Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Plattner hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0126, von Plattgatt bis Plattner Öffnen
126 Plattgatt - Plattner. weniger bedeutende Vertiefung sich bildet, die natürliche Wölbung des Fußrückens und die Aushöhlung der Fußsohle und des innern Fußrandes verloren gehen und der Fuß mit der ganzen Fläche der Sohle gleich stark den
87% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0426, von Pixis bis Pletsch Öffnen
), die Politiker (1866), ungestempelte Karten (1867), auf bösen Wegen ertappt (1874), Weihnachtsabend, das gelungene Porträt, freudige Überraschung etc. Plattner , Franz , Historienmaler, einer der Schüler
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0475a, Goldgewinnung Öffnen
. Goldmühle. Fig. 6. Glockenapparat zum Glühen des Amalgams. Fig. 7. Retortenofen zum Glühen des Amalgams. Fig. 10. Brückners Rotierofen. Fig. 11. Apparat zu Plattners Chlorationsprozeß. Fig. 12. Goldscheidung zu Oker. Fig. 13. Silberpresse zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
des 16. Jahrh. wurde die R. ganz aus poliertem Stahl, sogen. lichten Eisen, gefertigt. Die erste Hälfte dieses Jahrhunderts war zugleich die höchste Blüte der Plattner- oder Harnischmacherkunst. Die Plattner versahen Helme und Harnische mit den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0291, Technologie, Gewerbe und Industrie Öffnen
(Gewinnung) Zinn Zuschläge - Biographien. Beust 2), 3) Bischof * 2) Bluhme * 3) Carnall *, Rud. v. Gätzschmann Herder 2) Karsten 2) Kerl Kerpely Kupelwieser * 2) Lampadius Oeynhausen Plattner Richter * 9) Serlo
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0478, Gold (Affinierung) Öffnen
Kupfervitriol und Goldsilberschlamm geben (Freiberg). Um aus sehr goldarmen, kiesigen Erzen, welche nach den beschriebenen Methoden keine ökonomisch günstigen Resultate liefern, das G. zu gewinnen, kann man Plattners Chlorationsprozeß anwenden. Die Erze
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0815, Richter (Personenname) Öffnen
schon 1843 die Bergakademie in Freiberg, wurde Assistent Plattners und, nach mehreren technisch-wissenschaftlichen Reisen, Hüttenchemiker bei den Freiberger Hüttenwerken. Seit 1856 lehrte er an der Bergakademie Lötrohrprobierkunde, 1857 ward
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0080, von Lemming bis Lemnos Öffnen
Ausgabe von Plattner, Chur 1874; deutsch ebd. 1882). – Vgl. Strobel, Neue Beiträge zur Litteratur. III, 1 (Nürnb. 1792); Lessings Briefe (1753), Nr. 1–8; Holstein in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 20 (Halle 1887
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0311, von Lötrohranalyse bis Lotsen Öffnen
Lötrohr-Untersuchungen (2. Aufl., Clausthal 1877); Plattner, Die Probierkunst mit dem Lötrohre (5. Aufl., neu bearb. von Th. Richter, Lpz. 1877-78); Landauer, Lötrohranalyse l2. Aufl., Berl. 1881). Lötschenthal, das Thal des Rhônezuflusses Lonza
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0827, von Hütten bis Hüttenrauch Öffnen
. außer den ältern Werken von Lampadius, Karsten, Wehrle u. a.: Scheerer, Lehrbuch der Metallurgie (Braunschw. 1848-1853, 2 Bde.; unvollendet); Plattner-Richter, Vorlesungen über allgemeine H. (Freiberg 1860-63, 2 Bde.); Rivot, Principes généraux
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0681, von Lemnaceen bis Lemoinne Öffnen
Hexametern (Basel 1549). L.' Lehrgedicht "De virtutibus moralibus libri IV", eine Nachahmung des Lucretius, scheint verloren. Seine vorzüglichste eigne Dichtung ist die "Rhaeteis" (neue Ausg. von Plattner, mit trefflicher biographischer Einleitung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
. Harkort zeigte 1827, daß das L. auch zu quantitativen Untersuchungen zu benutzen sei, und Plattner erweiterte seine Methode und gab dem L. das Mundstück.
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0926, von Lötschenthal bis Lotterie Öffnen
926 Lötschenthal - Lotterie. Vgl. Plattner: Die Probierkunst mit dem L. (5. Aufl., Leipz. 1877); Scheerer, Lötrohrbuch (2. Aufl., Braunschw. 1857); Kerl, Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen (2. Aufl., Klausth
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0590, von Ratifizieren bis Rationalismus Öffnen
); Campell, Historia raetica (hrsg. von Plattner, Bas. 1887). Ratifizieren (lat.), genehmigen, namentlich die Handlungen eines Vertreters; daher Ratifikation, im diplomatischen Verkehr die durch die Staatsregierung bewirkte Anerkennung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0986, von Rösten bis Rosten des Eisens Öffnen
. angeknetet und zu Batzen geformt, die man nach dem Trocknen wie Bruchstücke von Erzen behandelt. Vgl. Plattner, Die metallurgischen Röstprozesse (Freiberg 1856). In der Kochkunst bezeichnet R.: Fleisch oder Fisch, auch Früchte bei lebhaftem Feuer sehr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564, Schmieden (Geschichtliches) Öffnen
ihre Formensprache auch auf diesem Gebiet zur Herrschaft, welches gleichzeitig eine Erweiterung durch die Einführung der Plattenharnische erfuhr. Die Plattner von Augsburg, Mailand u. a. O. belebten die großen Flächen der Harnische mittels Tauschierung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0966, von Getrenntgeschlechtig bis Geum Öffnen
DerItalienerCellini,dieTeutschenIam' nitzer, Eisenhoit u. a. können als hervorragendste Meister der G. A. in Silber bezeichnet werden. In Eisen arbeiteten namentlich die Plattner, welche die Rüstungen anfertigten und seit der Mitte des 16. Jahrb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0124, Gold (Metall) Öffnen
einem von Plattner angegebenen Verfahren auf nassem Wege noch gewinnbringend verwerten. Die Erz e werden vollständig abgerostet, dann in schwach angefeuchtetem Zustande mit Chlorgas behandelt, wodurch das G. in Goldchlorid verwandelt wird. Letzteres
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
. und 2 Supplemente, ebd. 1862‒88); Stölzel, Metallurgie (ebd. 1863‒86); Plattner, Vorlesungen über allgemeine Hüttenkunde, hg. und vervollständigt von Richter (2 Bde., Freiberg 1859‒63); Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde (2. Aufl., 4 Bde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0196, von Plattnasen bis Platzgeschäft Öffnen
Nahrung besteht aus Insekten; daneben liebt er besonders Kirschen sowie auch man- cherlei Beeren. Das Nest enthält fünf bis sechs schwach rötlichweiße, dunkelgesteckte Eier. Plattnafen, s. Affen. Plattner, Schmiede, die aus Eisenplatten Rü