Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfründner
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gründner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
in sein Amt eingeführt, wenn er die nötige Qualifikation besitzt. Die Pfründner (incumbents) sind entweder rectors, wenn sie im Vollgenuß des Zehnten und des Ertrags des Pfarrlandes (glebe) stehen, Vicars, wenn sie nur den "kleinen" Zehnten beziehen
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
geschleift.
Carentia (lat., Karenz), Entbehrung; annus carentiae, Jahr, für welches einem Pfründner oder Beamten sein Einkommen ganz oder zum Teil entzogen wird. Vgl. Karenzzeit.
Caret (lat.), es mangelt, fehlt; vgl. Vacat.
Carette, s
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
; das k. k. Taubstummen- und das k. k. sowie das israel. Blindeninstitut, das Invalidenhaus; die sechs städtischen Versorgungsanstalten (4165 Pfründner), zahlreiche Säuglings- und Kleinkinderbewahranstalten, 117 Wohlthätigkeitsvereine mit 41973
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
.), auf Pfründen bezüglich, dazu gehörig, auf ein Beneficium (s. d.) bezüglich; z. B. Benefizialerbe, derjenige, welcher eine Erbschaft mit dem Beneficfum inventarii antritt.
Beneficiarius (lat.), ein Pfründner.
Beneficium (lat.), Wohlthat
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
Zweck oder einem Bühnenmitglied (Benefiziant) ganz oder teilweise zu gute kommt.
Benefizenz (lat.), Wohlthätigkeit.
Benefiziat (lat.), ein Benefizempfänger, Pfründner, Stipendiat (s. Beneficium).
Benefizieren (lat.), Wohlthaten erweisen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
. Jahrh. ist jeder, der die höhern Weihen empfangen hat, jeder Pfründner etc. zum Gebrauch des Breviers verpflichtet und die Übergehung eines der acht Stücke, aus welchen die tägliche Andacht besteht, eine Todsünde. Auf seine Verbesserung hat
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
der Militärschulen und Pfründner von St. Paul. 1875 zog er sich in den Ruhestand zurück. Seine erste schriftstellerische Leistung war das unter-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
wüsten Landstriche auch wohl meistens Eigentum dieser großen Herren sind. Ferner macht die "Times" (3. Jan. 1877) darauf aufmerksam, daß unter Grundbesitzern auch Korporationen (Universitäten) und geistliche Pfründner ein-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
. befindet, heißt Pfründner (Benefiziar ^[Benefiziat]).
Pfuel, Ernst von, preuß. General, geb. 3. Nov. 1779 zu Jahnsfelde bei Müncheberg im Kreis Lebus, trat 1797 in die preuß. Armee, bereiste mit seinem Freunde, dem Dichter Heinrich v. Kleist
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schokoladenbaumbis Scholastiker |
Öffnen |
.), im Mittelalter ein Wissenschaftsbeflissener; Scholaster, Lehrer der scholastischen Wissenschaften; auch ein Pfründner, dem an einem Domstift der Unterricht oblag.
Scholástik (lat.), s. Scholastiker.
Scholastika (lat.), lehrende Nonne; auch besuchtes
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Krankenhaus samt Gebäranstalt und Siechenhaus, in welchem bis 2000 Personen Unterkunft finden können, das große Militärspital, das Irrenhaus, die Findelanstalt, das Hauptarmeninstitut (mit 600 Betten für Pfründner und arme Kinder), eine Verpflegungs
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
. carentĭae Jahr, für welches einem Pfründner oder Beamten sein Einkommen ganz oder teilweise entzogen wird; A. civilis, bürgerliches Jahr; A. commūnis, gemeines Jahr; A. confusiōnis, Jahr der Verwirrung, das Jahr 46 v. Chr., in das Cäsar bei Einführung des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
- mi5
Irrenanstalten mit 14817 Betten und einem Warte-
personal von 1342 Personen, in welchen 24550
Kranke, 6572 Pfründner, Sieche und Arme, 2238
Waisenkinder Verpflegung fanden, ferner 4 Taub-
stmnmenanstalten,darunter eine staatliche,iBlinden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
. Kirchen, Über-
reste eines röm. Kastells, eine Lateinschule, Hand-
werkerzeichenschule, Pensionat der Englischen Fräu-
lein, städtisches Theater, Krankenhaus, Pfründner-
anstatt mit Waisenhaus, städtische Sparkasse; ferner
eine mechan. Weberei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
Disciplinarverfahrens wer-
den. Eine Ausnahme bilden die sog. Sukkursal-
pfarreien (s. d.) des franz. Rechts. Früher bestanden
die P. nur in Grundbesitz und das Rechtsverhältnis
des Pfründners wurde als Nießbrauch aufgefaßt.
Heute hat sich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. Pfarrkirche (ehemals Abteikirche) im Barockstil (18. Jahrh.), Präparandenanstalt, Pfründner- und Armenhaus; Fabrikation chem. Produkte und landwirtschaftlicher Maschinen. Auf dem nahm Bleiberge früher ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
Hochstifter hatten schon vor der Reformation akademische Lehrer unter ihre Pfründner aufzunehmen, wie z. B. Meißen und Merseburg Leipziger Professoren der Theologie und Jurisprudenz; noch jetzt bestehen solche Vorschriften für die Domkapitel in Breslau
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
. Jahrh.), spätgot. ehemalige bischöfl. Münze, altertümliche Häuser, altes spätgot. Eingangsthor zum bischöfl. Palaste, Marienhospiz für Kranke und Pfründner, Waisenhaus und eine bedeutende Saline, die schon von den Römern benutzt wurde; Gerberei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
für Kranke, Pfründner und Pensionäre; 6 Cigarrenfabriken, Holzpfeifen-, Militäreffekten- und Champagnerfabrik, bedeutende Thongruben und Thonindustrie, Obst- und Weinhandel und Schiffsverkehr. 1 km östlich die Ruine des 1143 gegründeten, 1567
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
und Weberei, für Druckwalzengraveure u. s. w., ein Bibelmuseum, ferner ein Bürgerspital (zugleich evang. Armen- und Waisenhaus), ein Diakonat für Kranke und Pfründner, ein Spital der Niederbronner Schwestern (zugleich kath. Waisen- und Pfründnerhaus), ein
|