Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prießnitz
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
mit der Rundung nach oben (Mönche) liegt (s. Figur).
^[Abb.: Priependach]
Prießnitz, Vinzenz, Begründer der neuen Wasserheilkunde, geb. 5. Okt. 1799 zu Gräfenberg in Österreichisch-Schlesien, erwarb sich als Landwirt daselbst durch mehrere von Glück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
der LinieHannsdorf-Ziegenhals
der Osterr. Staatsbahnen, zieht sich vom Staritz-
thale aufsteigend bis auf den G., einen Vorberg
des Hirschbadkammcs, und ist berühmt wegen der
feit 1826 von Prießnitz (s. d.) ausgeübten Wasser-
heilmethode. Auf dem Plateau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
Krankheiten mit kalten
Bädern behandelt hatte, von dem Bauer Vincenz
Prießnitz (s. d.) in Gräfenberg bei Frcienwaldau
in Osterreichisch-Schlesien in der ersten Hälfte des
19. Jahrh, empfohlen und seitdem auch in die Heil-
kunde eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Paracelsus
Pfeufer
Platner, 1) E.
Politzer
Preyer, 2) W.
Prießnitz
Purkinje
Rademacher
Recklinghausen
Reclam
Reichert *
Reil
Remak
Richter, 5) H. E.
Rindfleisch, G. E.
Rohlfs, 1) H.
Rokitansky
Rosenmüller, 3) J. C.
Rust, 2) J
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
Ufern der Elbe, welche hier einen nach SW. vorspringenden Bogen bildet und in und bei der Stadt den Prießnitz- und Kaitzbach sowie den Weißeritzfluß aufnimmt. An das rechte Elbufer reichen Berghöhen, teils mit Rebengeländen und Villen, teils
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
ist im N. der Neustadt der selbständige Gutsbezirk Albertstadt entstanden, ein ungeheurer Komplex militärischer Neubauten, welche sich rechts und links hinter dem Alaunplatz an den Ufern der Prießnitz ausdehnen. Am entgegengesetzten Ende der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau, in reizender Gegend, auf einem Vorberg des 1000 m hohen Hirschbadkammes, 474 m ü. M. gelegen, mit der von Vinzenz Prießnitz (gest. 1851) hier 1826 gegründeten ersten und berühmtesten Kaltwasserheilanstalt Deutschlands, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
, Flittner, war sie Mutter der Schauspielerin Friederike Bethmann.
2) Christian Gottlob Leberecht, Theolog, geb. 9. Nov. 1783 zu Prießnitz bei Kamburg, trat 1808 in den geistlichen Stand, ward 1822 Diakonus und Professor in Schulpforta und 1823
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
er einzelne Partien in v. Holtzendorffs "Handbuch des Strafrechts".
2) Max, Geschichtschreiber der Philosophie, Bruder des vorigen, geb. 13. Dez. 1835 zu Prießnitz in Sachsen-Meiningen, studierte Theologie und Philologie auf verschiedenen Universitäten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
der Schrift von Currie (1801) bekannt und fand bald zahlreiche Anhänger. Den größten Ruf auf dem Gebiet der K. erwarb sich Vinzenz Prießnitz zu Gräfenberg bei Freiwaldau in Schlesien, der die verschiedensten Krankheitszustände durch das kalte Wasser heilte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
datierten auch größtenteils die Versuche einer wissenschaftlichen Begründung der K. Die Übertreibungen, welche sich Prießnitz wie viele seiner Schüler zu schulden kommen ließen, brachten später die K. wieder in Mißkredit und hatten eine Beschränkung ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
die beiden Landleute Vinzenz Prießnitz in Gräfenberg (gest. 28. Nov. 1851) und Johann Schroth (gest. 26. März 1856 zu Lindewiese in Österreichisch-Schlesien), von denen ersterer vornehmlich die Kaltwasserkuren (Hydropathie), letzterer die Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
. Für die Siebenbürger
Sachfen trat er ein in der Schrift "Hungarica, eine
Anklageschrift" (Freib. i. Br. 1882).
Heinze, Max, Philosoph, Bruder des vorigen,
geb. 13. Dez. 1835 zu Prießnitz in Sachsen-Mei-
ningen, studierte auf den Universitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
von Nassau, die Kaltwasserheilanstalt Prießnitz-
30
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
204
Naturheilmethode Airys - Naturselbstdruck
und Schrift ziemlich viele entschiedene Anhänger
erwarb. Als ihre Begründer sind die beiden sch!es.
Bauern Vincenz Prießnitz (s. d.) und Johann
Schroth (s. Schrothsche Kur) zu betrachten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
. Es ist
eine baumlose, nur für Schafzucht geeignete Hoch-
fläche. Der Kauptort P. am linken Ufer desOranje-
flusses hat 507 E.
Prießnitz, Vincenz, der Begründer der neuern
Kaltwasserkur (s. d.), geb. 5. Okt. 1799 zu Gräfen-
berg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
, der zwölfte Würdenträger in der Staatshierarchie.
Großmähren, s. Mähren.
Großmann, Christian Gottlob Leberecht, evang. Theolog, geb. 9. Nov. 1783 zu Prießnitz bei Camdurg, studierte in Jena, wurde 1808 Substitut seines Vaters, 1811 Pfarrer
|