Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quecksilberjodid
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Quecksilberchloridbis Quecksilberjodid |
Öffnen |
504
Quecksilberchlorid - Quecksilberjodid.
Quecksilberchlorīd (Doppeltchlorquecksilber, Ätzsublimat, Sublimat) HgCl2 ^[HgCl_{2}] entsteht beim Erhitzen von Quecksilber in überschüssigem Chlor, beim Lösen von Quecksilberoxyd in Salzsäure
|
||
49% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0572,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
; durch Licht wird es leicht zersetzt in Quecksilberjodid und metallisches Quecksilber.
Es wird bereitet durch inniges Zusammenreiben von 8 Th. Quecksilber und 5 Th. Jod, welches mit etwas Alkohol befeuchtet ist, und nachheriges Auswaschen des Pulvers
|
||
47% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
sich auf den Quecksilberlagerstätten von Idria, Almaden, in Rheinbayern, Mexiko.
Quecksilberjodid, Jodquecksilber, Hydrargyrum bijodatum, HgJ2, erhält man auf folgende Weise: 4 Teile Quecksilberchlorid, in 80 Teilen Wasser gelöst, werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Goldpurpur
Goldsäure, s. Goldoxyd
Goldsalz
Goldsulfid
Hydrargyrum
Hyperchlorid, s. Chlormetalle
Indium
Iridium
Jodammonium, s. Ammoniumjodid
Jodblei, s. Bleijodid
Jodeisen, s. Eisenjodür
Jodide, s. Jodmetalle
Jodinroth, s. Quecksilberjodid
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Lobelienkraut.
Homatropinum et ejus salia. Homatropin und dessen Salze.
Hydrargyrum aceticum. Essigsaures Quecksilber.
" bijodatum. Quecksilberjodid.
" bromatum. Quecksilberbromür.
" chloratum. Quecksilberchlorür (Kalomel).
" cyanatum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
, die in der Medizin benutzten Jodverbindungen und jodhaltigen Mischungen: Amylum jodatum, Jodstärke; Ferrum jodatum, Eisenjodür, mit Zucker gelöst als Syrupus ferri jodati, Jodeisensirup; Hydrargyrum bijodatum, Quecksilberjodid, und Hydrargyrum jodatum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0230,
Kristall (tesserales, quadratisches, rhombisches System) |
Öffnen |
, Zinnerz, Rutil, Anatas, Zirkon, Leucit, Honigstein; Bor, Quecksilberjodid.
III. Rhombisches (orthorhombisches, anisometrisches) System.
Die Formen werden beliebig nach einer der Achsen (Vertikalachse, Hauptachse) aufrecht gestellt, wodurch sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und Stadt, s. Dschodhpur.
Jodide, s. Jodmetalle.
Jodinrot, s. v. w. Quecksilberjodid.
Jodismus, s. v. w. Jodvergiftung.
Jodit (Jodargyrit, Jodsilber), Mineral aus der Ordnung der einfachen Haloidsalze, kristallisiert hexagonal, findet sich meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
immer neuer jodhaltiger Arzneiformeln hervorgethan. In dem Arzneibuch für das Deutsche Reich sind nur noch die folgenden offizinell: Hydrargyrum bijodatum, Quecksilberjodid (s. d.); Jodoform (s. d.); Jod (s. d.); Kalium jodatum, Jodkalium (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
, Quecksilberjodid. H. chloratum mite, Quecksilberchlorür, Kalomel. H. jodatum flavum, Quecksilberjodür. H. nitricum oxydulatum, salpetersaures Quecksilberoxydul. H. oxydatum rubrum, rotes Quecksilberoxyd, rotes Quecksilberpräzipitat, durch Erhitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
nicht durch Abweichungen in der chem. Konstitution zu erkennen vermochte. Das Quecksilberjodid ist z. B. in einer gelben und scharlachroten Modifikation bekannt, das schwefelsaure Chromoxydkali kommt vor als grüne zerfließliche Masse und als in schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
.
Jodzinnober, soviel wie Quecksilberjodid (s.d.).
Joël, der Sohn Pethuels. Auf ihn führt sich eins der jüngsten unter den prophetischen Büchern des Alten Testaments zurück. Sein Orakel wurde durch eine große Dürre und schwere Heuschreckenverheerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
oder gelbe Iodquecksilber (Hydrargyrum jodatum), das Quecksilberjodid oder rote Jodquecksilber (Hydrargyrum bijodatum), das rote Quecksilberoxyd (Hydrargyrum oxydatum), das weiße Quecksilberpräcipitat (Hydrargyrum praecipitatum album), das salpetersaure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0232,
von Jodgrünbis Johannisbrot |
Öffnen |
Einigen Doppeljodquecksilber, Quecksilberjodid, Quecksilbermonojodid, Hydrargyrum bijodatum); aus 100 Teilen Quecksilber und 127 Teilen Jod bestehend; ein lebhaft rotes Pulver, in Wasser nur sehr wenig löslich, etwas mehr in Alkohol; wird bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
. Kohlenstoff, Schwefel, Quecksilberjodid, schwefelsaures Nickeloxyd, schwefelsaures Zinkoxyd, schwefelsaure Magnesia, Zweifach-Schwefeleisen, Schwefelkupfer, Kupferoxydul, Granat (und Vesuvian). Titansäure ist trimorph, sie findet sich als rhombischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
. praecipitatum album; H. bichloratum corrosivum, ätzendes Quecksilberchlorid; H. bijodatum rubrum, rotes Quecksilberjodid; H. chloratum (muriaticum) mite, Quecksilberchlorür, Kalomel; H. chloratum mite vapore paratum, mit Dampf bereitetes Quecksilberchlorür; H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kaliumjodidbis Kalk |
Öffnen |
nicht löslichen Niederschlag von Jodsilber, mit Quecksilberchlorid scharlachrotes Quecksilberjodid, mit Kupfervitriol und Eisenvitriol weißes Kupferjodür. Die Lösung von K. löst viel Jod. K. wird in der Photographie, zur Darstellung von Anilinfarben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Quecksilberjodürbis Quecksilberoxydsalze |
Öffnen |
Erhitzen auf 190° sublimiert, bei längerm mäßigen Erhitzen aber und bei längerm Aufbewahren in Quecksilber und Quecksilberjodid zerfällt. Man benutzt es gegen Syphilis.
Quecksilberkrankheit, s. Quecksilbervergiftung.
Quecksilberlebererz, Gemenge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
oder, wie Silbernitrat, Eisensulfid, Quecksilberjodide, durch den Magensaft zerseht werden oder endlich, wie Alkalien, Seife, Galle, Wurmmittel, möglichst konzentriert in den Dünndarm ge/angett sollen. Man bereitet eine geeignete Keratinlösung, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
Denkmal (von Marzolff) errichtet.
Neßlers Reagens, eine Lösung von Quecksilberjodid (s. d.) in Jodkalium und Kalilauge; es dient zur Erkennung von Ammoniakverbindungen, mit denen es einen rotbraunen Niederschlag bildet.
Neßmühl, ungar. Ort, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Queckebis Quecksilber |
Öffnen |
,Quecksilberjodid, Quecksilberjodür, Quecksilbernitrat, Quecksilberoxyd, Quecksilberoxydsulfat, Quecksilberoxydul
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Infallibile remedio contra l'epilessia etc., s. Cassarinis Epilepsiepulver.
Jakobsöl, s. St. Jakobsöl.
Jekels Salbe gegen Krampfader-Fußgeschwüre, Flechten u. s. w., ist eine Mischung von Schweinefett, Perubalsam, Zinkoxyd und Quecksilberjodid. Giftig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
, bezeichnet man das mit der geringern Zahl von Jodatomen als Jodür, das mit der höhern Zahl von Jodatomen als Jodid. Über die einzelnen J. s. die Einzelartikel: Bleijodid, Kadmiumjodid, Quecksilberjodid u. s. w., ferner Jodkalium, Jodnatrium, Jodsilber
|