Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Perisperm hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0251, von Samen (Landschaft) bis Samenbau Öffnen
.). Innerhalb der Samenschale liegt die Anlage der jungen Pflanze, der Keim oder Embryo (s. d.), umgeben von einem mehr oder weniger mächtig entwickelten Endosperm (s. d.), auch Sameneiweiß genannt, oder Perisperm (s. d.). Beide Gewebearten dienen
98% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0849, von Periodische Augenentzündung bis Peristaltisch Öffnen
gekrümmten Linsen; dagegen besitzen p. L. eine sehr starke Spiegelung, und aus diesem Grund haben sie nicht die weite Verbreitung gefunden, welche sie im übrigen verdienen. Perispérm (griech., Perispermium), ein Zellgewebe in den Samen mancher
82% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1022, von Periplaneta bis Perkussion Öffnen
(s. die Textfigur beim Artikel Bassä). Perisaturnĭum, s. Apsiden. Perischoëchinīden, s. Paläechinoideen. Periscĭi (grch.), s. Ascii. Periskōp (grch.), s. Unterwasserboote. Periskōpische Gläser, s. Brille. Perisorĕus, s. Unglücksheher. Perispérm
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0071, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
, in welchem ein Keimbläschen (b) schon zu einem Embryokügelchen umgebildet ist. p äussere, s innere Eihaut, t Perisperm, c innerer, h äusserer Nabel.]
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0254, von Same bis Samenbau Öffnen
bei vielen Pflanzen außer dem Embryo im Innern des Samens sich befindet (Fig. 3 B und C, e), den Embryo entweder ganz einschließt, oder demselben seitlich anliegt. Man bezeichnet es jetzt nach seiner Herkunft genauer als Endosperm oder Perisperm (s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0257, von Samenkontroll-Stationen bis Samenleiter Öffnen
bis zur Samenreife erhalten und erfährt eine analoge Ausbildung wie sonst das Endosperm, von welchem es in dem genannten Fall als Perisperm unterschieden wird. ^[Abb.: Fig. 4. Bildung des Endosperms durch Scheidewandbildung im Umkreis der Zellkerne
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0243, Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie Öffnen
Perisperm, s. Same Pflanzenzelle, s. Pflanze u. Zelle Phloëm, s. Bast Plumula, s. Same Polyembryonie Primordialschlauch, s. Zelle Procambium Prosenchym, s. Zellgewebe Protoplasma, s. Zelle Pseudoparenchym Pulpa Raphe, s. Samenknospe Raphiden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0049, von Chloranthie bis Chlorkalk Öffnen
49 Chloranthie - Chlorkalk. Perisperm unterscheidet. Vgl. Solms-Laubach, Chloranthaceae (in "Prodromus", Bd. 16). Chloranthie, s. v. w. Vergrünung, s. Anamorphose. Chloranthus Swartz (Pflaumenpfeffer), Gattung, aus der Familie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Eiweiß bis Ekartee Öffnen
dargestellt, wo die Fleischextraktindustrie massenhaft über Tierblut verfügt. Eiweiß (Albumen), in der Botanik ein Zellgewebe in den Samen, jetzt als Endosperm und Perisperm unterschieden (s. Same). Eiweißharnen (griech. Albuminurie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0966, von Gynäcismus bis Gypsophila Öffnen
wandständigen Samenleisten versehen, die Frucht meist kapselartig; die Samen sind zahlreich und sehr klein, ohne Endosperm und Perisperm, mit einem kleinen Embryo, an welchem Stengelchen, Kotyledonen und Würzelchen noch nicht differenziert sind. Die Ordnung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0578, von Karyophylleen bis Kasan Öffnen
durch eine zentrale Placenta, die häufig als Mittelsäule erscheint, daher auch Centrospermae (s. d.) genannt, durch gekrümmte Samenknospen, meist einfächerigen Fruchtknoten und einen um das stärkemehlhaltige Perisperm gekrümmten Embryo; enthält
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0215, von Maräne bis Maraschino Öffnen
oder cylindrisch, der unterständige Fruchtknoten hat drei Fächer und entwickelt sich zu einer Kapsel oder Beere, die Samen enthalten Perisperm und einen geraden oder gekrümmten Keimling. Vgl. Körnicke, Monographiae Marantacearum prodromus (Mosk. 1859-62
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0289, von Nymphäen bis Nymphomanie Öffnen
stärkehaltiges Perisperm, in welches der von dem Embryosack umgebene, gerade Keimling eingesetzt ist. Den Samen von Nelumbium fehlt das Eiweiß. (Vgl. Caspary, Nymphaeaceae in "Annales Musei Lugduno-Batavi", Bd. 2.) Die Familie zählt ungefähr 35 Arten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0081, von Piper bis Piperaceen Öffnen
, dünne Schale, ein dicht fleischiges, aus Endosperm und Perisperm gebildetes Sameneiweiß und einen kleinen, kreisel- oder linsenförmigen Keimling mit zwei sehr kurzen, dicklichen Kotyledonen. Vgl. De Candolles Monographie im "Prodromus", Bd. 16
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0082, von Piperin bis Pippin Öffnen
im natürlichen Pflanzensystem Endlichers unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch kleine Blüten ohne Perigon und durch Samen, welche Endosperm und Perisperm enthalten, umfaßt die Familien der Piperaceen, Saurureen und Chloranthaceen. Pipérno, Stadt