Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Picus
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
auf Neuschottland (s. d.).
Picunche (spr. -tsche) , Stamm der Araukaner (s. d.).
Picus (lat.), der Specht.
Picus , ein dem Faunus (s
|
||
96% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
- und Eisengruben.
Pictura (lat.), Gemälde, Bild, auch Stickerei.
Pictus (lat.), gemalt, gestickt.
Picŭlus, s. Spechte.
Picumnus, röm. Gottheit, s. Pilumnus.
Picus, s. Spechte; Picidae (Spechte), Familie aus der Ordnung der Klettervögel.
Picus
|
||
13% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0128a,
Spechte. |
Öffnen |
0128a
Spechte.
Spechte (Tafel)
Amerikanische Arten: 1. Goldspecht (Colaptus auratus). 2. Elfenbeinschnabel (Picus principalis).
3. Rotkopfspecht (Melanerpes
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
finden sich der große Buntspecht (Picus major L., Fig. 8), der obenher schwarz und weiß gefleckt ist, einen roten Hinterleib, schwarzen Unterrücken und Bürzel und vom Mundwinkel herab einen schwarzen Halsstrich hat; der Hinterkopf ist rot oder beim
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
. 1861), Schüler von Henriquel-Dupont. Unter seinen mit besonderer Zartheit und Eleganz sowohl nach neuern französischen Meistern (Delaroche und Ary Scheffer) wie nach ältern italienischen gestochenen Blättern sind zu nennen: Johannes Picus
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
Bilder auf die Ausstellungen. Dann ging er mit verschiedenem Erfolg zur Emailmalerei über und brachte z. B.: Julius Cäsar, Johannes Picus von Mirandola (1864), Napoleon III., die Wiederherstellung der Wissenschaften (1865), die Wahrheit und ihre Eiferer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
"), altitalische Gottheit, Sohn des Picus (Mars), nach andern des Merkur, Enkel des Saturnus, durch die Nymphe Marica Vater des Latinus, ward von pragmatisierenden Autoren für einen König von Latium erklärt, der sich hauptsächlich durch die Hebung des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Grünspecht, s. Specht
Holzkrähe, s. Schwarzspecht
Picus
Spechte
Wendehals
Sperlingsvögel.
Accentor, s. Braunelle
Alauda, s. Lerche
Alpenflüevogel, s. Braunelle
Alpenkrähe, s. Rabe
Amadinen
Ameisenvögel
Ammer
Amsel
Angelches, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
Beschützer des Ackerbaus, was auf eine gewisse
Kultur schließen läßt. Als Könige werden Saturnus, Picus, Faunus und Latinus genannt. Der Name
dieser A. wird auch nach griechischer Etymologie als Abkömmlinge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
von Indianern (Itvaros) bewohnt, die Waschgold, Kaneel, Palmenwachs, Kopal und andre Harze in den Handel bringen.
Canens (die "Singende"), in der röm. Mythologie (nach Ovid) eine schöne Nymphe mit wundervoller Stimme, ward vom Laurenterkönig Picus zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
. Seit dem 15. Jahrh. wurde diese Methode, wenn auch hier und da verändert, wieder hervorgezogen und oft mit überraschendem Erfolg angewandt. Konrad Celtes, Giordano Bruno, Picus von Mirandola, die Deutschen Lambert Schenkel und Winckelmann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
genannt (der Name wurde von picus, Specht, dem dem Mars heiligen Vogel, abgeleitet), gehörten zu dem sabellischen Volksstamm und galten als weichlich und unkriegerisch. Neben ihnen fanden sich als Reste älterer Bevölkerung Sikuler und Ligurer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
).
Saturnismus, s. Bleivergiftung.
Saturnus ("Säer"), ein altitalischer Saat- und Erntegott, mit einer Sichel als Symbol, Gemahl der Ops, Vater des Picus. Die spätere Zeit identifizierte ihn mit dem griechischen Kronos, der, von Zeus gestürzt, übers Meer nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
, geb. 28. März 1830 zu Tübingen, studierte Theologie und Philosophie und lebt als ordentlicher Professor der Philosophie in seiner Vaterstadt. Er schrieb: "Ulrich Zwingli; der Charakter seiner Theologie, mit besonderer Rücksicht auf Picus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
(Grasspecht, Sperlingsspecht, Piculus minor Koch) von nur 16 cm Länge, welcher wohl ausschließlich Kerbtiere frißt und am liebsten in Weiden brütet. In der Gefangenschaft ist auch er sehr unterhaltend. Der Grünspecht (Grasspecht, Picus viridis L.), 31
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tiergartenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
Kunst verwerteten heiligen Tiere, wie der Adler des Jupiter und Johannes, der Löwe der Rhea und des heil. Markus, der Specht des Mars (Picus) etc., hervor, und ebenso schließen sich daran gewisse Stammsagen (Drache der Chinesen, Wölfin der Römer). Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
hatte F. ein solches am Aventin
und seit 196 v. Chr. einen Tempel auf der Tiber-
insel. Spätere Deutung machte ihn zu einem alten
Landeskönige von Latium, Sohne des Picus und
Enkel des Saturnus, der seinen Unterthanen Acker-
bau und Viehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
. entstanden sein, das diesen Namen von Äneas zu Ehren des Königs
Latinus erhalten habe. Latinus selbst, den man von Faunus, Picus und Saturnus abstammen läßt (alten
Nationalgottheiten, wie Janus, und gleich diesem später zu ältesten Königen Latiums
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
Pomonalis genannt, und in der Nähe von Ostia einen alten Hain, Pomonal. Die Sage gab ihr bald den Gott Vertumnus, bald den Landeskönig Picus zum Gemahl. - P. ist auch der Name des 32. Planetoiden.
Pomörium, s. Pomerium.
Pomótu, s. Tuamotu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
von der Kalkkette des Kaisereggschlosses (2186 m), am Ende von den Vorbergen der Jaunflühe umschlossen. Der Abfluß heißt die Warme Sense. Auf dem westl. Seeufer Schwarzseebad mit kalter, gipshaltiger Schwefelquelle.
Schwarzspecht (Picus s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
. Mit Gefäßen dieser Art (Vasen, Jardinièren u. dgl.) machte auf den Weltausstellungen von 1873 und 1878 die königl. Porzellanfabrik in Worcester großes Aufsehen. An Nachahmungen hat es dann nicht gefehlt.
Elfenbeinschnabel (Picus s. Campophilus
|