Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Pseudo-Isidor
 hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Pseudo-Isidōrus'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 5% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) | Öffnen | 
| 
                                                                 ketzerischen Päpste von spätern Päpsten heilig gesprochen worden.
Die dritte Periode reicht vom Anfang des 7. bis in die Mitte des 9. Jahrh. oder von Gregor I. bis auf Pseudo-Isidor. Immer fester begründete Rom seine Hierarchie unter den germanischen
                                                             | ||
| 5% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0690, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) | Öffnen | 
| 
                                                                . Daher nahm das Papsttum im 11. Jahrh. gleichzeitig mit der Zunahme streng religiösen Eifers in der Christenheit einen mächtigen Aufschwung. Die Pseudo-Isidorischen Dekretalen kamen jetzt zu vollster Geltung, und der P. erntete für die Handhabung der ihm
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0075,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chorasmienbis Choregische Monumente | Öffnen | 
| 
                                                                 auch keineswegs nur Landgemeinden vorgesetzt. Sie gerieten seit Mitte des 9. Jahrh. mit ihren Diözesanbischöfen in Kompetenzstreitigkeiten, welche, da auch die pseudo-isidorischen Dekretalen sich gegen sie wandten, im 10. Jahrh. zur Auflösung des
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0373,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Curtiusbis Cusa | Öffnen | 
| 
                                                                 Konzil stehe; er war der erste, der den Pseudo-Isidor und die Konstantinische Schenkung für Fälschungen erklärte. Ferner überreichte er eine Schrift über die Verbesserung des julianischen Kalenders. Auch die Mehrheit der Welten und die Bewegung
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0631,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dekortbis Dekurio | Öffnen | 
| 
                                                                 gleichgestellt. Am bekanntesten ist die Sammlung der sogen. falschen D. des Pseudo-Isidor (s. d.). Über die in das Corpus juris canonici aufgenommenen Dekretalensammlungen vgl. Corpus juris.
Dekretieren (lat.), verfügen, eine amtliche Verordnung erlassen
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0949,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Evansbis Eventuell | Öffnen | 
| 
                                                                 Sendschreiben, welche Pseudo-Isidor mitteilt, tragen unverkennbar den Stempel der Unechtheit an sich.
Evasion (lat.), das Entweichen, Entwischen; Ausflucht; evasorisch, als Ausflucht dienend.
Evaux (spr. ewoh, lat. Evahonium), Ort im franz. Departement
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0437,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Psammisbis Pseudomorphosen | Öffnen | 
| 
                                                                . 1844), und B. Simson, Die Entstehung der Pseudo-Isidorischen Fälschungen in Le Mans (Leipz. 1886).
Pseudo-Josephus, s. Gorionides. 
Pseudokrupp, des Nachts auftretende Anfälle von Atemnot, in welchen an akutem Kehlkopfkatarrh erkrankte Kinder
                                                             | ||
| 4% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0589,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Industrieverbändebis Infallibilität | Öffnen | 
| 
                                                                 in der Kirche beanspruchten, kam
die Theorie auf, daß alle Konzilienbeschlüsse zu ihrer
Gültigkeit der päpstl. Sanktion bedürften, die päpstl.
Dekretalen aber volle Gesetzeskraft für die Kirche be-
sahen. Aber erst die pseudo-isidorischen Dekretalen
                                                             | ||
| 4% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0861,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) | Öffnen | 
| 
                                                                 Bedeutung
sür die Ausbildung des P. war die Fälschung Pseudo-
isidors ts. d.). Die Fortwirkung der Tendenzen
Pseudoisidors führte zu der höchsten Entwicklung des
P. seit Gregor VII. zu Innocenz III. bis auf Voni-
facius VIII. Von 1075 bis 1300
                                                             | ||
| 4% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0875, Papst | Öffnen | 
| 
                                                                 in die geistliche Gerichtsbarkeit der
Bischöfe ein und verwirklichten dadurch das pseudo-
isidorische Ideal eines Universalepiskopats über die
Christenheit. Auf den Konzilien und National-
synoden, deren Beschlüsse der päpstl. Bestätigung
bedurften, gaben
                                                             | ||
