Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quincke hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0570, von Quincaillerieschule bis Quinet Öffnen
568 Quincaillerieschule - Quinet Quincaillerieschule, früherer Name der Gürtler-, Graveur- und Bronzewarenerzeuger-Fachschule (s. d.). Quincey, Thomas de, engl. Schriftsteller, s. De Quincey. Quincke, Georg Hermann, Physiker, geb. 19. Nov. 1834
88% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0518, von Quillajin bis Quincke Öffnen
518 Quillajin - Quincke. tern, armblütigen, achsel- oder endständigen Doldentrauben und dreieckigen, vielsamigen Bälgen; drei oder vier Arten in Südbrasilien, Peru und Chile. Von Q. saponaria Mol., einem 15-18 m hohen Baum in Chile, Peru
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0491, Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) Öffnen
. p6otoli8 Gesagten. Im übrigen ist das Grundleiden zu behandeln. Quincke-Kiel berichtete über Punktionen, welche er bei akutem und chronischem Hydrocephalus gegen Hirndrucksymptome ausführte. Flüssigkeitsansammllmgen im Gehirn, seien sie welchen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0974, von Moleküle bis Moleschott Öffnen
und die Zahl von 21 Trillionen erreichen. Plateau und Quincke haben aus den Kapillarerscheinungen die Größe der Wirkungssphäre abzuleiten gesucht. Quincke überzieht einen festen Körper A von gewissen kapillaren Eigenschaften mit einer Schicht des Körpers B
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0343, von Balneologie bis Balsaminaceen Öffnen
und Kurgäste (Lpz. 1874); Hirschfeld und Pichler, Die Bäder, Quellen und Kurorte Europas (2 Bde., Stuttg. 1875 -76); Quincke, Balneologische Tafeln (Berl. 1872); Handbuch der allgemeinen und speciellen Balneotherapie, hg. von Valentiner (2. Aufl., ebd. 1876
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
. von Rosenberg (5 Bde., Verl. 1881-88); Falke, Kostümgeschichte der Kultur- völker (Stuttg. 1882, mit 377 Abbildungen); von Heyden, Trachten der Kulturvölker Europas (Lpz. 1889); Quincke, Katechismus der Kostümkunde (ebd. 1389); Hottenroth
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1017, von Tropengürtel bis Tropfenbildung Öffnen
Dichtigkeiten dieser Flüssigkeiten proportional. So wogen bei 15° C. 100 Wassertropfen 8,9875 g, dagegen 100 T. Alkohol (Dichtigkeit 0,8543) nur 3,0375 g. Neuere Versuche über Tropfenbildung rühren von Quincke u. a. her. Die freie Tropfenbildung