Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peyrer
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Peyer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
, R6110N86 a. la. drocliui-s äe
mon8i6ur Dupuii (ebd. 1858); Wehrmann, Die
Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasser-
baus l^.Aufl., Verl. 1884); Peyrer, Österr. Wasser-
recht (Wien 1880); Handbuch der Ingenieurwissen-
schaften. 3. Bd
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
. kässtäl) , Charles Auguste , franz. Architekt, geb. 18. Sept. 1807 zu Paris, Schüler von Peyre, Blouet und Duban sowie 1823-28 der École des beaux-arts , machte sich zuerst 1835 bei der Konkurrenz für den Bau der romanischen Kirche St. Paul
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts. Näheres über den Inhalt der Gesetze bei Peyrer, Regelung der Grundeigentumsverhältnisse, s. unten.) - Gemeinheitsteilungen und Zusammenlegungen in deutschem Sinn sind außerhalb Deutschlands nur
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0201,
Agrate |
Öffnen |
, Verwaltungslehre, Bd. 7 (das. 1868); Sugenheim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft und Hörigkeit in Europa (Petersb. 1861); Judeich, Die Grundentlastung in Deutschland (Leipz. 1863); Peyrer, Die Regelung der Grundeigentumsverhältnisse (Wien
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Wasserbaues (2. Aufl., das. 1884); Peyrer, Österreichisches Wasserrecht (Wien 1880); Kletke, Das Deichwesen des preußischen Staats (Berl. 1868); Parey, Das Deichbuch (gesetzliche Bestimmungen, Danzig 1871).
Deichselrecht, eine bei
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
der preußischen Seefischerei in ihrer jetzigen Lage (das. 1870); Metzger, Beiträge zur Statistik und Kunde der Binnenfischerei des preußischen Staats (das. 1880); Benecke, Fische, F. und Fischzucht in Ost- und Westpreußen (Königsb. 1881); Peyrer, Fischereibetrieb
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
" auch durch frische Wärme und Wahrheit des Gefühls aus. Außer einer Übersetzung von Silvio Pellicos "Francesca da Rimini" gab H. ferner in freier Nachdichtung heraus die provençalische "Sirvente von Peyre Cardinal" (Hamb. 1850). Großen Beifall fanden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
epidemisch auftretende Art (Laboulbenia muscae Peyr.), bei den Weibchen am Kopf und am Thorax, bei den Männchen an den Vorderbeinen aufsitzend, besteht nur aus einem cylindrischen Träger, einem mit Bauch- und Halsteil versehenen Perithecium, in welchem
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
nicht bereits durch frühere Partikulargesetze geschehen war. Vgl. Deutsche Gewerbeordnung, § 7, 16-23, 28; österreichisches Wassergesetz vom 30. Mai 1869; Nieberding, Wasserrecht und Wasserpolizei in Preußen (Bresl. 1866); Peyrer, Das österreichische
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
228
Pons - Pontanus.
Pons (spr. pongs), Louis, Kometenentdecker, geb. 25. Dez. 1761 zu Peyre (Departement Hochalpen), wurde 1789 Aufseher der Sternwarte zu Marseille, später Adjunkt des Direktors Gambart, 1819 Direktor der Sternwarte zu Marlia
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wasserregalbis Wasserreiser |
Öffnen |
, Beiträge zum österreichischen W. (2. Aufl., Prag 1878); Peyrer, Österreichisches W. (Wien 1880); Weddige, Anleitung zur Bildung öffentlicher Genossenschaften zur Ent- und Bewässerung von Grundstücken (Berl. 1887); v. Bülow u. Fastenau, (preußisches
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, Bonaparte, Kaiser der Franzosen. Vgl. Peyre, ll. 1 et 8on beinps (Par. 1888 ; Guillois, 1^., l'lwmm L, 1e poliuynk, I'oi-ateui (das. 1889); Livi, Napoleons all' isola. ä'Nidll.
(Mail. 1889).
Maprawnil, Eduard, Komponist, geb. 24. Aug.
1839 zu Bejst
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
. d.) der Weg geebnet worden ist. Vgl. R. Meyer, Heimstätte- und andre Wirtschaftsgesetze (Verl. 1883); M. Sering, Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas (Leipz. 1887); K. Peyrer von Heimstätt, Die Erbfolge in landwirtschaftlichen Gütern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
der A." (3. Aufl., ebd. 1892); Hawlitschek, "Über Angelsport" (Wien 1892). - Vgl. Blakey, Historical sketches of the angling literature of all nations (Lond. 1855). In rechtlicher Beziehung: Peyrer, Fischereibetrieb und Fischereirecht in Österreich (Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
, Hcincke u. a.
Litteratu r. Lindeman, Die arktische F. der deut-
schen Seestädte 1620-1868 (Gotha 1869); Hcnsen,
lWerdieVefischungderdeutfchenKüsten (Berl. 1874);
Peyrer, Fischercibetrieb und Fischereirecht in Ofter-
reich (Wien 1874); Wittmack
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
. 1881); Peyrer,
Österr. Wasserrecht (Wien 1886); Huber, System und Geschichte des schweiz. Privatrechts (Bas. 1886–89), Bd. 3, §. 97.
Flußeisen , s. Eisen (Bd. 5, S. 826b).
Flußgalle , s. Gallen .
Flußgebiet , s. Flüsse
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
. von Knobelsdorff) und das Residenztheater zu München (1760 von Cuvillier) gelten. Die neuere, auch im Innern antikisierende Bauweise zeigt sich im Théâtre de l'Odeon (1782 erbaut von Wailly und Peyre). Seitdem hat der Fortschritt im Theaterbau
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
die Lage der Landwirtschaft im Großherzogtum Baden 1883 (Karlsr. 1884); von Reitzenstein und Nasse, Agrarische Zustände in Frankreich und England (Lpz. 1884); Preser, Die Erhaltung des Bauernstandes (ebd. 1884); Peyrer, Denkschrift, betreffend
|