Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prismenkreuz
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
395
Prismenkreuz - Privas.
stellt sind. Über dem Prisma steht ein Fernrohr. Das Instrument wird an einem Griff unter der Scheibe gehalten und mißt Winkel von 0-180° bis auf 20 Sekunden.
Prismenkreuz, Feldmeßinstrument von Bauernfeind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 349
Pregel (Plan) 368
Prenzlau (Stadtwappen) 371
Preßburg (Stadtwappen) 375
Pressen (4 Figuren) 376. 377
Preßluftgründung 382
Preußisch-Stargard (Stadtwappen) 432
Prisma 445
Prismenkreuz 445
Pritzwalk (Stadtwappen) 446
Productus (2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Pantometer
Pegel (Peil)
Pithometrie
Planimeter
Prismenkreis
Prismenkreuz
Reißzeug
Repetitionskreis, s. Theodolit
Richtscheit *
Schrotwage, s. Setzwage
Setzwage
Sonnenmesser, s. Heliometer
Spiegelsextant
Tacheometer, s. Tachymeter
Tachymeter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
sind die Winkelmesser, z. B. für die einfachern Winkelgrößen 15, 30, 45, 60, 90, 120 Grad: der Winkelspiegel,
der Winkelkopf, das équerre à miroir , Prismenkreuz; für alle Winkelgrößen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
er eine analytische Bearbeitung der Paulischen Theorie der Brückengewölbe, welche für die Berechnung der Brückengewölbe lange Zeit maßgebend war, und 1851 erfand er das Prismenkreuz, ein neues Meßinstrument, welches in kurzer Zeit allgemeine Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
der Spiegel zu verwenden (Prismeninstrumente). Dazu gehören: der Prismenkreis von Pistor, der jetzt viel statt des Sextanten verwendet wird, das Winkelprisma von Ertel, das Prismenkreuz von Bauernfeind.
Spiegelkreis, s. Prismenkreis und Spiegelinstrumente
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
Adelsstand erhoben. Er trat 1890 in den Ruhestand und starb 2. Aug. 1594 in München. Zu B.s geodätischen Schriften gehört: "Theorie und Gebrauch des Prismenkreuzes" (Münch. 1851). Die Erfindung dieses allgemein angewendeten Instrumentes beruht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
, an Stelle
des Kreissektors ein geteilter Vollkreis. Da der P.
vor dem Sertanten große Vorzüge hat, verdrängt
er diesen in neuerer Zeit.
Prismenkreuz, Prismentrommel, ein von
Bauernfcind 1851 erfundenes Spiegelinstrument,
welches
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
gut zu verwenden. Die S. sind seit dem vorigen Jahrhundert sehr verbessert worden, namentlich durch Newton, Hadley, Ramsden, Steinheil, Gauß, Ertel u. a. Die wichtigern S. sind: der Winkelspiegel, das Prismenkreuz, der Sextant, Reflektor (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
.), das, wie das Prismenkreuz (s. d.), zum Abstecken gerader Linien oder Festlegen von rechten Winkeln dient. Es wurde von Adams in London Mitte des 18. Jahrh. erfunden, besteht aus zwei kleinen Spiegeln, die in einem prismatischen Gehäuse mit ausgeschnittenen Fenstern
|