Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach PyrÃ…
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
481
Pyra - Pyramiden.
Revue" 1879); "Die polnische Frage in der russischen Litteratur" (1880) u. a. Streng wissenschaftliche Objektivität bildet einen besondern, in Rußland im allgemeinen ziemlich seltenen Vorzug der litterarhistorischen
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
531
Pyra - Pyramiden
hang dieser Texte mit ähnlichen byzant.-röm. Litteraturerzeugnissen dar und gab selbst einige solche Texte (Petersb. 1862) heraus. Ferner schrieb er: "Geschichte der slaw. Litteraturen" (russisch, Petersb. 1865; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
. Er
starb 25. Juni 1781 zu Laublingen. Mit seinem
Freunde Pyra suchte er durch die Stiftung einer
gegen die Gottfchedfche Schule gerichteten Privat-
gesellschaft 1733 die deutsche Sprache, Poesie und
Beredsamkeit zu fördern. L. selbst war ein nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und einer unerfreulichen Unsterblichkeit überliefert wurde; Immanuel Pyra (1715-44), dessen Schrift "Beweis, daß die Gottschedianische Sekte den Geschmack verderbe" die Streitschriften der Schweizer an Heftigkeit überbot; Nikolaus Götz (1721-81
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
bewohnt war. Dort steigt in zwei Absätzen der Tymphrestos (Veluchi) bis 2319 m empor, ferner die Ötäischen Berge, zu denen der Pyra (heute Katavothra, 2152 m) gehört, die Stätte, wo sich Herakles der Sage nach verbrannte, dann der ätolische Korax
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
25. Juni 1781. Anfangs ein Anhänger Gottscheds, suchte er später mit seinem Freund Pyra durch die Stiftung eines litterarischen Vereins in Halle (1733) der Gottschedschen Schule entgegenzuwirken; beide waren namentlich Feinde des Reims, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Amphittyonen lmus
Pylstaart, Tonga-Archipel
Pnnacker, Malerei 155,1
Pyra (Berg), Griechenland 67:'.,1
Pyramiden (Landw.), Ernte 809,1
Pyramidenbahnen, Rückenmark
Pyramidenwürfel, Tetrakishexa'ider
Pyramid Lake, Tahoe
Vyramos |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
X1600 Fuß, aus gewal-
tigen Steinblöcken errichtet, die an der Basis nahezu
25 Fuß messen. Das Hauptgebäude ist eine Pyra-
mide von 624 und 809 Fuß "Seitenlänge. An der
dem Fluß zugekehrten Seite steigen die Mauern senk-
recht zu einer Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Kampfes trieb ihn ins Extrem. Die Jugend fiel den Schweizern zu. Gottscheds französierender Groll gegen reimlose Verse, um so auffälliger, als er ihnen selbst einst das Wort geredet, verfeindete ihm den talentvollen Hallenser Pyra, den Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, auf die Reize der Natur, auf die Genüsse der Freiheit, kommt in den antiken oder freien Rhythmen seiner "Oden" (1771) zum Ausdruck. Klopstock schafft, was Pyra nur eben vorbereitet, die ernste lyrische Sprache des gefühlvollen Herzens. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
.
Tidodekaeder oder oihex agonale Pyra-
mide, eine dem beragonalcn System angehörige,
von 24 ungleichseitigen Dreiecken umschlossene Kry-
stallgestalt.' (S. Tafel: Krystalle II, Fig. 2.)
Didot (spr. -doh), franz. Buchdrucker- und Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
kupferhaltigen das Kupfer.
Gifenkiesel, eine durch mechan. Beimengung
von Eisenoxyd blutrot, durch eine solche von Eisen-
ocker gelb oder braun gefärbte Abart des Quar-
zes, entweder krystallisiert als hexagonale Pyra-
mide (oft in Kombination
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
,
achteckigen Glockenhaus und durchbrochener Pyra-
mide; das Hauptportal (1270 - 1301), kürzlich
restauriert, zeigt zahlreiche Statuen und allegorische
Figuren, das Südportal hat seit dem 17. Jahrh,
einen Vorbau im Renaissancestil; das Innere (125in
lang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
. B. Der Troubadour, Der Falkonier, Ein Mann
aus der Steinzeit, Der gallische Häuptling, Der
röm. Reiter. Sodann schuf F. die Reiterstatue der
Jungfrau von Orleans auf der Place des Pyra-
mides in Paris (1871), die Reiterstatue des großen
Conde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
: I< persicH ^., Blumen in einer pyra-
midalen Traube, bläulich-violettpurpurn, weit-
glockig, l'. pMiäiÜnvH F^'ttnk mit großen, blaß-
gelben, innen bräunlich gefleckten, ^. Zr^ea. ZoiFs.
mit braunroten, auf der Außenseite der Abschnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
Gegenstände beschäftigten
ihn in späterer Zeit. Erwähnung verdienen: Tasso-
Vorlesung in Chioggia, Schafwäsche bei den Pyra-
miden von Giseh, Palmfest (1863), Gesang eines
nub. Sklaven (1867), Wasserträger in Ägypten
(1877), Abendgebet in der Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
tempelartige Anlagen,
die in späterer Zeit manche Ähnlichkeit mit den Pyra-
miden erhielten. Ein derartiges großartiges G. war
jenes für König Maufolus in Halikarnassos, nach
dem man noch heute ein großes G. Mausoleum
nennt. Ähnlich wie die griechischen G
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
. Nördlich davon liegt die Pyra-
mide d es L., die aus ungebrannten Ziegeln gebaut
ist. Sie war das Grab Ämenemhe'ts III. (12. Dy-
nastie), der wohl auch der Erbauer des L. ist. L. und
Pyramide scheinen nach den vorhandenen Spuren
eine Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
durch die
karikierte Behandlung in Shakefpeares "Sommer-
nachtstraum" und Gryphius' "Peter Squenz". -
Vgl. Hart, Ursprung und Verbreitung der Pyra-
mus- und Thisbe-Sage (Passau 188l); dazu ein
2. Teil u. d. T.: Die Pyramus- und Thisbe-Sage in
Holland, England
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Insel Felsenburg" (Robinsonade).
1732. Haller, "Versuch schweiz. Gedichte". Gottsched, "Sterbender Cato".
1737. Pyra, "Tempel der Dichtkunst". Die Neuberin verbannt den Hanswurst.
1733. Hagedorn, "Fabeln und Erzählungen".
1740. Bodmer, "Kritische
|