Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phantom
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Phänomenologiebis Phantom |
Öffnen |
75
Phänomenologie – Phantom
Anteil der Sinnlichkeit an der Erkenntnis beruht und darum im Gegensatz zum Noumenon die sensible Welt darstellt.
Phänomenolŏgie (grch.), die Lehre von den Erscheinungen. In einem engern Sinne bezeichnete Hegel damit
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
985
Phantasiewaren - Pharmakognosie.
die Zügel überlassen sind, wie E. T. A. Hoffmanns "P. in Callots Manier".
Phantasiewaren, Modeartikel, besonders gestrickte und gewirkte Gegenstände der Damentoilette.
Phantásma (griech., auch Phantom
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Dilatatorium
Echoskop
Ecraseur
Endoskop
Fantom, s. Phantom
Flammette
Forceps
Garrot
Geburtszange
Geisfuß
Glieder, künstliche
Gorgeret
Hörrohr, s. Hörmaschinen
Hörmaschinen
Hydrostatisches Bett
Incisorium
Irrigator *
Kanüle
Katheter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
., Lond. 1890), «The phantom Rickshaw» (1890), «Soldiers three» (1890), «The story of the Gadsbys» (1890), «In Black and White» (1890), «The Light that failed» (1891; deutsch Stuttg. 1894), «Mine own people» (1891), «The life’s handycap» (1891), «Many
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
am tragischen Ende Saigos war eine allgemeine bei Freund und Feind. Alle erkannten ihm die Tugenden des Helden zu, der seiner Zeit "Herz und Schwert" der Sache des Mikado genannt worden war und nun, einem Phantom folgend, elend als Rebell geendet hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
. Die dramatischen Arbeiten: »Onkel Hans«, »Die Spiritisten«, »Phantome«, »Der Kurier des Zaren«, Am Rande des Abgrunds« u. a. gehörender Lustspieltagesware an, welche die moderne Bühne rasch verbraucht.
Eldagsen, (1885) 2496 Einw.
Eldorado. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
der herrschenden Europäer mit ihrer Lage gibt er oft treffenden Ausdruck. Von seinen Erzählungen nennen wir: »Plain tales from the hills«, »Soldiers three«, »In Black and White«, »Under the Deodars, Wee Willie Winkie«, »The phantom Rickshaw«, »The story of the
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
); Natge, Über B.s Formenlehre (Lpz. 1891); Wigston, Fr. B., Poet, Prophet. Philosopher versus Phantom Captain Shakespeare the Rosicrucian Mask (Lond. 1891).
Bacon (spr. behk’n), John, engl. Bildhauer, geb. 24. Nov. 1740 zu London, gest. ebenda 7. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
. und 70." südl. Br., fand nirgends
Land und zerstörte das bis dahin auf fast allen
Karten beibehaltene Phantom eines antarktischen
Kontinents oder des "unbekannten Südlandes",
wie man es damals nannte.
Nach seiner Rückkebr 1775 wurde C. Kapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0632,
Geburtshilfe |
Öffnen |
(geburtshilfliche Klinik), worin die geburtshilfliche Pathologie und Therapie gelehrt werden und zu der die mediz. und chirurg. Klinik als Vorbereitungen dienen. Die Vorübungen zu den geburtshilflichen Operationen nimmt man am sog. Phantom (s. d.) vor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
" (1838), "The phantom ship" (1839) und andere Romane, die auch ins Deutsche übersetzt sind (23 Bde., Berl. 1888‒90). Seine Romane zeichnen sich durch Mannigfaltigkeit und geschickte Zeichnung der Charaktere und Witz aus, doch sind sie meist schlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
. Lehr-
mittel, s. Phantom.
Scheiner, Christoph, geb. 25. Juli 1579 zu Wald
bei Mindelheim in Schwaben, war Mitglied des
Jesuitenordens, Professor der Mathematik und des
Hebräischen in Ingolstadt, Innsbruck und Freiburg
i. Vr.; 1622 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
); Die Geisterhypothese des S. und sein Phantom (ebd. 1891); C. du Prel, Studien auf dem Gebiete der Geheimwissenschaften (2 Bde., ebd. 1890‒91); Der S. (ebd. 1893); Die Entdeckung der Seele durch die Geheimwissenschaften (2 Bde., ebd. 1893‒94); F. Schultze
|