Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pharmakologie hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0986, von Pharmakolith bis Pharmakologie Öffnen
986 Pharmakolith - Pharmakologie. Cordus, Professor in Wittenberg, arzneiliche Rohstoffe in weit befriedigenderer Weise kennen als alle Vorgänger. Konrad Gesner in Zürich war um dieselbe Zeit in gleicher Richtung thätig, und gute Beschreibungen
30% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0079, von Pharmaceut bis Phaseomannit Öffnen
von radialfaserigem Gefüge, weißer Farbe und Seidenglanz verbunden sind. Chemisch ist es wasserhaltiger arsensaurer Kalk, zusammengesetzt H2Ca2As2O8 + 5H2O ^[H_{2}Ca_{2}As_{2}O_{8} +5 H_{2}O]. Pharmakolŏgie (grch.), die wissenschaftliche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0141, von Biese bis Birkenfeld Öffnen
Professor ernannt und gründete 1869 das pharmakologische Institut. 1873 wurde er zum Professor der Pharmakologie ernannt. B. arbeitete meist über experimentelle Pathologie und Pharmakologie und stellte zuerst die Wirkungsweise des Chinins fest
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0219, von Böhm (Richard) bis Böhme Öffnen
., mit biogr. Skizze von H. Schalow (Lpz. 1888). Boehm, Rudolf, Pharmakolog, geb. 19. Mai 1844 zu Nördlingen, studierte zu München, Würzburg und Leipzig, habilitierte sich 1871 als Privatdocent in Würzburg, wurde 1872 als Professor der Pharmakologie
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0285, Pharmacie Öffnen
Pharmacie Pharmakodynamik Pharmakognosie Pharmakologie Pharmakopöe Receptur. Abkochen Add. Addatur Admisciren Ana Aufguß Bolus Conc. Concisus Constituens Contundatur Contusus Cort. Dekokt, s. Abkochen Detur Div. D. S. Emplastrum
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
Akademie zu Dresden, seit 1841 in Leipzig, sich mit besonderer Vorliebe der physiologischen Chemie und ihrer Anwendung auf die Pharmakologie zuwendend. Im J. 1845 übernahm er die Redaktion des "Pharmazeutischen Zentralblatts" (Leipzig), und 1847 wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0361, von Cui bono bis Cullen Öffnen
in der Grafschaft Lanark, bildete sich in Glasgow zum Wundarzt aus, fungierte als solcher bei der Ostindischen Kompanie, studierte dann in Edinburg, ward 1746 Professor der Chemie in Glasgow und 1751 Professor der Pharmakologie, ging 1756 nach Edinburg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0016, von Binturong bis Binz Öffnen
als Privatdocent in Bonn, wurde 1868 daselbst außerord. Professor und gründete 1869 im Auftrag des Ministeriums das pharmakolog. Institut an der Universität Bonn; 1873 wurde er ord. Professor der Pharmakologie. Seine Arbeiten betreffen meist
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0626, von Cujus regio, ejus religio bis Culm Öffnen
. vulioiäae, s. Stechmücken. Culten (spr. köll'n), William, engl. Arzt, geb. 15. April 1710 zu Hamilton in der schott. Grafschaft Lanark, studierte Medizin in Edinburgh, ward 1746 Professor der Chemie in Glasgow, 1751 Professor der Pharmakologie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0843, Tierheilkunde Öffnen
); Hoffmann, Merks vollständiges Handbuch der praktischen Haustier-Heilkunde (8. Aufl., Stuttg. 1897). 9) Materia medica nebst Toxikologie und Pharmakologie. Vgl. Vogel, Specielle Arzneimittellehre für Tierärzte (3. Aufl., Stuttg. 1886); Fröhner, Lehrbuch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0283, Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner Öffnen
. Pharmakologie Helminthica Hepatica Herzstärkung Humectantia Hypnotica Incidentia Incidirende Mittel, s. Incidentia Incitiren Ingesta Involventia, s. Demulcentia Irritantia Juvantia Kalmiren Kataklysma Kataplasma Kaumittel Kauterien, s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0667, von Materialsteuer bis Materie Öffnen
oder Pharmakologie, s. Arzneimittel. Materiation (lat.), Stoffbildung. Materie (lat.; grch. Hyle) bedeutet den Stoff im Unterschied von der Form. Diese Unterscheidung wurde in der Philosophie besonders wichtig, seit Aristoteles das Begriffsmäßige in den Dingen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0893, Arzneimittel Öffnen
, die Pharmakologie, als würdiges Glied der gesamten wissenschaftlichen Heilkunde eingereiht worden. Bei der Fülle alter überlieferter Mittel, welche diese Feuerprobe der chemischen, experimentellen und therapeutischen Forschung zu bestehen hatten, bei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
des plantes erhielt, drei Professoren an, um Botanik, Pharmakologie und Chemie zu lehren. In den Niederlanden entstand 1577 der akademische Garten zu Leiden auf Bontius' Betrieb. In Deutschland waren
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
und Pharmakologie behandelte im 3. Jahrh. Gargilius Martialis in einem großen Werk, von dem beträchtliche pomologische Fragmente erhalten sind. Gegen Ende des 4. Jahrh. verfaßte Palladius, die Lehren der Vorgänger und der Erfahrung in kurzem Abriß
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0299, von Heilmittel bis Heilsspiegel Öffnen
, Bäder, Heilgymnastik, Elektrotherapie, chirurgische Operationen, klimatische Kurorte etc. Heilmittellehre, s. Pharmakologie. Heilquellen, s. Mineralwässer. Heilsarmee (engl. Salvation army, "Armee der Seligmacher"), eine aus den wesleyanischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0401, von Medio bis Medizin Öffnen
erforderlichen Mittel wird Therapie genannt. Sie zerfällt in die allgemeine und spezielle Therapie, von welchen sich die letztere mit der Heilung der einzelnen Krankheitsspezies befaßt. An die Therapie schließen sich die Pharmakologie oder Materia
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0127, von Berlinchen bis Bernstein Öffnen
-chirurgischen Institut zu Stockholm, 1845 Professor der Pharmakologie, 1847 Professor in Lund. Er lehrte bis 1862 Chemie und Mineralogie, dann medizinische und physiologische Chemie, wurde 1864 zum Generaldirektor des Medizinalamtes in Stockholm ernannt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0192, von Campenon bis Carlyle Öffnen
der Pharmakologie und Toxikologie in Pavia, 1867 Direktor der medizinischen Klinik in Mailand und ging 1868 als Direktor der zweiten medizinischen Klinik nach Neapel. Er ist Mitglied des obersten Unterrichtsrats und des obersten Sanitätsrats in Rom. C
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Hunziker bis Hypnotismus Öffnen
. Jan. 1833 in Detmold, studierte seit 1850 Medizin in Göttingen, Würzburg, Berlin, wo er 1854 promovierte, und in Prag, war seit 1855 als praktischer Arzt im Fürstentum Lippe thätig, habilitierte sich 1865 als Privatdozent der Pharmakologie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0652, von Monosaccharide bis Mouy Öffnen
in Turin Medizin, besonders unter Moleschotts Leitung Physiologie, dann in Florenz und Leipzig. 1876 wurde er zum Professor der Pharmakologie, drei Jahre später, als Moleschott nach Rom ging, zum Professor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0961, von Arverner bis Arzneimittel Öffnen
und die Zurückführung ihrer therapeutischen Wirkungen auf bekannte Naturkräfte, sowie ihre Einordnung in bekannte Naturgesetze ist die eine notwendige Bedingung einer wirklich exakten und wissenschaftlichen Arzneimittellehre oder Pharmakologie. Die andere
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
Schüler von Berzelius, geb. 18. Febr. 1812 zu Hernösand, studierte in Upsala, ward 1845 zum außerord. Professor der Pharmakologie, 1847 zum Professor in Lund, 1864 zum Generaldirektor des Medizinalamtes in Stockholm ernannt. Seit 1883 lebt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0017, von Binzer bis Biographie Öffnen
Pharmakologie" (2. Aufl., ebd. 1892), "Doktor Johann Weyer, der erste Bekämpfer des Herenwahns" (Bonn 1885), "A.Lercheimer (Professor H. Witekind in Heidelberg) und seine Schrift wider den Herenwahn" (Straßb. 1888). Binzer, Aug. Daniel, Freiherr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
Bibliotheca Habichtiana; der durch Göppert mustergültig eingerichtete Botanische Garten (Dr. Engler) mit botan. Museum und reichem Herbarium; die Institute für Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmacie, Pflanzenphysiologie, Landwirtschaft
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0912, von Cantani bis Cantaro Öffnen
. Professor der Pharmakologie und Toxikologie in Pavia, wurde 1867 Leiter der mediz. Klinik am Ospedale maggiore zu Mailand, 1868 ord. Professor und Direktor der zweiten mediz. Klinik in Neapel und 1888 in derselben Stellung auf die erste Klinik
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0335, von Homöopropheron bis Homoseisten Öffnen
Theorie aufgegeben und die den Grundstock der H. bildende, rein symptomatische Arzneimittellehre von der wissenschaftlichen Pharmakologie beeinflussen lassen. Die Ausbreitung der H. ist verhältnismäßig bedeutend, aber ihre Anhänger bestehen zum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0718, von Medino bis Medizin Öffnen
die Arzneimittellehre (Pharmakologie, s. Arzneimittel), die Bäderlehre (Balneologie, s. Balneographie), die Elektrotherapie (s. d.) u. s. w. hat. An die Arzneimittellehre, welche die Wirkung der Arzneimittel kennen lehrt, schließt sich die Lehre von den Wirkungen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0030, von Mossamedes bis Most Öffnen
und Marey in Paris. 1875 wurde er außerordentlicher, 1876 ord. Professor der Pharmakologie, 1879 der Physiologie in Turin. Er schrieb «Über den Kreislauf des Blutes im menschlichen Gehirn» (Lpz. 1881; mit einer Fortsetzung «Die Temperatur des Gehirns
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0211, von Naundorff bis Nautical Almanac Öffnen
bis 1872 im «Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medizin», später in dem von ihm in Verbindung mit Klebs und Schmiedeberg begründeten «Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie» (Lpz. seit 1873) veröffentlicht
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0391, von Ergograph bis Erlangen Öffnen
. Der E. hat sich nicht nur in der Phy- siologie, sondern auch in der Pharmakologie und Psyckologie als ein wertvolles Hilfsmittel erwiesen, durch das die Wirkung der Lebensweise, der Nah- rungs- und Genußmittel, der Arzneimittel, der gei- stigen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0578, von Hundesteuer bis Hypnotismus Öffnen
in Göttingen, Würzburg, Berlin und Prag Medizin, ließ sich dann in seiner Heimat als Arzt nieder, siedelte 1860 nach Göttingen über, habilitierte sich hier 1865 für Pharmakologie und Toxikologie und wurde 1873 zum außerord. Professor ernannt. 1881-83