Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pyrrhon hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0488, von Pyrrhichius bis Pythagoras Öffnen
.), ein aus zwei kurzen Silben (^ ^ ) bestehender Versfuß. Pyrrhocoris, s. Wanzen. Pyrrhon, griech. Philosoph, Stifter der ältern skeptischen Schule, geboren um 376 v. Chr. zu Elis im Peloponnes, Schüler des Anaxarchos von Abdera, Begleiter
50% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0540, von Pyroverbindungen bis Pyrrol Öffnen
Bedeutung erhob. Die Pyrrhonischen Tropen (zehn verschiedene Wendungen, die Unzuverlässigkeit der Sinneswahrnehmungen zu beweisen) rühren wohl erst von Änesidemus her; sie fassen nur die ältern, zum Teil schon von Protagoras und den Kyrenaikern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0611, von Anervie bis Aneurysma Öffnen
Philosoph, in Knossus auf Kreta geboren, lehrte, wie es scheint, zu Ciceros Zeit in Alexandria. Er hatte anfänglich der akademischen Richtung angehört, kehrte aber später zur reinen Skepsis Pyrrhons zurück, die er in seinen acht Büchern «Pyrrhōníōn
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0169, Philosophie: Biographien Öffnen
, 2) Neuplatoniker Polemon, 2) der Philosoph 3) Periëgetes Porphyrius Posidonios Proklos Protagoras Pyrrhon Pythagoras Sakkas, s. Ammonios 2) Seneca, 2) Lucius Annäus Sextus Empiricus Sieben Weisen, die Simplikios Sokrates, 1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
Handschriftliches über die Logik des Aristoteles, Pyrrhon etc.). Aus der theologischen Litteratur ist besonders Eznik hervorzuheben mit seiner "Widerlegung der Sekten" (Smyrna 1762, Vened. 1826; franz. von Levaillant de Florival, Par. 1853), weil
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0725, Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) Öffnen
von Zenon aus Kition auf Cypern gestiftet, beide von höherm Einfluß auf das praktische Leben als auf die Entwickelung der Litteratur. Noch mehr gilt dies von dem durch Pyrrhon von Elis (gest. 275) begründeten Skeptizismus. II. Alexandrinische Periode
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1016, von Skene bis Skien Öffnen
Erschlaffung. Der philosophische S. hatte schon im griechischen Altertum sehr bedeutsame Vertretungen. Hauptvertreter desselben war Pyrrhon (s. d.), woher auch die Bezeichnung des S. als Pyrrhonismus stammt, und es ist in den beiden Hauptschriften des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1020, von Skellefteå bis Skibbereen Öffnen
. Scrtus Empiri- cus.) Ein vollstäudiges System der Pyrrhonischen S. hat Sextus Empiricus hinterlassen, der haupt- sächlich aus Ltnesidemus' Schriften geschöpft zu ha- ben scheint. In der neuern Philosophie wurde der Skepticismus durch Montaigne
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0854, von Timgad bis Timotheus (athenischer Staatsmann) Öffnen
genannt, geb. um 325, gest. um 235 v. Chr., widmete sich der Philosophie, in der er den Unterricht des Stilpon von Megara und des Pyrrhon von Elis genoß, verband aber damit, wie es scheint, das Studium der Heilkunde. Er lebte und lehrte hauptsächlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1016, von Tromsö bis Tropengebäude Öffnen
die Pyrrhonischen T. s. Pyrrho. - T. sind auch soviel wie Sequenzen (s. d.). Tropen (grch.), Bezeichnung für die Tropenländer (s. d.) und für die Wendekreise (s. d.). Tropenfieber, s. Wechselfieber. Tropengebäude (nebst Tafel), s. Bd. 17.