Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quis hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0523, von Quistorp bis Quittung Öffnen
, 4 Bde.). Quis tulĕrit Gracchos de seditione queréntes (lat.), "wer mag die Gracchen ertragen, die Klagen erheben um Aufruhr", d. h. wer hört auf den, der dasjenige, wogegen er eifert, selbst thut; Citat aus Juvenal ("Sat.", 2, 24). Qui tacet
68% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
verbōrum optĭmus interpres (lat.), Rechtssprichwort: jeder kann seine Worte am besten selbst erklären. Quis? Quid? Ubi? Quibus auxiliis? Cur? Quomodo? Quando? (lat.), die von dem Philosophen Joach. Georg Daries in Frankfurt a. O. (gest. 1791
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
war, und die Mönche hatten das Recht für sich, aber sie waren nachlässig, furchtsam und schläfrig. Den Wachenden aber und nicht den Schlafenden kommt das Recht zu Hilfe [wie es heißt inst. I. 4. tit. 6. § 6 si quis in fraudem creditorum... et sequ
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Orexin bis Orff Öffnen
eingedenk) - Sächsischer Orden der Rautenkrone. Pro virtute bellica (Für kriegerische Tugend) - Ehemal. franz. Militärverdienstorden. Publicum meritorum praemium (Öffentliche Belohnung der Verdienste) - Ungar. Stephansorden. Quis separabit
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0054, Von den Priestern in Ulm Öffnen
die Laien keinen Eid von den Geistlichen verlangen, wie von den Laien (cap. si quis... 2 § 4). Es gibt aber 7 Fälle, in welchen sie schwören können, wie es steht in der Summa des Antonius (parte 1, titulo 10, cap. 4, § 2). Auch zur Schlacht können
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
41 vor dem einfachen Doctor kommt. Es gibt auch eine Würde des Kriegsmannes wie des Geistlichen (wie gelesen und bemerkt wird 6 quaest. si quis etc. militare). Wir sagen auch, daß die Frömmigkeit eine kriegerische und ebenso
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
42 wahrhaft Edle (wie sich zeigt 79 (v. 49) dig. si quis sacerdotibus und in glossa 1). Deshalb hat Papst Clemens an die Bürgerschaft von Neapel geschrieben in der Überschrift: "Den edlen Bürgern etc. ", indem er zugestand, daß die Bürger
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Krafft Öffnen
die Kriegsleute unter dem Adel einen bedeutenden Vorrang (wie gelesen und bemerkt wird 6 § 1 ff. si quis de militibus...), weil Kriegsdienst eine Würde ist, (wie ebendaselbst c. militare gesagt wird) und der Kriegsmann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0581, von Michaelis bis Michael, St., und St. Georgs-Orden Öffnen
, lasurblau emailliertes achteckiges Kreuz mit Krone, dessen Mittelavers den heil. Michael mit einem die Aufschrift "Quis ut Deus" tragenden Schild, bei den beiden ersten Klassen von goldenen Strahlen umgeben, und dessen Revers das Wort "Virtuti" zeigt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0891, von Rippentang bis Risalit Öffnen
1730. Dessen Großneffe Victor Maurice N., Graf von Caraman, Generallieutenant, geb. 1727, heiratete 1750 eine Prinzessin von Chimay aus dem Hause Hcnnin-Lie'tard d'Alsace und starb 1807. Sein ältester Sohn Victor Louis Charles N., Mar- quis, seit
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
für ihre. Nachkommen des Vorzugs des freien Standes, so ist es auch mit den adeligen Bürgern. Wenn daher ein Ratsherr sich mit einer Freigelassenen einläßt, so verliert er seine Würde (ff. [digest. 1. 23 tit. 29 u. 27] de ritu nuptiar. 1. si quis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0680, von Denkübungen bis Dennery Öffnen
- und Genusregeln, namentlich der lateinischen Sprache; ferner die logische Regel: Asserit A, negat E, sed universaliter ambo; asserit I, negat O, sed particulariter ambo; die rhetorische: Quis, quid, ubi, per quos, quoties, cur, quomodo, quando
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0975, von Diktieren bis Dilke Öffnen
und Disidia. D. quam quis in suis rebus (sc. adhibet), so viel Achtsamkeit, als man dem eignen Vermögen zuwendet. Dilke, 1) Charles Wentworth, engl. Publizist und Kritiker, geb. 8. Dez. 1789, war Mitarbeiter an der "Westminster Review
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0105, von Italienischrot bis Iter Öffnen
Hinsicht hat er mehr Diphthonge als das Latein und setzt im Anlaut der Wörter p, wo die Lateiner k oder q gebrauchen, wie z. B. das lateinische Fragpronomen quis im Umbrisch-Oskischen pis lautet. Das Oskische war die Sprache der Samniter, denen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0781, von Kirchenvogt bis Kirchheimbolanden Öffnen
, 2 Bde.; 3. Aufl. 1671); "China illustrata" (das. 1667); "Polygraphica seu artificium linguarum, quocum omnibus totius mundi populis poterit quis correspondere" (Rom 1663); "Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0779, von Patras bis Patrimonialgerichtsbarkeit Öffnen
; ein goldener Ring mit der Umschrift: "Quis separabit, 1783", umgeben von einem Kleekranz, umschließt das Kreuz. Außerdem trägt der Ritter einen silbernen Stern mit dem Ordenszeichen in der Mitte, auf dem ein weiß emailliertes Andreaskreuz liegt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1002, von Philipp bis Philippeville Öffnen
: "Quis contra nos, si Deus nobiscum", hinten einen schwerttragenden Löwen mit der Umschrift: "Ludovicus II. Magnus Dux Hassiae instituit" zeigt. Die Großkreuze tragen dazu einen achtstrahligen Silberstern mit dem Mittelschild des Kreuzes, die Komture
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0490, von Pytheas bis Q Öffnen
aus, daher im Latein z. B. quis, quem, nicht qis, qem geschrieben wird. Auch in den modernen Sprachen, die es aus dem Latein entlehnt haben, wird es in der Regel mit nachfolgendem u geschrieben; doch ist dieses u oder w im Französischen ganz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0429, von Schelmuffsky bis Schemnitz Öffnen
, die als Muster, Zeichen oder Leitfaden für die Anordnung, Untersuchung oder Darstellung eines Gegenstandes benutzt wird. Daher schematisch, s. v. w. vorbildlich, entwurfsmäßig. Ein logisches S. gibt der bekannte Spruch: "Quis, quid, ubi, quibus
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0016, von Cayapo (Indianerstamm) bis Cazalès Öffnen
. 3.V6C 16 ?. ?Hei3.uäi, rli6atiu (hg. von Nisard, 2 Bde., 1877); Nisard, 1.6 coiM6 ä6 <ü. lI'Hpi-68 83. c0!'i'68^0iiä3.iic6 (Par. 1877); Rocheblave, N88Äi 8ur 16 coinw ä6 <ü. (ebd. 1890). Marthe Marguerite de Billette, Mar- quise de C., Mutter des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0126, von Château-Thierry bis Châtellerault Öffnen
und Eisenfabriken. In der Nähe das Dorf Presles, wo 57 v. Chr. Cäsar die Nervier besiegte. Chatelet (spr. schat'leh), Gabrie'lle Emilie. Mar- quise du, geborene Baronin Letonnelier de Breteuil, franz. Schriftstellerin, geb. 17. Dez. 1706, lernte die lat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0273, von Chrië bis Christ Öffnen
mit weniger Gesichtspunkten in beliebiger Ordnung. Auch der bekannte Schulhexameter "quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando" ("wer, was, wo, mit welchen Hilfsmitteln, warum, wie, wann") ist als Anleitung zu chrienmäßiger Behandlung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0969, von Desenzano bis Desfontaines (Pierre François Guyot) Öffnen
durch die Verteidigung der Mar- quise Anglure dem Minister Vergennes bekannt und durch diesen veranlaßt, sich in Paris nieder- zulassen. Sein Ruf als Anwalt war schon gegr.ündet, als ihm das gefährliche Gefchäft übertragen wurde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0609, von Favorabiles causae bis Favre (Gabriel Claude Jules) Öffnen
), Thomas de Mahy, Mar- quis de, geb. 26. März 1744 zu Blois, ging als Lieutenant in der Schweizergarde 1787 nach Hol- land, wo er eine Legion der "Patrioten" komman- dierte. Nach Paris zurückgekehrt, verwickelte er sich in eine konterrevolutionäre
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0867, von Haßloch bis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) Öffnen
und die Güter der Familie H., folgte 1793 seinem Vater in dem Titel eines Grafen Moira und wurde 1817 zum Mar- quis von H. erhoben. Er nahm während der Fran- zösischen Revolutionskriege an mehrern Expedi- tionen gegen Frankreich teil. 1801 wurde er zmn
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0374, von Kircher bis Kirchheimbolanden Öffnen
universalis» (2 Bde., ebd. 1650), «Oedipus Aegyptiacus» (4 Bde., ebd. 1652‒55), «Mundus subterraneus» (2 Bde., Amsterd. 1678), «China illustrata» (ebd. 1667), «Polygraphia, seu artificium linguarum, quo cum omnibus totius mundi populis poterit quis
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0536, von Œil-de-bœuf bis Öfen Öffnen
des Mar- quis Pombal mit Park und warme Mineralbäder. 2 lim südwestlich liegt an der Meeresküste das Fort Torre de Sao Iuliao nebst Leuchtturm, das die Ein- fahrt zur Nia beherrscht. Olluvro (frz., spr. öhwr), Werk. Oeynhaufen, Bad
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0219, von Salisb. bis Salisbury (Adelstitel) Öffnen
ein völliger Systemwechsel ein. Sein Nackkomme James Cecil, siebenter Graf vonS. (gest. 1823), wurde 1789 zum Mar- quis von S. erhoben; dessen Enkel ist der bekannte engl. Staatsmann Robert Arthur Taidot Gas-
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0904, von Topfgießerei bis Toepler Öffnen
bei histor. Abhandlungen sind in der gerichtlichen Beredsamkeit die Fragen: Quis? Quid? Ubi? Quibus auxiliis? Cur? Quomodo? Quando? - Vgl. Kästner, T. oder Erfindungswissenschaft (Lpz. 1816). In theologisch-dogmatischem Sinne versteht man unter T