Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pischel
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
661
Pischel - Planeten
»Remo. Souvenir d'un frère« (neue Ausg. 1882); »Lettres à José« (aus seinem Nachlaß, 1884).
Pischel *, Richard, Sanskritist, geb. 1849 zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin, habilitierte sich 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
Dschajadēva, einer der glänzendsten Dichter Indiens, was Glut der Empfindung und Beherrschung von Sprache und Metrum anlangt. Von den drei übrigen Dichtern ist nur wenig bekannt. (Vgl. Pischel, Die Hofdichter des Lakshmaṇasena, Gött. 1893, in den "Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
von Pischel (2 Bde., Halle 1877 -80).
Außerdem ist noch bekannt das ^lÄkrtHlaii^Hiiain
des Tschanha, hg. von Hörnle (Kalk. 1880). 'Be-
kannt sind die ?Zi)^acc!in des Dbanapäla, bg.von
Bühler (Gott. 1878), und die DsMHmaiMiä des
Hematschandra
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
"Accounts of the Gypsies of India, Lond. 1886); Leland, The Gyypsies (Lond. 1882); Pischel, Die Heimat der Z. (in der "Deutschen Rundschau", Bd. 36,1883); Colocci, Gli Zingari. Storia di un popolo errante (Tur. 1889); Cora, Die Z. (ebd. 1897). - Über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
Rezensionen überliefert, der sogen. Devanâgarî- und der Bengali-Rezension; die letztere ist nach Pischel ("De Kâlidâsae Çâkuntali recensionibus", Bresl. 1870) die ältere. Ausgaben der erstern von Böhtlingk mit Prosaübersetzung (Bonn 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
). Es giebt mehrere Bearbeitungen, von denen die sog. bengalische Recension dem Original am nächsten steht (hg. von Pischel, Kiel 1877); ihr am meisten gleicht die kaçmirische Recension (hg. von Burkhard, Wien 1884), während die sog. Dēvanāgarī-Recension
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
), Beiträge zur Grammatik des Dschainaprâkrit E. Müller (Berl. 1876). Die alte indische Grammatik des P. von Hemacandra gab Pischel in Text und Übersetzung heraus (Halle 1877-80, 2 Bde.). Ein Handbuch des wichtigsten der Prâkritdialekte lieferte Jacobi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
von Pischel (Oktoberbericht der Berliner Akademie 1875); übersetzt von Höfer (Berl. 1837), Hirzel (Frauenf. 1838), Lobedanz (3. Aufl., Leipz. 1884) und von Fritze (das. 1881). 3) "Mâlavikâgnimitra", ein Liebesintrigenstück, an poetischem Werte den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
., Hertford 1868) und Hematschandra (hrsg. von Pischel, Halle 1876). Das lexikalische Werk des Amarasimha, aus unbestimmter Zeit, ist herausgegeben von Colebrooke (Serampur 1808, 2. Ausg. 1825) und Deslongchamps (Par. 1839-45). Lehrbücher der Poetik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
der spätern Zeit betrifft, ist das Werk »Wedische Studien« von Pischel und Geldner (Halle 1889). Auf das Gebiet der Brähmanas, der uralten theologischen Kommentare zu! den Wedas, beziehen sich größere Arbeiten von Eggeling und Lindner; die ältesten Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
kümmern. Die bekannteste A. ist Urvaçī, deren Liebesabenteuer mit Purūravas schon im Rigveda geschildert und in der spätern Litteratur häufig erzählt wird, auch dramatisch von Kālidāsa behandelt worden ist (Geldner in Pischel und Geldner, «Vedische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0571,
Indische Litteratur |
Öffnen |
der Rhetoriker Rudraṭa, der durchweg eigene, zum Teil sehr viel citierte und wohlgelungene Strophen seinen Werken einverleibt hat (Kāvyālaṃkāra, hg. in der "Kāvyamālā", Nr. 2; Çṛṅgāratilaka, hg. von Pischel, Kiel 1886, und in der "Kāvyamālā", III
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
: "Die Hymnen des Ṛ.", Bd. 1: "Metrische und textgeschichtliche Prolegomena" (Berl. 1888). Über die an die Exegese sich knüpfenden Fragen vgl. Pischel und Geldner, Vedische Studien, Bd. 1 (Stuttg. 1889; Einleitung). Ein Wörterbuch zum R. hat Graßmann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
, Grammatik, Text, Wörterbuch» (Bresl. 1868; 6. Aufl., bearbeitet von Pischel, 1892).
Stepenitz (Groß-Stepenitz), Flecken im Kreis Cammin des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der Mündung der Stepenitz in das Papenwasser, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
); Oldenberg, Die Religion des Veda (Berl. 1894); Pischel in den "Göttingischen Gelehrten Anzeigen", 1894, Nr. 6, und 1895, Nr. 6; Deussen, Allgemeine Geschichte der Philosophie I. (Lpz. 1894 fg.).
Vedretta, in den ital. Alpen soviel wie Gletscher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
. 1879), «Vinaya Piṭakam» (5 Bde., ebd. 1879‒82), «Thera and Therî Gâthâ» (ebd. 1883, mit Pischel), «Vinaya Texts» (mit Rhys Davids, Tl. 1, Oxf. 1881, Tl. 2, 1882, Tl. 3, 1885; Bd. 13, 17 u. 20 der «Sacred Books of the East»), «The Gṛihya Sûtras
|