Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phragmites
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
121
Photometrie - Phragmites
des zweiten Drittels des Negativs zu Ende geführt und nochmals die erschienene Photometerzahl bestimmt. Die Kopie wird dann entwickelt und nachgesehen, welches Drittel am besten kopiert ist, die dem entsprechende
|
||
98% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
, Pilzgattung, s. Rostpilze.
Phragmites Schilfrohr, s. Arundo.
Phraórtes, der Sage nach König von Medien, der seinem Vater Dejokes 655 v. Chr. folgte, die Perser und andre asiatische Völkerschaften dem medischen Zepter unterwarf, aber 633 den Assyrern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
. Auch als Zierpflanze wird es an Wasserbassins oder Teichen kultiviert, und sehr schön ist eine Varietät mit panaschierten Blättern. A. Phragmites L. (Phragmites communis Trin., gemeines Teich- oder Schilfrohr) wächst häufig in Teichen, Bächen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
oder selbst an die Gewässer gebunden, wie das Schilf (Phragmites communis Trin., Phalaris arundinacea L., Glyceria spectabilis M. et K., G. fluitans R. Br. u. a.). Die als Getreide angebauten G. kommen jetzt nur noch als Kulturpflanzen vor
^[Abb.: Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Pennisetum
Pennisetum
Phalaris
Phleum
Phragmites, s. Arundo
Poa
Quecke, s. Agropyrum und Agrostis
Raigras
Rasenschmiele, s. Aira
Rispengras, s. Poa
Rohr, s. Arundo
Rohrschwingel, s. Festuca
Ruchgras, s. Anthoxanthum
Salzrispengras, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Grasfinkbis Grasmücke |
Öffnen |
. werden zu immerwährenden Bouketts verwendet, namentlich die von Stipa-, Phragmites- und Agrostis-Arten.
Man teilt die G. in zwei Hauptarten: 1) Panicoideae, mit 3-6 zum Teil verkümmerten Hüllspelzen; Gattungen: Panicum, Zea, Anthoxanthum, Oryza. 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
Geschenke annehmen etc.
Schildzapfen, s. Geschütz, S. 215.
Schilf, hohe, dickhalmige, in Gewässern und an nassen Stellen wachsende Gräser mit schneidenden Blättern, besonders Arundo Phragmites.
Schilffink, s. Amadinen.
Schilfglaserz, s. Freieslebenit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
in der Luft wachsen. Dies sind besonders: Phragmites communis, Glyceria spectabilis und fluitans, Phalaris arundinacea, Scirpus lacustris, viele Arten Riedgräser (Carex), Eriophorum, Typha, Sparganium, Alisma plantago, Sagittaria sagittaefolia, Acorus Calamus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
eines sogen. Schwingrasens, der aus einer schwimmenden, dicht verwebten Filzmasse von Wurzelfasern und Nebenwurzeln gewisser Schilfgräser (Arundo Phragmites, Glyceria aquatica und Grapephorum arundinaceum) besteht, und welcher auf der Wasserseite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
wurzelnden, aufrecht im Wasser emporwachsenden oder schwimmenden Pflanzen, ohne Sphagnum), mit Schilf- und Binsenbeständen (Phragmites, Scirpus lacustris, Sparganium, Typha, Butomus, Sagittaria, Alisma, *Acorus Calamus) und Schwimmpflanzen (Nymphaea
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
gefärbter Blütenährchen tragen. A. pulchella, ähnlich; Arundo Donax L. und Phragmites L.; Avena nuda (Nackthafer) und A. sterilis; Briza maxima, B. minima, B. rotundata, Zittergras; Bromus brizaeformis; Chloropsis Blanchardiana, Blütenstände
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
. Malermuscheln und Tafel: Weichtiere III, Fig. 8.
Teichrohr, Pflanzenart, s. Phragmites.
Teichrohrsänger, s. Rohrsänger und Tafel: Mitteleuropäische Singvögel III, Fig. 2, beim Artikel Singvögel.
Teichrose, Pflanzenart, s. Nuphar.
Teichunke, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0463,
Rohr |
Öffnen |
), Phragmites communis; es findet seine Hauptbenutzung zum Berohren von Zimmerdecken und Wänden, als Rohrmatten zum Belegen der Frühbeetfenster u. dgl. Der Ertrag beläuft sich je nach Dichtigkeit des Standes pro ha Teich oder Seeufer auf 120-300
|