Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ptolem
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ptolemāis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
).
Shannon (fpr. sckännon), der 86N08 des Ptole-
mäus, der Hauptfluß Irlands, entfpringt in der
Grafschaft (5avan der Provinz Ulster, aus der
Quelle Legnafhinna und geht 16 km unterhalb in
den nur 49 in hoch gelegenen See Allen. Nach feinem
Austritt
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
(283), die Regierung seinem Sohne Ptole-
mäus II. Philadelphus I., der ihm von seiner
Halbschwester und vierten Gemahlin Verenice I.
geboren war. Unter der weisen Regierung dieses
P.s (285-247) entwickelte sich namentlich die hohe
litterar
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
Zankapfel zwischen Antigonos und Ptolemäos I., an deren Kämpfen sich auch die kleinen Fürsten der Insel beteiligten. Ptolemäos blieb endlich Sieger und vereinigte C. wieder mit Ägypten. Doch überließen es die Ptole-^[folgende Seite]
^[Abb.: Karte der Insel
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
�berzeugen, begab sich nun G. Ende M�rz 1611 nach Rom, wo er aufs ehrenvollste empfangen wurde. Aber schon bem�hten sich seine Feinde, ihn zu vernichten. Bereits 17. Mai 1611 richtete die r�m. Inquisition ihr Augenmerk auf den Bek�mpfer des Ptolem�ischen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
. Asal-
manos (Ptolem. 5,15), lautet und denselben Sinn
hat. Da die Höhen von fern gefehen fpitzen Giebeln
gleichen, so wird das Gebirge H. Ps. 68, 16 ein
Giebelgebirge genannt. Einem gewaltigen Lava-
strom verdankt die nordwestlich vorgelagerte Land
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
, die
es durch Cäsar und Agricola kennen lernten. Die
Einwohner waren Kelten meist gälischen Stammes,
über die Größe und Gestalt der Insel macht Ptole-
mäus richtige Angaben, der auch einzelne Völker-
stämme nennt, unter diesen die Ivernen im Süd
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
)
gerechnet wird. Der Geograph Strabo bezeichnet
bestimmt den Libanon (und Antilibanon) als die
Heimat dieses räuberischen und kampflustigen Berg-
volks. Im letzten Jahrhundert v. Chr. hatte Ptole-
mäus, Sohn des Mennäus, die Herrschaft der
Ituräer sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
eine Mütze, die Königin einen Kopf-
schmuck in Form eines Geiers (s. Tafel: Altägyp-
tifche Malerei, Bd.1,S.246). Unter den Ptole-
mäern drang mit der griech. Kultur auch die griech.
Tracht in Ägypten ein; das hellen. Alexandria und
das daselbst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
in die Verwaltung und die
Verhältnisse Ägyptens in der Ptolemäerzeit (eine
44 engl. Fuß lange Urkunde, der längste erhaltene
Papyrus, über Verwaltung der ^lpflanzungen Ptole-
mä'us' III.) und besonders in der röm. Kaiserzeit.
Andere, die sog. Zauberpapyri
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
.
Ptolemälls
Streitbar. Ein gemeiner Name der Könige in Egypten, 1 Macc. 15, 16. 2 Macc. 6, 8. s. Dan. 11, 5 ff. Sonst hieß auch ein Hauptmann Ptole-maus Macron, 2 Macc. 10, 12. Dorymenes Sohn,
1 Macc. 3, 38 :c.
Pua
Ein Winkel. I
|