Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Perikopen
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Periklinbis Perikopen |
Öffnen |
847
Periklin - Perikopen.
welcher allein das Volk zur größten Macht und zur höchsten Blüte seiner geistigen und sittlichen Entwickelung gelangen könne. Die notwendige einheitliche Leitung des Staatswesens, welche eine Volksversammlung nicht
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
1017 Perihepatitis – Perikopen
stand des P. vorn Knoten der Bahn, d. i. der an der Sonne gemessene Winkel zwischen P. und Knoten, ist eins der Elemente (s. d.) der Bahn. Bei den
elliptischen Bahnen bildet das P. den einen Endpunkt der großen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
62
auf den Hochebenen von Asien, dem jetzigen Tibet gelebt, und sich nach denselben von da nach verschie-^[folgende Seite]
---
voll von feierlichen Anrufungen sind, und unsern Perikopen, die aus dem neuen Testamente genommen sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
.
Anthologion
Euchologion
Pentekostarion
Evangelische.
Agende
Common Prayer Book
Epistolarium
Epistolische Perikopen, s. Epistel
Gesangbuch
Kirchenagende, s. Agende
Perikopen
Postille
-
Allgemeine Dogmatik.
Analogie
Apostolisches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
. Er gab heraus: "Predigten über die evangelischen Perikopen" (Leipz. 1848-1849, 10. Aufl. 1881); "Predigten über die epistolischen Perikopen" (3. Aufl., das. 1877); "Ein Kirchenjahr in Predigten" (2. Aufl., das. 1883) und andre Predigtsammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
über die evang. Perikopen» (ebd. 1848‒49; 11. Aufl. 1886), «Predigten über die epistolischen Perikopen» (3. Aufl., ebd. 1877), «Bausteine zum Aufbaue der Gemeinde» (3 Bde., Lpz. 1851‒54; 4. Aufl. 1862), «Katechismuspredigten» (3 Bde., Halle 1852‒53
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
Perikopen), welche an Sonn- und Festtagen am Altar verlesen zu werden oder der Predigt zu Grunde zu liegen pflegen.
Epistelseite, s. Epistolar.
Epistemonisch (griech.), wissenschaftlich.
Epistola (lat.), Sendschreiben, Brief; s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
.
Epistolarium (lat.), Buch, worin die epistolischen Perikopen (s. Epistel) verzeichnet stehen.
Epistolograph (griech.), Verfasser von Briefen, Briefschreiber; Epistolographie, Anweisung zum Briefschreiben, Theorie desselben.
Epistrophe (griech
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
er sich am Kultus beteiligt und mit den heiligen Mysterien füllen läßt. Den Mittelpunkt bildet die Messe, welche jedoch täglich nur einmal und zwar vor Sonnenaufgang gelesen wird. Ablesen von Perikopen, Gebeten und Legenden, Recitieren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
endlich beiden behilflich ist, insbesondere die Lichter bei der Messe besorgt. Das Geschäft des Exorzisten besteht in dem Exorzismus (s. d.), das des Lektors in dem Vorlesen der Perikopen aus der Heiligen Schrift und endlich das des Ostiarius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
stehender Redner, Gregor d. Gr., das Musterbild des gesamten Mittelalters, endlich Beda der Ehrwürdige, der in seinen Homilien über die allgemein werdenden Perikopen (s. d.) Allegorie nach Anleitung von Augustin und Gregor treibt. In der dritten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
) oder Amanoa guianensis Aubl. (Euphorbiacee).
Letternmetall, s. Schriftgießerei.
Letternsetzmaschine, s. Setzmaschine.
Lette-Verein, s. Frauenfrage, S. 624, u. Frauenvereine, S. 629.
Lettner (Lectorium), Lesepult zur Verlesung der Perikopen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
die von der Kirche angeordneten Messen für alle Sonn- und Festtage sowie für besondere Gelegenheiten, z. B. für die Totenfeier, dann die Perikopen, Gebete und der Meßkanon enthalten sind. Diese Gebete etc. wurden zuerst von dem römischen Bischof Gelasius (gest. 496
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
und lehren." Mit diesen bekannten Worten Luthers stimmen alle Reformatoren überein, nur daß die P. in der lutherischen Kirche sich mehr als praktische Auslegung an bestimmte wiederkehrende Perikopen (s. d.) knüpft, während die reformierte Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Sidoine Apollinaire et son siècle (Clermont 1867-68, 2 Bde.); Chatelain, Étude sur S. (Par. 1875).
Sidra (chald., "Ordnung"), bei den heutigen Juden die an jedem Sabbat in der Synagoge zu verlesende Perikope des Pentateuchs, der zu diesem Zweck in 54
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
. Schmids "Geschichte der Erziehung", 1. Bd.). Ferner erschienen von ihm Predigtsammlungen u. d. T.: "Predigten" (Gieß. 1858), "Predigten über die epistolischen Perikopen" (2 Bde., Hamb. 1862), "Die Thatsachen des Heils" (ebd. 1864), "Durch Kampf zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
und dann die aus diesen von alters her am Altar verlesenen und zu Predigttexten ausgewählten Abschnitte (epistolische Perikopen) werden meist E. genannt.
Epistelseite, s. Epistolar.
Epistemonárch (grch.), in der griech. Kirche ein Geistlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
. Lektionarium.
Gpistölifch, soviel wie epistolarisch; episto-
lische Periköpen, s. Epistel.
Epiftolograph (grch.), Verfasser von Briefen,
Vrieffchreiber; Epistolographik, f. Briefsteller.
Gpistrophe (grch.), s. Anaphora.
Gpiftröpheus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
anschließende Abschnitt aus den Propheten, der mit entsprechenden Benediktionen eingeleitet und beschlossen wird. Der Inhalt der H. bietet in der Regel einen
Anknüpfungspunkt an denjenigen der vorher verlesenen Perikope oder der jeweiligen Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
-
sammengestellten Sammlungen von Auslegungen
der Perikopen (s. d.), die dazu bestimmt waren, beim
Gottesdienst vorgelesen oder von den Predigern als
Muster und zur Vorbereitung auf ihre Predigten
benutzt zu werden. Zwar nicht das älteste, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
die von der Kirche angeordneten Messen für alle Sonn- und Festtage, für besondere Gelegenheiten (z. B. für die Totenfeier), die evang. und epistolischen Perikopen, Gebete und der Meßkanon enthalten sind. Der röm. Bischof Gelasius (gest. 496) sammelte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
. und epistolischen Perikopen (s. d.). Die
P. waren ursprünglich dazu bestimmt, nach jenen
spoät ill",) verlesen zu werden; daher der Name. Eine
Postille trug bereits Paulus Diakonus auf Befehl
Karls d.Gr. u.d.T. "Iloiniliai-Wm" aus den Kirchen-
vätern zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
Leseplan für das ganze Jahr. Von ihm rühren die noch jetzt gebräuchlichen Perikopen (s. d.) her, die man vorzugsweise als L. bezeichnet. In der kath. Kirche nennt man L. auch diejenigen Abschnitte, aus denen das Brevier, das Missale und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
dem 12. Jahrh. an die Stelle der Chorschranken tretende, mit zwei oder mehr Durchgängen versehene Scheidewand zwischen Chor und Mittelschiff. Sie hatte oben eine durch Treppen zugängliche Emporbühne mit einem Lesepult zum Vorlesen der Perikopen, meist
|