Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfirsichbaum
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
953
Pfifferling - Pfirsichbaum.
ärztlichen Thätigkeit war er mit Erfolg bei Choleraepidemien thätig gewesen. Jetzt nahm er an der Förderung der besonders von Pettenkofer angeregten Untersuchungen lebhaften Anteil und unterstützte dieselben
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
lang, Germersheim gegenüber.
Pfirsich , Pfirsichbaum ( Amygdalus persica L. oder Persica vulgaris Mill. , s. Tafel: Rosifloren Ⅰ , Fig. 5), ein Steinobstgehölz aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Amygdaleen, über
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in W. 1. Erkrankte Pfirsichbäume. Unsere jungen Pfirsichbäume erkranken immer in 4-5 Jahren an Gummi- oder Harzfluß und dies beeinträchtigt sodann ganz bedeutend den gewohnten Ertrag. Wie kann diesem Uebel erfolgreich entgegengewirkt werden?
2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der empfehlenswertesten Gemüsearten". 3. Auflage. Preis Fr. 1.50. Verlag Th. Schröter, Zürich. Ernst Meier, Gärtner.
An S. B. in W. Heilung von Gummifluß an Pfirsichbäumen. Das bereits hervorgetretene Harz wird mit einem scharfen Messer vorsichtig entfernt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
eine Pfirsichsorte (s. Pfirsichbaum).
Prunkbock, s. Antilopen, S. 639.
Prunknattern (Elapidae), Familie aus der Ordnung der Schlangen (s. d.).
Pruntrut (im Mittelalter Pons Ragnetrudis, franz. Porrentruy), Stadt im schweizer. Kanton Bern, das Haupt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Orangenbaum, s. Citrus
Paradiesapfel, s. Citrus
Pepping
Perdrigon
Persica, s. Pfirsichbaum
Pfebe, s. Kürbis
Pfirsichbaum
Pflaumenbaum
Pirus
Pomeranze, s. Citrus
Pomesine, s. Citrus
Pompelmus, s. Citrus
Pomus
Prunus
Quittenbaum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
Ⅰ, Fig. 1), der sich vom Pfirsichbaum in der Hauptsache nur durch die trocken-lederartigen, meist aufspringenden Früchte unterscheidet. Ohne Blüte und Frucht sind beide mit Sicherheit nicht zu unterscheiden. Das Vaterland des M. dürfte Syrien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
Nagara, Israel, Jüdische Litt. 299,1
Nagel der Haifische 2c., Nickhaut
NägeleinZUNft, Deutschgesinnte Ge-
Nageleisen, Eisen 418,1 lnossenschaft
Iiagelgrind, Nägel 976,2
Nagelzwang, Nägel 976,1
Nager (Frucht), Pfirsichbaum
Naglowice
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
der ölreiche Arganbaum (Elaeodendron Argan) zu den Formen der Tropenzone über. Dazu gesellen sich zahlreiche angepflanzte Bäume, insbesondere Fruchtbäume: die Platane, der Ölbaum, der Mandel-, der Feigen- und der Pfirsichbaum, in Ägypten die große schattige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
verteilt, daß schon um Buenos Ayres nicht inländische, sondern fremde eingebürgerte Baumarten (besonders Pfirsichbäume) das nötige Brennholz liefern müssen. Die größte Wohlthat dieser Gegenden (und des ganzen von dem La Plata-Strom bis zu den Andes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
die europäischen, selbst die Pfirsiche. Dagegen erträgt der A. viel ungünstigeres Klima als der Pfirsichbaum und hält in Norddeutschland ziemlich gut aus. Man zieht die Aprikose gewöhnlich am Spalier, wiewohl Hochstämme wohlschmeckendere Früchte liefern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
, Zwetschen, Birnen, Äpfel. Der A. wird mit Ausnahme des Pfirsichbaums bei den niedrigen Formen und Spalieren aller Obstarten angewendet.
Augustsohn, W., Pseudonym, s. Kotzebue 5).
Augustulus, Romulus, s. Romulus Augustus.
Augustus ("heilig, erhaben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
wilde Oliven-, Mandel- und Pfirsichbäume; auf der Steppe gibt Buschholz das Feuerungsmaterial. In Gärten gedeiht die Dattelpalme noch bei 1100 m Höhe; berühmt sind durch ihre Güte die Trauben. Hauptackerfrüchte sind Weizen, Gerste und Mais; Tabak gedeiht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
. Pfirsichbaum.
Brugsch, Heinrich Karl, namhafter Forscher auf dem Gebiet der ägyptischen Altertumskunde, geb. 18. Febr. 1827 zu Berlin, widmete sich schon als Gymnasiast dem Studium der ägyptischen Denkmäler und veröffentlichte eine die Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
oder Boukettzweige entwickeln. Beim Pfirsichbaum trägt die Fruchtrute an der Spitze gewöhnlich eine Holzknospe, sonst aber in ihrer ganzen Länge zu drei stehende Knospen, von denen die beiden äußern Blütenknospen, die mittlere eine Holzknospe ist. Fruchtspieße, 2-10
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
Mygdale in Oberlydien hat vom Mandelbaum (Amygdalus) den Namen erhalten. Der Pfirsichbaum stammt ebenfalls aus dem Orient und Persien, von wo er nach Griechenland und Rom kam. Durch Cäsar mag die Kenntnis vom Obstbau auch nach Deutschland gekommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
) aus der Familie der Kupuliferen, der Mandelbaum (Amygdalus) und der Pfirsichbaum (Persica) aus der Familie der Amygdaleen, allenfalls noch der Mais (Zea) aus der Familie der Gramineen und der Weinstock (Vitis) aus der Familie der Ampelideen. Die Familie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
, mit Strumpfwirkerei, Viehhandel und (1881) 2885 Einw.
Persĭca, Pfirsichbaum.
Persĭco (Persio), s. Orseille. P. heißt auch ein aus bittern Mandeln oder Pfirsichkernen bereiteter Likör, welcher auch durch Mischen von Spiritus mit sogen. Persicoliköröl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
, man läßt sie aber nur kurze Zeit tragen und ersetzt sie oft schon nach einem Jahrzehnt durch andre. Vgl. Ompteda, Anleitung zur Pfirsichzucht (Berl. 1879); Lepère-Hartwig, Kultur des Pfirsichbaums am Spalier (2. Aufl., Weimar 1886).
Pfirt (franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
Applikatürtafel (Musik), Gamma
Appositionstheorie (Bot.), Intu5-
suszeption l(Bd. 17)
Appretur (Untersuchung), Gewebe
^P1'icot66«, Pfirsichbaum
Apsines (Rhetor), Griech. Litt. 723,1
Apulum, KarIZburg
^ MNw ä'ai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Hartert,E. (Reisender), Asien (Bd. 17)
Hartfell (Berg), Dumfriesshire l60,2
tzartingau, Blankenburg I)
Hartkraut, ^ltsmi8i2
Härtlinge, Pfirsichbaum
Hartmachen, Festmachen
tzartmachen (bergm.), Bergbau 723,?
tzartmann, D. G., Deutfche Lw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Nebtab, Veni Amer
^6l>UI08I.tt, Nebel (Astron.)
Necker,Iostde(Holzschneider),Negker
^6cr08 8, Brand 313,1
Kkotkiläi'alimt'i^i, Grünholz (Bd. 17)
^6etÄrin68, Pfirsichbaum
Neda, Arkadien
Nedre Ronierige, Akershus
Nedre Telenmrken, Christiania
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
., Bildhauerkunst 944,2
8HN2.-nin,ol68, Pfirsichbaum
8^iiic:i6il8inm (^ivitH8, Scnez
Sanindö, Japan 155,1
Sanitium (a. Geogr.), Senez
Sankarädschärya, Wedantasystem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Vinzentiner, Jesuiten 210,2
Violdagambenbaß, Kontrapaß
Vioie ä'amoui', Viola 218,2
Vioi6t äß I^aii8, V. äß ?Ä1'IU6,
Anilin 591,2, 592,i
Violetten, Vi0i6tt68, Pfirsichbaum '
V10I011 80I0 (franz ), Konzertmeister
Vipsanill, Agrippa 2)
Virgin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
49
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte).
saat. Wichtig sind ferner noch Gerste, Weinreben, Zuckerrohr, Kartoffeln, Tabak und alle Arten Gemüse. Unter den Obstbäumen sind die Pfirsichbäume am häufigsten, und nächst ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
ist reichlich mit Quellen, Flüssen und andern Bewässerungen versehen, voll fruchtbarer Thäler, darunter das malerische Wadi-Scharan mit reichen Durrafeldern, Weinpflanzungen, Mandel- und Pfirsichbäumen. Die Bewohner, fanatische Wahhâbiten, gehörten zu
|