Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Preussisch Eylau
hat nach 2 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
383
Preußisch-Eylau - Preyer
Un po' più di luce (Flor. 1873; deutsch, Mainz 1873); Vilbort, L'œuvre de M. de Bismarck (Par. 1869, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1870) u. a.
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1).
Preußisch-französischer Krieg von 1806
|
||
91% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
. Eisenbahnverbände (Bd. 5, S. 912 a).
Preußische Sprache, s. Litauische Sprache.
Preußisch-Eylau, s. Eylau.
Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807, s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.
Preußisch-Friedland, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Kreuzburg
Labiau
Landsberg 4)
Liebemühl
Liebstadt
Mehlsack
Memel
Mohrungen
Morungen, s. Mohrungen
Mühlhausen
Neidenburg
Neukuhren
Nordenburg
Ortelsburg
Osterode
Passenheim
Pillau
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Neufahrwasser
Neustadt 17)
Neuteich
Ohra
Oliva
Pelplin
Putzig
Schöneck
Tiegenhof
Tolkemit
Zoppot
Marienwerder, Regierungsbezirk
Baldenburg
Bischofswerder
Briesen *
Christburg
Deutschkrone
Eylau
Finkenstein
Flatow
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Bennigsen vom Schlachtfelde über Domnau nach Friedland zurückging und L'Estocq durch eine
russ. Division verstärkte. Das franz. Heer rückte von Heilsberg nach Preußisch-Eylau, von wo aus Soult und Davout gegen Königsberg und
Lannes mit viel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Bennigsen 4. Febr. nach
Wolfsdorf, dann über Frauendorf und Landsberg nach Preußisch-Eylau (s. Eylau ), wo es 8. Febr. zu einer durch
Scharnhorsts Teilnahme unentschiedenen Schlacht kam. Bennigsen ging auf der Straße nach Königsberg, L'Estocq nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
369
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807).
heimlich Hessen und Sachsen gegen die P. zugestandene Gründung eines norddeutschen Bundes auf, bot England Hannover, Rußland Preußisch-Polen als Preis eines Friedens an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
506
Elbingerode - Elbrus.
Deutsch-Eylau, Marienburg, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm und Tiegenhof), einer Reichsbankstelle und eines Hauptsteueramts. In hohem Grad anziehend sind die Umgebungen der Stadt, das romantische Vogelsang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
war durch seine Ohnmacht sein Ansehen gesunken.
Nachdem Napoleon durch den Preßburger Frieden Österreich aus D. herausgedrängt und durch den Rheinbund Süd- und Westdeutschland seiner Botmäßigkeit unterworfen hatte, schritt er zum Sturz der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
Deutschlands, trat 1806 als Kornett in ein preußisches Kavallerieregiment, wurde 1807 Sekondeleutnant und focht mit Auszeichnung bei Preußisch-Eylau und bei Thorn. 1812 aus dem preußischen Heer ausgeschieden, weil er nicht gegen Rußland dienen wollte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
(159 m), der Gollenberg bei Köslin (146 m), die Trunzer Berge bei Elbing (198 m), der Stablack mit den Höhen von Wildenhof (Schloßberg 216 m) im Kreis Preußisch-Eylau und der Galtgarben (110 m) im Samland bei Königsberg. Hervorragende Landspitzen an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
(von denen das "Türmerlied" für das erste deutsche Sängerbundesfest in Dresden mit einem Preis ausgezeichnet wurde), Orgelchoralvorspiele, Sonaten und Lieder.
Eyke von Repgow, s. Eike von Repgow.
Eylau, 1) (Preußisch-E.) Kreisstadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch-Eylau, an der Pasmar, hat ein Amtsgericht, eine Schloßruine und (1885) 2010 fast nur evang. Einwohner. - 3) Stadt im weimar. Verwaltungsbezirk Eisenach, an der Werra und der Eisenbahn K.-Eisenach, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch-Eylau, hat ein Amtsgericht und (1885) 2640 meist evang. Einwohner. -
5) L. bei Halle, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Delitzsch, an der Streng und der Linie Berlin-Halle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
, Allenburg und Stallupönen verbindet. In diesem Rand liegen der Schloßberg westlich von Preußisch-Eylau (216 m), der Kucklinsberg bei Darkehmen (164 m) und die Plickener Berge, südlich von Gumbinnen (118 m). Im S. dacht sich die Seenplatte zu einer ebenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
962
Chassen - Chasteler.
focht er mit in den Schlachten von Golymin und Preußisch-Eylau und leitete einige Zeit die Belagerung von Kolberg, Danzig und Stralsund. Im Krieg mit Österreich 1809 befehligte er wieder das Geniekorps in Italien, wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
: 1,155,545 Einw.), darunter 910,235 Evangelische, 243,153 Katholiken und 10,586 Juden, und besteht aus 20 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Auf 1 QKil.
Allenstein 1357 24,65 68973 51
Braunsberg 946 17,18 53469 55
Preußisch-Eylau 1232 22,38
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
von, preuß. General, geb. 16. Aug. 1738 zu Celle als Sohn eines damals hannöverschen, später preußischen Offiziers von französischer Abkunft, trat 1758 in ein preußisches Husarenregiment, machte den Siebenjährigen Krieg, den bayrischen Erfolgekrieg ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
. und 31. Okt. gegen den Erzherzog Karl und besetzte nach dem Frieden von Preßburg das Königreich Neapel. 1807 übernahm er nach der Schlacht von Eylau den Oberbefehl über den rechten Flügel der französischen Armee. Nach Beendigung des Feldzugs erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
Russen entgegentraten, geriet sein Siegeszug im Winter von 1806 bis 1807 ins Stocken, und bei Preußisch-Eylau (7. u. 8. Febr.) erfocht N. trotz ungeheurer Verluste keinen Sieg. Nach längerer Unthätigkeit in schwieriger Lage brachte er aber 14. Juni
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
.
Scharmbeck, Flecken mit Stadtrechten im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Osterholz, an der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn (Bahnhof Osterholz-S.), hat eine große Reisstärkefabrik, Tabaks-, Zigarren-, Wattenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Socialdemokrat); Königsberg-Fischhausen
(Graf Tönhoff-Friedrichstein, deutschkonservativ);
Preußisch-Eylau-Heiligenbeil (von der Groeben,
deutschkonservativ); Vraunsberg-Heilsberg (Krebs,
Centrum"; Preußisch-Holland-Mohrungen (Graf zu
Dohna-Schlodien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
eine Abtei-
lung von 1500 Franzosen und Polen vom Davout-
schen Korps. Im 17. Jahrh, war die Stadt stark be-
sestigt. Vgl. Eckert, Geschichte von L. Warthe,
Stadt und Kreis (Landsb. 1891 fg.). - 3) L. in
Ostpreuß en, Stadt im Kreis Preußisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Preußisch-Eylau . .
Preuß.-Fricdlaud .
Preußisch-Holland .
Prenß.-Stargard. .
5 764
487
554
869
33 345
1387
2 447
5 986
5 903
2 467
5 957
16423
607*
40?
389
3 192
3408
769
1771
2 604
4011
24548
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
Andrang der ganzen französischen Armee auf. Bei Preußisch-Eylau verteidigte er diese Stadt, bis er, schwerverwundet, den Kampfplatz verlassen mußte. Kaum genesen, nahm er an dem Krieg in Finnland teil, schlug die schwedischen Landungstruppen bei Kuopio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
., Bischofsburg, Bischofstein, Domnau, Preußisch-Eylau, Friedland i. O., Gerdauen, Gutstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil und Seeburg). B. wurde 1241 angelegt und nach der Zerstörung durch die Preußen 1279
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
, das Oberkommando an Bennigsen abtreten, erhielt dasselbe aber nach der Schlacht bei Eylau wieder. Nach Ausbruch des Kriegs mit Schweden 1808 drang er in Finnland ein und eroberte das Land binnen zehn Monaten. Von den Anstrengungen dieses Feldzugs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
von Austerlitz den rechten Flügel derselben. Im Oktober 1806 operierte er mit dem rechten Flügel selbständig und schlug das preußische Hauptheer 14. Okt. bei Auerstädt. Deshalb zum Herzog von Auerstädt erhoben, nahm er noch an den Schlachten bei Eylau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Moskau. D. dichtete, meistens im Biwak, Satiren, Elegien, Dithyramben und Episteln, besonders aber Soldatenlieder, welche weite Verbreitung fanden. Für die besten seiner militärischen Schriften hält man die "Erinnerungen an die Schlacht bei Preußisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
Feldzügen von 1806 und 1807 bei, erwarb bei Eylau den Orden pour le mérite, trat 1809 als Rittmeister in das Korps des Herzogs von Braunschweig-Öls, 1813 als Hauptmann im Generalstab wieder in preußische Dienste und nahm an den Schlachten von Dresden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
seine militärische Laufbahn in einem Freiwilligenbataillon unter Oudinot, zeichnete sich 1799 im neapolitanischen Krieg unter Championnet und als Murats Adjutant im Kriege gegen Österreich 1805 aus. Nach der Schlacht von Eylau zum Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
von seiten Frankreichs sowie mehrere direkte Beleidigungen veranlaßten Preußen, im Verein mit Rußland und England die vierte Koalition zu stiften. Allein die Niederlage bei Jena und Auerstädt (14. Okt. 1806) führte den Zusammensturz der ganzen preußischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
die Schlacht bei Abukir und 1808 Napoleon auf dem Schlachtfeld von Eylau (Paris, Louvre), Bilder, in welchen sich G. als volkstümlichen Maler zeigt, da die kriegerische Begeisterung der Nation sich darin widerspiegelt. In dieselbe Zeit gehören noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
und wird in der Parfümerie, zu Likören und in der Medizin benutzt.
Krauseneck, Wilhelm Johann von, preuß. General, geb. 13. Okt. 1775 zu Baireuth, trat 1791 als Kadett der Artillerie in ansbachische Dienste und ging bei der Abtretung des Landes in preußische über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0089,
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) |
Öffnen |
), in Preußen die mörderische, aber nicht entscheidende Schlacht bei Preußisch-Eylau (7.-8. Febr. 1807), wurden aber nach einem längern Waffenstillstand 10. Juni bei Heilsberg und 14. Juni bei Friedland geschlagen.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
in der preußischen Monarchie" (Berl. 1812, 2. Bearbeitung 1818) begründete er die spätere Union zwischen Lutheranern und Reformierten.
2) Karl Heinrich, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 17. Okt. 1790 zu Berlin, nahm 1813 als freiwilliger Jäger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Evian les Bainsbis Eynern |
Öffnen |
).
Eydtkuhnen, (1885) 3281 Einw.
Eylau, 1) (Preußisch-E.) li88.) 3547 Einw. -2) (Deutsch-E.) (1885) 4570 Ginw.
Eymoutiers, (i8W) 2147 (Gemeinde 4302) Einw.
*Eynern, Ernst von, deutscher Politiker, geb. 2. April 1838 zu Barmen, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
(Barten, B., Bischofsburg, Bischofsstein, Domnau, Friedland, Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Preußisch-Eylau, Rastenburg, Rössel, Schippenbeil, Seeburg), eines Amtsgerichts, Kataster- und Zollamtes, Steueramtes erster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
ösisch-
Preußisch-Nussischer Krieg von 1806 bis 1807.)
Das Gefecht bei Saalfeld, die Schlacht bei Jena
und Auerstädt, die Übergabe der wichtigsten Festun-
gen, der Verlust aller Länder zwischen Weser und
Elbe folgten schnell aufeinander
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
, Schlachthaus; Dampsmahlmühlen,
Eisengießerei, Maschinen-, Holzstift-, Dachpappe-
und Zuckerfabriken. K. ist der Geburtsort von
Gustav Freytag. - 3) K. in Ostpreußen, Stadt
im Kreis Preußisch - Eylau des preuh. Reg.-Bez.
Königsberg, am Pasmar, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Eversbcrg.....
Eviug.......
Erin'........
Eydtknhncn.....
Eylau, Deutsch- . .
Eylan, Preußisch- .
Fachingcn.....
Falkcnberg i. Bayern
Faltcnberg i. Lothr.
Falkcnbcrg i. Mark
Falkcnberg i.Echles.
Falkcnbnrg
|