Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pickles
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
.
Mitisgrün. Wiener- oder Neugrün etc., eine schöne grüne Farbe zu Öl- und Wassermalerei, aber giftig, da sie arsenik- und kupferhaltig und wesentlich dasselbe ist wie Schweinfurter Grün (s. d.) - Zollfrei.
Mixed Pickles oder Pickles schlechthin sind
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
, s. v. w. Hanswurst.
Pickles (engl., spr. pick'ls), s. v. w. Mixed pickles.
Picknick (engl.), gesellige Vereinigung, zu der jeder Gast einen Beitrag an Speisen mitbringt.
Pickpocket (engl.), Taschendieb, Beutelschneider.
Pickwickĭer
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
an der Spitze einer Truppe in Deutschland stand, sich diesen Namen beigelegt, der von ihm, als einem berühmten Clown, sich auf Narrenrollen überhaupt übertrug.
Pickles (engl.), s. Mixed pickles.
Pickling, soviel wie Bückling (s. d
|
||
51% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
fast ausschließlich von kleinrussischen Bauern, die sich hier im 18. Jahrh. niederließen, bewohnt wird.
Mixed pickles (engl., korrumpiert Mixpickles), in scharfen Essig mit spanischem Pfeffer eingemachte kleine, unreife Maiskolben, Gurken
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
wird denselben Kupfer zugesetzt, um ihnen, wie es häufig bei Gurken, Bohnen, Mixes pickles u.s. w. geschieht, eine schöne grüne Farbe zu geben. Ein polierter Eisenstab, in das Gefäß mit K. gesenkt, überzieht sich in diesem Falle bald mit Kupfer und führt zur
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Piassava .
Picea excelsa , s.
Holz ; p. vulgaris, s.
Fichtenholz .
Pickles , s.
Mixed Pickles
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
, s. Mineralwässer
Gewürze.
(S. auch "Droguen", S. 293.)
Cachoudé
Catchup
Cornichon
Curry powder
Gewürzextrakte
Kachonde
Kasareep
Mixed pickles
Mostrich
Peperoni
Picholines
Pickles
19*
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
171
Fructus. Früchte.
teich und im spirituosen Auszug als Einreibung gegen Frostbeulen, Rheumatismus etc. (Spiritus Russicus, Pain Expeller etc.), ferner als Speisegewürz (Curry powder. Mixed pickles), hier und da zur Verschärfung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für die jenseits des Kanals sehr beliebten Mixed pickles, jene appetitreizenden Beigerichte aus allerlei jungen Gemüsen in scharf gewürztem Essig. Indische Pickles sind durch Zusatz von Cayennepfeffer besonders scharf, so daß dem daran Ungewöhnten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
und Krinka. Am M. finden sich große Steinkohlenlager.
Miv., nach lat. Tiernamen Abkürzung für Mivart, St. George, einen engl. Zoologen.
Mixed Pickels (engl., spr. mix'd pickls), appetitreizendes Beigericht aus allerlei jungen Gemüsen (kleinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Bratenstücke kranzartig um das in der Mitte aufgetürmte Gemüse. Auch kann den Rand der Bratenschüssel ein Kranz von gebratenen kleinen Kartoffeln, Morcheln, Mixed-Pickles oder Trüffeln etc. zieren. Für das einfache Rindfleisch und kalten Aufschnitt sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
und Blasen ziehend. Man benutzt sie als starkes Gewürz, besonders in wärmern Ländern, in England, Ungarn, Nordamerika, Ostindien zu Suppen, Saucen, Salaten, zu den Mixed Pickles etc. sowie auch als Heilmittel bei leichten örtlichen Lähmungen der Zunge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
Schoten von Capsicum annuum und andern ostindischen Arten mit Weizenmehl bereiteten Gebäcks, ist scharlachrot (nicht selten künstlich gefärbt) und dient namentlich in England zur Bereitung der Mixed pickles. Auch die getrockneten Beeren von Capsicum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die bei Smollet grell und burlesk erscheint; aber er entfaltet dabei doch eine so drastische Naturwahrheit, daß vorzüglich "Peregrine Pickle" und "Humphrey Clinker" auch jetzt noch einen unwiderstehlichen Reiz ausüben. Neben diesen Heroen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
. Kroquetten, Pastetchen, Koquillen, geröstete und gebackene Austern etc. Die kalten H., wie Kaviar, Sardellen, Pickles, Delikateßheringe etc., pflegen neuerdings vor der Suppe gereicht zu werden.
Horse-guards (engl., spr. hórs-gards, "Garde zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
der verschiedensten Nahrungs- und Genußmittel unabhängig von Ort und Jahreszeit dienen. Zu den wichtigsten K. gehören: das australische Büchsenfleisch, das nordamerikanische Corned beef, die englischen Pickles (Gemüse, Zwiebeln, Gurken etc. mit scharfen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
: Pickles, scharfe Pfeffersaucen (die sogen. englischen Saucen) und andre Würzen. Beim Kochen werden Fleisch und die andern Speisen wenig gesalzen; man fügt das Salz und zwar in großen Quantitäten erst beim Essen hinzu. Daß der Engländer liebe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
mit orangegelben Blüten und orangegelben, gänseeigroßen Früchten, wird in Ostindien und in andern Tropenländern kultiviert. Die Früchte sind ein sehr beliebtes Obst und werden unreif zu Gelees, Kompotten, Pickles etc. benutzt. Die großen Samen sind ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
verteidigt.
Mockstahl, durch Herdfrischen gewonnener Rohstahl.
Mockturtle (engl., spr. -törtl, "nachgemachte Schildkröte"), stark gewürzte braune Suppe oder Ragout, aus einer Mischung verschiedener Fleischsorten, Kalbskopf, Pickles, Ei etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
jede nachteilige Veränderung. Zur Konservierung eingemachter Früchte, Pickles, Marinaden genügt 0,5-1 g pro Kilogramm. Ebenso können Essig, Obstsaft, Milch (1-2 g auf 5 L.), Butter (Kneten mit Wasser, welches 1-2 g S. pro Liter enthält
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
"); "Peregrine Pickle" (1751); "Ferdinand Count Fathom" (1753); "Sir Lancelot Greaves" (1762) und "The expedition of Humphrey Clinker" (1771, 3 Bde.). Wenngleich S. im künstlerischen Bau seiner Romane sich mit seinen Vorgängern Richardson und Fielding nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
und vorzüglichem Porzellan, ferner von Leder, Kunstdünger, Maschinen, Saucen, Pickles, Senf und Essig betreiben. Es ist beliebter Winteraufenthalt der reichen Gutsbesitzer aus Wales und dem Westen Englands. Hier 3. Sept. 1651 entscheidende Schlacht zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
werden sie (in Ungarn als Paprika, in Spanien als Pimiento) sehr vielen Speisen als Reizmittel zugesetzt. In Deutschland werden sie zu scharfen Saucen, zum Einmachen von Früchten (Mixed Pickles) u. dgl. verwendet. Unter den vielen Kulturvarietäten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
und die Schilderungen des wirklichen Lebens in seinen Romanen ("Joseph Andrews", "Jonathan Wild", "Tom Jones") sind psychol. Meisterwerke. Weiter noch ging in dieser Richtung T. Smollett, dessen launige Sittengemälde ("Peregrine Pickle" und "Humphrey Clinker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
. übernahm Italien den auf Venetien ent-
fallenden Teil der österr. Staatsfchuld.
Italienischer Kronenorden, s. Kronenorden.
Italienischer Salat, ein Gemisch von Fleisch,
Fischen, Gemüsen, Kapern, Pickles, eingesetzten Oli-
ven u. dgl. mit Essig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
häufig als Pickles eingemacht. Der Schaft der Pflanze enthält vor der Blütezeit eine große Menge süßen, zur Sirup- und Zuckerbereitung tauglichen Saftes. Der große Fettgehalt in den Keimen der Samen wird zuweilen, z. B. in Südfrankreich, zur Gewinnung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
; in
Europa sind die Engländer vorzugsweise Liebhaber und ihre beliebten Pickles sind reichlich mit
dem roten Pfeffer ausgestattet. Derselbe geht in den Handel in ganzen und in gröblich gepulverten
|