Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petinet
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
913
Petersilie, wilde - Petinet.
Blättern mit keilförmigen, eingeschnitten gesägten Blättchen, die obern doppelt bis zuletzt einfach dreizählig mit lanzettlichen bis lineal-lanzettlichen Segmenten. Die Blüten sind grüngelblich, die Hüllen ein- bis
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Petinetglas , s.
Glas (163).
Petinet , s.
Pettinet .
Petrich , s.
Tabak
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
. Glas
Kühlofen, s. Glas
Kupferrubin, s. Rubinglas
Lavaschmuck, s. Gagat
Mainzer Fluß, s. Edelsteine
Mattiren
Millefiori
Musselinglas *
Ofenwolle
Olivetten
Pachometer
Perlen
Pasten
Perlenessenz
Perlenmaß
Petinet
Pettinet, s. Petinet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
in Schraubenwindungen, sich scheinbar kreuzend, nebeneinander herlaufen; die Stäbchen erhalten dann, flachgedrückt, das Aussehen eines lockern Gewebes (Petinet, Fig. 2). Ein Glasstab mit der in Fig. 3 dargestellten Verzierung wird erhalten, indem
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
mit Metallfäden; Spitzen, Blonden und Stickereien, ganz oder teilweise aus Seide 600
Tara: Ki 22, B 13.
Bemerkung. Wie Spitzen werden auch Tülle und Petinets (mit Ausnahme der ungemusterten, s. Nr. 30 e, Anm.) behandelt. Es wird besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
. Sept. 1849 an die kaiserl. Belagerungsarmee.
Peti, Scheidemünze in Kambodscha, s. Dong.
Petic, früher Name der Stadt Hermosillo (s. d.).
Petillieren (frz., spr. -tĭji-), krachen, knistern; schäumen, perlen.
Petinet (frz., spr. -neh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
von
Brokat- oder Flimmerglas , welches aussieht, als ob Gold untergelegt wäre, von Filigranglas (Fadenglas,
Brokatglas), Petinet, Reticello, Ritorto (s. Millefiori ).
2) Glasschleifen bezweckt, entweder dem G. die für den Gebrauch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
der Glasmalerei viel leichtflüssiger sein. - Manche andre schöne Erzeugnisse der feinern Glasindustrie, Petinet-, Filigranglas, Millefiori, Inkrustationen, Alabasterglas etc. seien hier nur erwähnt. Eine Menge kleinere Glaswaren werden aus Röhren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
Gläser (Petinet-, Faden-, Filingrangläser ^[richtig: Filigrangläser]) setzt man z. B. in eine Thonform längs der aufsteigenden Wand einen in sich geschlossenen Kranz einfacher oder bereits zusammengesetzter und gewundener Elemente ein, steckt dann ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
die Physiologie der Saftbewegung in den Pflanzen, den niedern Tieren und im Menschen, die Beziehung der Pflanzen u. Tiere zum Reich des Unorganischen etc.
Pettinet, s. v. w. Petinet.
Petto (ital.), die Brust; daher in p. haben, im Sinn haben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
größere Wichtigkeit und Verbreitung hat der in neuerer Zeit erfundene englische T. (Tulle anglais) oder Bobbinnet (s. d.) erlangt, welcher sechseckige Zellen besitzt, wie auch Petinet (s. d.).
Tulla, Joh. Gottfried, Ingenieur, geb. 20. März 1770
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0420,
von Pettinetbis Pfeffer |
Öffnen |
. Schmieröle sind zollfrei.
Pettinet oder Petinet heißen gazeartig gewirkte, entweder geklöppelten Spitzengrund nachahmende oder bereits mit eingewirkten Dessins der verschiedensten Art versehene Gewebe aus Seide, feinem Leinenzwirn oder Baumwolle
|