Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peter Benoit
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Petersen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
. Pfarrkirche, Rittergut, Braunkohlenlager, Kalksteinbrüche und Gruben von weißer Porzellanerde, welche besonders die königl. Porzellanmanufaktur in Berlin verarbeitet.
Benoit (spr. bönnŏá), Peter, belg. Musiker, geb. 17. Aug. 1834 zu Harlebeke
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
und Abend bei Hyères (1878). 1852 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Courtet (spr. kurtä) , Xavier Marie Benoît Auguste , genannt Augustin , franz. Bildhauer, geb. 29. Juli 1821 zu Lyon, wurde in Paris Schüler
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
(Insel), Scilluinseln
S. Aidan's College, Virkenhead
S. Alban (Badeort), Roanne
S. Anthony-Fälle, Mississippi 678,2
8. - ^UFU^tin (Buchdr.), Schriftarten
S. Augustine (Insel), Elliceinseln
S. Benoit sur Lolre, Fleury
S. Voniface, Winnipeg
S
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
, wahrscheinlich an Gift, und wurde von der Kirche als Seliger verehrt. Sein Tag ist der 7. Juli. - Vgl. Grandjean, Le registre de Benoît XI (Par. 1884 fg.); Funke, Papst B. XI. (Münster 1891).
B. XII. (1334 - 42), aus Languedoc gebürtig und von niederer
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
-Ostafrika, s. Wami.
Lusiaden, episches Gedicht des Camões (s. d.).
Lusici, slaw. Volksstamm, s. Lausitz.
Lusignan (spr. lüsinjáng), Stadt im franz. Depart. Vienne, Arrondissement Poitiers, an der Vanne und an der Linie St. Benoit-La Rochelle
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Merseburg, Seekreis Mansfeld, an der Würde, hat (1880) 1129 Einw., Braunkohlengruben und liefert der Berliner. Porzellanfabrik den weißen Thon.
Benoit (spr. -nŏa), 1) B. de Sainte-More, englisch-normänn. Trouvère des 12. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
246
Haxo - Haydn.
snow-image, and other tales" (Bost. 1852); "The Blithedale-romance" (das. 1852, 2 Bde.; deutsch von Peters, Brem. 1870); "The wonderbook, for girls and boys" (1851); "Grandfather's chair, true stories from history and
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
); Cousin, La philosophie de L. (6. Aufl., Par. 1873). Eine Vergleichung der Lockeschen Erkenntnislehre mit der Leibnizschen Kritik gaben Hartenstein (Leipz. 1861) und v. Benoit (Bern 1870), eine Darstellung seiner Substanzenlehre de Fries (Brem. 1879
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
in deutscher Übersetzung in Ostwalds «Klassikern der exakten Wissenschaften» (Lpz. 1889 fg., Nr. 2, 5, 14, 19) erschienen. Schon vorher hatte Peters den «Briefwechsel» zwischen G. und seinem Freunde Schumacher (6 Bde., Altona 1860‒65) herausgegeben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
zu erwärmen. In poet. Gewande läßt er jene Zeit in der "Blithdale romance" (Bost. 1852; deutsch von Peters, Brem. 1870) erscheinen. 1842 zog er sich von Brook-Farm zurück und bewohnte The Old Manse in Concord (Massachusetts), woselbst er 1845 den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
Französischen. Von seinen Originaldichtungen sind zu nennen die Kantate "De Heldenstam" (Gent 1859), die preisgekrönte Hymne "De Wind" (Brüss. 1864) und die Oratorien "Lucifer" und "De Schelde", beide von Benoit in Musik gesetzt. Ahnliche Dichtungen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Wissenschaften gegründet worden, zur Pflege aller vläm. Interessen: Geschichte, Altertümer, Sprache, Litteratur u. s. w. Die Errichtung einer vläm. Universität wird angestrebt. Ein vläm. Konservatorium unter Leitung von Peter Benoit (s. d
|