Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Possessiv
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, hat ein schönes Schloß des Herzogs Max von Bayern mit prachtvollem Park u. 99 kath. Einwohner.
Possession (lat.), Besitz, Besitzung.
Possessiv (lat.), besitzanzeigend; Pronomina possessiva, s. Pronomen.
Possessor bonae fidei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
gebe", eigentlich "geben ich" bedeutet. Das possessive P. ist aus dem persönlichen entstanden; die Relativ- und Interrogativpronomina gehen überall, wo sie sich finden, auf demonstrative zurück.
Pronomination (lat.), Vermeidung der Nennung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Das possessive Pronomen wird durch Suffixe bezeichnet. Die Abwandlungsfähigkeit der Verbalstämme ist außerordentlich groß, indem von denselben für die feinsten Bedeutungsschattierungen des ursprünglichen Begriffs (z. B. Faktitiva, Iterativa u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
(Bd. 1, S. 979). - Vgl. von
Richthofen, China, Bd. 1 (Berl. 1877).
HanimoderChanymistimTürkischendieDame.
Das Wort wird häufig als Chan mit dem Possessiv-
suffix der ersten Person aufgefaßt, also: mein Chan,
oder da ein grammatisches Geschlecht
|