hervorragender
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
.^8 (frz., spr. pe'ih), das Land.
Paysage (frz., spr. pe'isahsch'), Landschaft; ?. in-
tims, eine Richtung der neuern Landschaftsmalerei
(s. d.); Paysagist (spr. pe'isasckist), Landschafts-
maler; Paysan (spr. pe'isäng), Bauer.
Payfandü
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
., 1731‒30) und «Le paysan parvenu» (4 Bde., 1735; neue Ausg. von Duviquet, 2 Bde., Par. 1865), sind zum Teil in Opposition gegen den gleichzeitigen lasciven Roman geschrieben und nicht ohne Verdienst, während die Travestien zu Homer bedeutungslos sind
|