Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Priem
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
). Seine "Sämtlichen Werke" erschienen in 4 Bänden (das. 1835). Vgl. Priem, K. G. und seine Nachfolger in der Nürnberger mundartlichen Dichtung (2. Aufl., Nürnb. 1878).
Grubenbau, s. Bergbau, besonders S. 723.
Grubenfeld, derjenige Raum, innerhalb
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
- und gewerbliche Leben der Stadt N. im 16. Jahrhundert (Berl. 1862); Priem, Nürnberger Sagen und Geschichten (Nürnb. 1874); Derselbe, Geschichte der Stadt N. (das. 1874); Kleinschmidt, Augsburg, N. und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
571
Bromoform - Bronchialkatarrh
gewöhnlicher Temperatur krystallisiert es aus seinen Lösungen als NaBr + 2 H2O in farblosen Priemen, oberbalb 30° dagegen wasserfrei in Würfeln, ganz wie Kochsalz. 100 Teile Wasser lösen von dem Salze bei 0
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
. 1884). Eine neue treffliche Ausgabe
mit grammatikalifcher Skizze und Glossar hat From-
mann (3 Bde., Nürnb. 1857-58) besorgt. - Vgl.
Priem, Konrad G. und seine Nachfolger in der
uürnbergischen rnundartlichen Dichtung (4. Aufl.,
Nürnb. 1891
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
und Natur der Burggrafschaft N. (Berl. 1854); Chroniken der deutschen Städte, Bd. 1–3,
10 u. 11: N. (Lpz. 1862–74); Priem, Nürnberger Sagen und Geschichten (Nürnb. 1870); Reicke, Geschichte der Reichsstadt N. (ebd. 1896); Stockbauer
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
Lieberose, mit erblichem Sitze im preuß. Herrenhause, und dem adligen Hause Priemern. Gegenwärtiges Haupt derselben ist Graf Dietrich von der S., geb. 15. Aug. 1849. B. Die Weiße Linie teilt sich in zwei Hauptlinien. 1) Die ältere Weiße Linie wurde 1728 in
|