Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyrrhon
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
.), ein aus zwei kurzen Silben (^ ^ ) bestehender Versfuß.
Pyrrhocoris, s. Wanzen.
Pyrrhon, griech. Philosoph, Stifter der ältern skeptischen Schule, geboren um 376 v. Chr. zu Elis im Peloponnes, Schüler des Anaxarchos von Abdera, Begleiter
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Pyroverbindungenbis Pyrrol |
Öffnen |
Bedeutung erhob. Die
Pyrrhonischen Tropen (zehn verschiedene Wendungen, die Unzuverlässigkeit der Sinneswahrnehmungen zu beweisen)
rühren wohl erst von Änesidemus her; sie fassen nur die ältern, zum Teil schon von Protagoras und den Kyrenaikern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
Philosoph, in Knossus auf Kreta geboren, lehrte, wie es scheint, zu Ciceros Zeit in Alexandria. Er hatte anfänglich der akademischen Richtung angehört, kehrte aber später zur reinen Skepsis Pyrrhons zurück, die er in seinen acht Büchern «Pyrrhōníōn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Neuplatoniker
Polemon, 2) der Philosoph
3) Periëgetes
Porphyrius
Posidonios
Proklos
Protagoras
Pyrrhon
Pythagoras
Sakkas, s. Ammonios 2)
Seneca, 2) Lucius Annäus
Sextus Empiricus
Sieben Weisen, die
Simplikios
Sokrates, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Handschriftliches über die Logik des Aristoteles, Pyrrhon etc.). Aus der theologischen Litteratur ist besonders Eznik hervorzuheben mit seiner "Widerlegung der Sekten" (Smyrna 1762, Vened. 1826; franz. von Levaillant de Florival, Par. 1853), weil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
von Zenon aus Kition auf Cypern gestiftet, beide von höherm Einfluß auf das praktische Leben als auf die Entwickelung der Litteratur. Noch mehr gilt dies von dem durch Pyrrhon von Elis (gest. 275) begründeten Skeptizismus.
II. Alexandrinische Periode
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
Erschlaffung. Der philosophische S. hatte schon im griechischen Altertum sehr bedeutsame Vertretungen. Hauptvertreter desselben war Pyrrhon (s. d.), woher auch die Bezeichnung des S. als Pyrrhonismus stammt, und es ist in den beiden Hauptschriften des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
. Scrtus Empiri-
cus.) Ein vollstäudiges System der Pyrrhonischen
S. hat Sextus Empiricus hinterlassen, der haupt-
sächlich aus Ltnesidemus' Schriften geschöpft zu ha-
ben scheint. In der neuern Philosophie wurde der
Skepticismus durch Montaigne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
genannt, geb. um 325, gest. um 235 v. Chr., widmete sich der Philosophie, in der er den Unterricht des Stilpon von Megara und des Pyrrhon von Elis genoß, verband aber damit, wie es scheint, das Studium der Heilkunde. Er lebte und lehrte hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
die Pyrrhonischen T. s. Pyrrho. – T. sind auch soviel wie Sequenzen (s. d.).
Tropen (grch.), Bezeichnung für die Tropenländer (s. d.) und für die Wendekreise (s. d.).
Tropenfieber, s. Wechselfieber.
Tropengebäude (nebst Tafel), s. Bd. 17.
|