Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Priamel
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Priameln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
la signification des romans du Saint-Graal" (1840); "Les Scythes" (2. Aufl. 1860); "Les Gètes" (Straßb. 1859); "Les Amazones dans l'histoire et dans la fable" (Kolmar 1852); "Les peuples primitifs de la race de Jafète" (das. 1853); "La priamèle dans
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Schlußzeilen einzelner seiner Gedichte heißt er "der Schnepperer", was man gewöhnlich mit "Schwätzer" übersetzt, während die auch von R. gepflegte Priamel wegen ihres abschnappenden Schlusses die Nebenbezeichnung "Schneper" führte und der Beiname des Dichters
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
auf einer Reise durch den Vöhmerwald"
i (Dresd^ 1793).
Priamel, eine Art kurzer, volksmäßiger gnomi-
scher Dichtungen, die in Deutschland mindestens
vom 12. Jahrh, an (schon beim Anonymus Sper-
voael finden sich Beispiele) bis ins 16. Jahrh,
üblich
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
als Mönch. R. beherrscht alle Poet. Gat-
tungen der Zeit außer dem Meistergesang. Virtuos
handhabt er die Priamel (s. d.); auch Aeingrüße
(hg. in Haupts und Hoffmanns "Altdeutschen Blät-
tern", Bd. 1, Lpz. 1835, S. 401 fg.) und Fastnacht-
lieder
|