Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Politische Karte österreich-ungarn
hat nach 2 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Eisenbahnen, mit Beilage "Erläuternde Tabellen" 710
Österreich=Ungarn, Politische Übersichtskarte 712
Österreich=Ungarn, Physikalische Karte 714
Österreich=Ungarn, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 716
Österreich=Ungarn, Ethnographische Karte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
und Waldeck III 359
Sächsische Herzogtümer, Fürstentümer Schwarzburg u. Reuß. XIV 143
Elsaß-Lothringen V 571
Österreich-Ungarn.
Übersichtskarte von Österreich-Ungarn XII 499
* Ethnographische Karte XII 486
Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
728
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte)
reich-Ungarn (ebd. 1875); Klun, Statistik von Österreich-Ungarn (ebd. 1876); Strahalm, Polit.-statist. Tafel der Ö. M. (ebd. 1876-83); Die Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild (hg
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
.); Ulbrich, Lehrbuch des österreichischen Staatsrechts (Berl. 1883); Derselbe, Handbuch der österreichischen politischen Verwaltung (Wien 1887 ff.); die Sammelwerke: "Die Länder Österreich-Ungarns" (hrsg. von Umlauft, das. 1880-84, 13 Bde.), "Die Völker
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
unter den Hohenzollern XIII 363
Karten zur Geschichte von Österreich-Ungarn XIII 503
Die bayrische Ostmark (12. Jahrh.).
Zeit Rudolfs I. (1273-91).
Helvetische Stammlande der Habsburger 1350.
Erwerbung Ungarns und Böhmens 1526.
Beim
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
., Österreich seit der Katastrophe Hohenwart-Beust (2 Bde., ebd. 1879); Beer, Die orient. Politik Österreichs seit 1774 (Prag 1883); Wertheimer, Geschichte Österreichs und Ungarns im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrh. (2 Bde., Lpz. 1884-90). Zur Pflege
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
werden betrachtet das Deutsche Reich, Rußland, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien. (Hierzu: Politische Übersichtskarte von Europa.) Auswärtige Besitzungen europ. Staaten s. Kolonien (mit Übersichtskarte der Kolonien europäischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- Sondershausen 843
Waldeck 972
Württemberg 996
Österreich-Ungarn.
(Statistik von R. Hasenöhrl.)
Areal und Bevölkerung (1891) 665
Bildungswesen, Produktion, Industrie, Handel etc. 666
Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 670
Geschichte 671
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0016,
Rumänien |
Öffnen |
der Dako-Rumänen beträgt also 8384000. (Vgl.
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn , beim Artikel
Österreichisch-Ungarische Monarchie .) –
2) Die sog. Zinzaren , Makedo-Walachen ,
Makedo-Rumänen oder Aromunen
( Arămânĭ
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
459,3
Die Einfuhr von roher B. betrug 1895 in Deutsch-
land 300 887 t im Werte von 207,6 Mill. M., in
Österreich-Ungarn 119 719 t (Wert 96,2 Mill. M.),
in Großbritannien 78^394 t (Wert 608,5 Mill. M.).
Im Preise ist B. 1895 noch weiter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
Volkszählung: Wien, Prag, Triest, Lemberg, Graz, Brünn, Krakau, Czernowitz, Linz und Pilsen. Zwischen 20,000 und 30,000 Einw. hatten 29 Gemeinden.
Nationalität.
(Hierzu die "Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn".)
Unter allen Staaten Europas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
. die Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn, Bd. 12, S. 718.) Die Gesamtzahl der S. beträgt etwa 1⅓ Mill.; sie gehören der kath. Kirche an, nur in Ungarn giebt es vier prot. Pfarren und einzelne Gemeinden um Arnoldstein in Kärnthen. – Die slowenische Sprache, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Kartell (Parteienbündnis)bis Kartenprojektion |
Öffnen |
, Briefkarte, eine Briefform, die
von einzelnen PostVerwaltungen, z. B. in Österreich-
Ungarn, Belgien, Frankreich, Italien, den Nieder-
landen, Dänemark, Portugal, Rußland, in den Ver-
einigten Staaten von Amerika, Mexiko, Uruguay,
Argentinien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
Österreich-Ungarn (durch die Donau und die Save davon getrennt), im O. an Rumänien und Bulgarien, im Süden und W. an letzteres und an Bosnien. (S. Karte "Rumänien, Bulgarien, Serbien etc.", für den westlichen Teil auch die Karte "Bosnien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
die Gebiete von Kars, Ardaban und Batum; Österreich-Ungarn wurde das Mandat erteilt, die türk. Provinzen Bosnien und Herzegowina in Besitz und Verwaltung zu nehmen; Rumänien, Serbien und Montenegro wurden unabhängige Staaten, und ersteres erhielt als Ersatz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
) 69
Österreich-Ungarn (1880) 61
Dänemark (1880) 51
Portugal (1878) 48
Rumänien (1878) 41
Serbien (1879) 34
Spanien (1878) 33
Griechenland (1879) 33
Europäische Türkei 26
Europäisches Rußland 14
Schweden (1879) 10
Norwegen (1875) 6
Europa 33
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
- auch fünf-
mal abgeschlossen worden ist. Dieselben Erscheinun-
gen sind in verstärktem Grade in Frankreich, Bel-
gien, England, Nordamerika, in der Schweiz, in
Österreich-Ungarn, neuerdings in Italien, Däne-
mark, Sckweden und Rußland zu Tage
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
der im J. 1878 erfolgten Okkupation durch Österreich-Ungarn bildet das Hauptgebiet der H., deren Hauptstadt Mostar war, und die durch Abtretungen an Montenegro sowie durch die neue politische Einteilung gegen früher sehr verkleinert wurde, den Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
Deutsch-
land und Österreich-Ungarn (7 Lfgn., ebd. 1871-74).
Statist. VtitteilungenüberFlächen, Personal u.s.w.,
namentlich in Deutschland, bringt jährlich neu der
2. Teil des Forst- und Iagdkalenders von Iudeich
und Vehm (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
» (Wien 1884), «Das Recht des Schadenersatzes vom
Standpunkt der Nationalökonomie» (Lpz. 1888), «Großmagazine und Kleinhandel» (ebd. 1891), «Die Regelung der Valuta in Österreich-Ungarn» (Innsbr.
1892).
Matama , Stadt im Sudan, s. Metammeh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
-
delte es sich um eine regelrechte Eroberung des Landes.
Occupationsgebiet, das feit dem Berliner
Kongreß 1878 von Österreich-Ungarn besetzte Ge-
biet. Näheres s. Bosnien, Herzegowina und Lim.
Occupationskorps, ein mit der Occupation
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
ähnliche, nur weit längere Befestigungslinien in Rumänien und Bessarabien. - Vgl. C. Schuchardt in den "Archäol.-epigraphischen Mitteilungen aus Österreich-Ungarn", Bd. 9 (Wien 1885).
Trajanus, Marcus Ulpius, röm. Kaiser, der erste Provinziale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
. in Österreich-Ungarn (in den «Fontes rerum austriacarum», 2. Abteil., Bd. 43, Wien 1883); Egli, Die St. Galler Täufer (Zür. 1887); Loserth, Der Anabaptismus in Tirol (Wien 1892); ders., Der Kommunismus der mährischen W. im 16. und 17. Jahrh. (ebd. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
an Österreich-Ungarn die erste Vermittelung zwischen den beiderseitigen Monarchen und Kabinetten. Lange Zeit galt L. für streng klerikal.
In den Vordergrund der neuesten bayr. Geschichte (s. Bayern, Bd. 2, S. 581 a) trat L. 1886, als er 10. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
im Sanatorium Mariagrün bei Graz. Von N.s größern Arbeiten sind besonders zu nennen: "Bank und Valuta in Österreich-Ungarn" (2 Bde., Lpz. 1873-74), "Zollpolitik und Handelsbilanz" (Wien 1875) und "Der Kampf um die Währung" (Jena 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
sein. Der schweizerische und dänische C. stimmen mit dem
deutschen C. überein. Der polnische C. war = 40, 55 kg . In Österreich-Ungarn ist das metrische Gewicht seit 1. Jan. 1876 für die gesamte Monarchie
eingeführt (100 kg heißen dort
|