Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Picis
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0016,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
und erfordert so viel Uebung, dass dieses Präparat besser und vortheilhafter als man es selbst bereiten kann, nur aus den Spezialfabriken zu beziehen ist. Wir verzichten deshalb auf die Aufzählung von Vorschriften und Anleitungen.
Emplastrum picis
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
( Emplastrum picis s. piceum ), ein
zusammengeschmolzenes Gemenge von 32 Teilen Fichtenharz, 12 Teilen gelbem Wachs und 12 Teilen Terpentin. Bei
Emplastrum picis irritans werden noch 3 Teile feingepulvertes Euphorbium zugesetzt
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
. foenicŭli , Fenchelwasser,
A. rosārum , Rosenwasser u.s.w. A. Binelli
( A. picis der Pharmacopoea German. III ) ist eine nach dem Erfinder benannte
Flüssigkeit, deren wirksamer Bestandteil Kreosot (s. d.) ist. Weiter ist zu nennen
A
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
11
Arnikapflaster - Aufbrausendes citronensaures Eisen.
Emplastrum picis angesehen werden können. Hager und Dieterich geben u. A. folgende Vorschriften:
1. Emplastrum picis (Ceratum resinae pini).
Wachs, gelbes 12 Th.
Fichtenharz 6 Th
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Likör 62.
Eisenkugeln zu Bädern 11.
Emplastrum adhaesivum 10.
- Anglicum 9.
- - arnicat. 10.
- - salicylat. 10.
- oxycroceum nigr. 11.
- picis 10, 11.
- - liquid. 11.
- - nigr. 11.
Englisch-Bittern 54.
Englisch Pflaster 9
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
; A. phagedaenica, mercurialis nigra, nigra, Altschadenwasser; A. picea, picis, Teerwasser; A. plumbi, plumbica, saturnina, Bleiwasser; A. regis, regia, Königswasser; A. Vitae (Lebenswasser), Branntwein; A. Vulneraria spirituosa, Vinosa, Arkebusade
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
Teilen weißem Wachs, 10 Teilen Walrat, 90 Teilen Mandelöl (durch Digerieren mit Alkannawurzel rot gefärbt), 1 Teil Bergamottöl und 1 Teil Zitronenöl; Ceratum resinae Pini (C. picis, C. oder Emplastrum citrinum, gelbes Cerat), aus 4 Teilen gelbem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
, Myrrhe, Weihrauch, 3 Terpentin und 1 Safran;
Pechpflaster (É. picis irritans), aus 32 Fichtenharz, je 12 gelbem Wachs und Terpentin und 3 Euphorbium.
Vgl. auch Bleipflaster, Englisches P., Kantharidenpflaster.
Pflasterkäfer, s. v. w. Spanische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
Pflaster sind: E. adhesivum anglĭcum, Englisches Pflaster (s. d.); E. Minĭi rubrum, Mennigepstaster (s. d.); E. oxycrocěum, Oxycroceumpflaster (s. d.); E. picis s. picěum, Pechpflaster (s. d.).
Emplektit, s. Kupferwismutglanz.
Emplekton (grch.), s
|