Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rätzer
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
. 1878-80, 2 Bde.); "Aus Mexiko, Reiseskizzen aus den Jahren 1874 und 1875" (Bresl. 1878); "Die Erde, in 24 Vorträgen" (Stuttg. 1881); "Anthropogeographie" (das. 1882) und "Völkerkunde" (Leipz. 1886-88, 3 Bde.).
Ratzes, kleines Bad in Südtirol
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
richtig: erreicht ; so in mehreren nur »norwegische Landschaft« betitelten, unter denen besonders die 1870 in Berlin ausgestellte sehr gefiel, ferner norwegischer Fjord, norwegischer Binnensee u. a.
Rätzer
|
||
58% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
auf das den R. passierende Material geleitet wird. Man erhält durch die Rätterseparation sehr verschiedene Sorten des Erzes, die nach ihrer Größe der Klaub-, Setz- oder Wascharbeit zufallen.
Rattrapieren (franz.), wieder erwischen.
Ratz, s. Iltis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Ratz, s. Iltis. .
^?ats., hinter lat. Insektennamen Abkürzung sür
Iul. Theod. Ratzeburg (s. d.).
Natzebuhr, <^tadt im Kreis Neustettin des preuß.
Reg.-Bez. Köslin, an der rechts zur Küddow gehen-
den Zarne und der Nebenlinie Posen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Marder
Martes
Meles
Mephitis
Mustela
Nasenbär
Nörz
Ocelot, s. Pantherkatzen
Onze, s. Pantherkatzen
Ozelot, s. Pantherkatzen
Pantherkatzen
Pardel
Pharaonsmaus, s. Ichneumon
Puma
Putorius
Rasse, s. Zibethkatze
Ratz, s. Iltis
Rüsselbär
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
und der Färbung in drei Untergattungen: Iltisse, Wiesel und Sumpfottern. Der gemeine I. (Ilk, Stinkwiesel, Ratz, P. foetidus Gray, s. Tafel "Raubtiere I"), 40 cm lang, mit 16 cm langem Schwanz, ist unten einfarbig schwarzbraun, oben und an den Seiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
, Charlottenbrunn, Wildungen, Contrexéville. d) Eisenwässer mit schwefelsaurem Eisenoxydul: Alexisbad, Muskau, Mitterbad und Ratzes in Tirol. D. Kochsalzwässer (Halopegae) mit vorherrschendem Gehalt an Kochsalz und andern Chloriden enthalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
und Kroatien lebhaft beteiligt.
Rackwitz (Rakwitz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Wattenfabrikation, Hopfen- und Weinbau und (1885) 2163 Einw.
Raclawice (spr. ratz-), Dorf im russisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Rafin. = K. Fr. Rafinesque Schmalz
Ratz. = J. Th. Ratzeburg
Rbch. = Reichenbach
R. Br. = R. Brown
Réaum. = R. A. F. Réaumur
Redt. = L. Redtenbacher
Reinw. = K. G. K. Reinwardt
Reng. = J. R. Rengger
R. et P. = Ruiz Lopez u. Pavon
R. et S. = J
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
, den Erz-
bischof von Kamburg und Bremen, den Versuch, die
Wenden zu bekehren und zu einem Gesamtreiche zu
vereinigen. Er selbst trat als Glaubensprediger auf
und ha'.f Adalbert Bistümer in Mecklenburg, Ratze-
burg und Oldenburg (Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
Gemahlin Sophie, die Erb-
tochter Konrads, des letzten nürnbergischen Burg-
grafen aus der dsterr. Familie von Ragze oder Ratz,
kamen seine Nachkommen zugleich in den Besitz
frank, und österr. Allodialgüter dieser Familie.
Seine zwei Söhne Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
slaw^ Eroberung Karls d. Gr.
(804). Nach und nach mit Sachsen, Flämingern u. a.
besiedelt, teilte das Land anfangs die Geschichte des
Polabenlandes, bis ein Teil, die Grasschaft Ratze-
burg, 1143 als sächs. Afterlehn an Heinrich von
Badewide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
, am besten von Bad Ratzes aus, bestiegen und bietet eine wundervolle Aussicht. - Vgl. Jul. von Siegl, Panorama vom S. (Wien 1887).
Schlesien, ein ehemals zur Krone Böhmen gehöriges Herzogtum, wird geographisch in Ober- und Niederschlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
.-litauische Heer.
Tannenberg, Ritter von, s. Wurzbach, Constant.
Tannenborkenkäfer, zwei Arten Borkenkäfer (s. d., Bostrichus curvidens Germ., s. beistehende Abbildung, und abietis Ratz.), die man auf deutsch als kleinen und als gekörnten T. unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
Waldverwüster, so mehrere Arten Tortrix buoliana Fab., turionana L., resinana Ratz.) auf Nadelhölzern, die Triebe ausfressend, andere auf Eichen (Tortrix viridana L.); andere wickeln an Obstbäumen, darunter besonders der graue oder rote W. (Tortrix
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
. Pfarrkirche und Bank für Landwirtschaft und Gewerbe.
Iltis oder Ratz (Putorius foetidus Gray; s. Tafel: Marder Ⅰ, Fig. 2), ein zur Familie der Marder (s. d.) gehöriges Raubtier von 42 cm Länge, mit 17 cm langem Schwanze, dunkelbraunem Bauche
|