Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Professorin
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Professor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gehörte zu den Gästen auch eine Frau Professorin, eine liebenswürdige, allzeit frohlebige Dame im weißen Haar, die den Siebzig nahestand. An diese Greisin, die es doch wissen mußte, beschloß man sich mit der wichtigen Frage zu wenden. Freundlich hörte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
größer angelegten, schärfere und tiefere Konflikte darstellenden Erzählungen zurück. Einzelne, wie: "Die Frau Professorin", "Luzifer", "Diethelm von Buchenberg", "Der Lehnhold", erhoben sich sogar zu wirklich tragischer Wirkung, während
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
« (1859) bemerklich, dem die edler angelegten Volksstücke: »Eine Gemeinde und Der Schwindler« folgten. Er starl) 20.Sept. 1873 in Wien. - Seine Tochter Therese, geb. 2. Dez. 1824 zu Prag, wirkte als Professorin an der Wiener Kunstschule
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
, Klavierspielerin, geb. 27. Juni 1866 zu Paris von deutschen Eltern, zeigte schon im zartesten Alter Spuren einer außergewöhnlichen Begabung und trat, 10 Jahre alt, ins Pariser Konservatorium in die Klasse der Professorin Mad. Rety ein, erhielt schon nach
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
. Geschichtschreiber, starb 10. Dez. 1891 in Innsbruck.
Jahreszeitenfeuer, s. Sonnenfestfeuer.
Janitschek, Hubert, Kunsthistoriker, Professorin Straßburg i. E. (Bd. 17), folgte 1892 einem Ruf an die Universität Leipzig.
Janssen, 2) Johannes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
geltend. Zu den Dorfgeschichten gehört auch die Novelle «Die Frau Professorin», die zuerst in dem Taschenbuch «Urania» (Jahrg. 1847) erschien und von Charlotte Birch-Pfeiffer gegen A.s Willen zu einem Drama («Dorf und Stadt») benutzt wurde. Dieser Richtung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
, Ernst, Geschichtsforscher, geb. 19. Febr. 1850 in Hamburg, studierte in Berlin, Straßburg und Göttingen Geschichte, habilitierte sich 1875 in Göttingen und wurde 1883 außerord., 1889 ord. Professorin Greifswald, 1891 in Königsberg. Außer mehrern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
Stück, «Der Glöckner von Notre-Dame» (nach V. Hugos «Notre Dame de Paris»), «Die Frau in Weiß» (nach W. Collins), «Die Marquise von Villette» (1845), «Dorf und Stadt» (1848, nach B. Auerbachs «Frau Professorin»), «Eine Familie» (1849), «Die Waise
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
(spr. jehring), Rud. von, Jurist, geb.
22. Aug. 1818 zu Aurich in Ostfriesland, studiertem
Heidelberg, München, Göttingen und Berlm, habili-
tierte sich 1843 in Berlin,wurde 1845 oro. Professorin
Basel, 1846 in Rostock, 1849 in Kiel, 1852 in Gießen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
und warmer Verehrer der deutschen Litteratur, übersetzte W. Goethes "Hermann und Dorothea" in Hexametern und Auerbachs Novelle "Die Frau Professorin". 1841 wurde W. zum Master des Trinity College ernannt und von der British Association for the advancement
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
sich 1878 in Dorpat, wurde daselbst
1882 außerord. und 1884 ord. Professor der histor.
Theologie, 1891 ord. Professorin Göttingen. B. ver-
öffentlichte: "Die Schriften Tertullians nach der Zeit
ihrer Abfassung untersucht" (Bonn 1878), "Die Ge
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
Professorin am Petersburger Kon-
servatorium. Sie lebt meist auf ihrem schloß
Itter in Tirol, im Winter in Rußland. Mit einer
glänzenden Technik verbindet sie seclenvollen Aus-
druck und ist namentlich bedeutend als Beethoven-
und Lisztspielerin
|