Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Römerstadt
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
. Denselben Namen trägt der erste Kompositionspreis des Konservatoriums in Brüssel.
Römerquelle, Alpenkurort bei Prävali (s. d.) in Kärnten.
Romershausens Augenessenz, s. Geheimmittel.
Römerstadt. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
.
Romershausens Augenwasser, s. Fenchelöl.
Romershausensche Luftpresse, s. Auslaugen.
Römerstadt, Stadt in Mähren, in einem Thal der Sudeten, an der Bahnlinie Kriegsdorf-R., ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Prerau
Proßnitz
Römerstadt
Janowitz 3)
Schönberg 3)
Sternberg 1)
Domstadtl
Goldenstein
Hof 2)
Trebitsch
Namiest
Trübau 1)
Gewitsch
Krönau
Zwittau
Ungarisch-Brod
Luhatschowitz
Walachisch-Meseritsch
Wsetin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
österr. Markt versorgt und einen beträchtlichen Handel selbst mit dem Orient und Amerika treibt. Von großer Bedeutung ist ferner die Flachsspinnerei und Leinweberei, die ihre Hauptsitze in den Bezirken Römerstadt, Schönberg, Sternberg, Mährisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. eine Veteranenkolonie ein; seitdem hieß die neue Römerstadt Colonia Agrippina oder kurz Agrippina, gedieh rasch zu hoher Blüte und war in der röm. Kaiserzeit wiederholt der Schauplatz wichtiger Ereignisse. Im 4. Jahrh. fiel sie an die Franken und wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
schweizer. Orte am Rhein: Kaiser-A., mit (1880) 458 Einw., in dem früher österreichischen Teil des Kantons Aargau, und A. oder Basel-A., an der Bötzbergbahn, mit 400 Einw., im Kanton Baselland. Dabei die Trümmer der alten Römerstadt Augusta Rauracorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
war der Bischof der ehedem blühenden, aber durch die Völkerwanderung verödeten Römerstadt Augusta Rauracorum (Basel- und Kaiser-Augst) nach B. übergesiedelt und wurde durch die Freigebigkeit der burgundischen und deutschen Könige Herr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
und die Quinta das Lagrimas ("Landhaus der Thränen") zwischen Orangenhainen, wo einst Ines de Castro, die Geliebte des Infanten Pedro (nachmals Peter der Grausame), gefangen saß und 1530 ermordet ward. - C. soll seinen Namen von der Römerstadt Conimbria
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. Jahrh. ausgebeutet; seit 1842 befinden sich die Werke im Privatbesitz. Südöstlich bei D. liegt auf einer Halbinsel im Linder Weiher die Gemeinde Tarquimpol, an der Stelle der alten Römerstadt Decem Pagi, von der noch zahlreiche Altertümer gefunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
eines Erzbischofs. 15 km nördlich davon bezeichnen einige Trümmer die Lage der Römerstadt Trajanopolis, die bis ins 16. Jahrh. bestand.
Enosichthon (Enosigäos, griech., "Erderschütterer"), Beiname des Poseidon (s. d.).
Enosmose, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
vorzugsweise Fischerei und Küstenhandel betreiben. Hier kam 3. Nov. 1492 ein Friede zwischen England und Frankreich zu stande. In der Nähe entdeckte man 1841 durch Nachgrabungen eine im Sand begrabene Römerstadt, die man für Quantovicus hält.
Etappe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
, Druckerschwärze-, Blei- und Zinnröhrenfabrikation, Ziegeleien, Weißnäherei und (1885) 2847 Einw. In der Nähe die aufgedeckten Reste der Römerstadt Novus vicus, wo viele bedeutende Altertümer gefunden wurden. Ein unweit davon 1826 ausgegrabener Mithrasaltar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
, von welcher späterhin noch das anschließende Sirmien, der einstige Gau der Römerstadt Sirmium, bei den Byzantinern den Namen "Frankochorion" führte. Das Zwischenstromland der Drau und Save geriet seit dem Emporkommen der chorwatischen Fürstenmacht unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Littau 652 73280
Mähr.-Trübau 686 73646
Mistek 562 76266
Neustadtl 806 60485
Neutitschein 500 67827
Nikolsburg 396 37111
Olmütz 499 55134
Prerau 434 55483
Proßnitz 472 60950
Römerstadt 382 32186
Schönberg 806 74176
Sternberg 754 65832
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
.-Arroyo, Bischofsitz, mit Schloß und (1878) 7390 Einw. M. verdankt seinen Ursprung den Römern (Kolonie Augusta Emerita) und war zur Kaiserzeit Hauptstadt der Provinz Lusitania. Nach Zerstörung der Römerstadt durch die Araber 713 wurde die jetzige Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
gemacht wurden. -
2) (T. Pausania) Stadt in der ital. Provinz Sassari (Insel Sardinien), Kreis Tempio, am gleichnamigen Golf und der Eisenbahn Chilivani-Golfo degli Aranci gelegen, einst eine bedeutende Römerstadt, hat einen Hafen, aus welchem 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
. gilt als Festung und ist Sitz des Generalkapitäns von Altkastilien, eines Gouverneurs, eines Erzbischofs und eines Obergerichts. - V. (mittellat. Vallisoletum) wurde wahrscheinlich 625 von den Goten auf den Ruinen der Römerstadt Pintia erbaut, hatte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
(1847-51, 3 Bde.). W. gehört zu den Gründern der Camden Society und der British archaeological Association und machte ansehnliche Entdeckungen über die alte Römerstadt Uriconium bei Shrewsbury, worüber er in »The ruins of the Roman city of Uriconium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
Egypt Exploration Fund aufgegraben. Der Tempel der Hauptgöttin Uati, von Ramses II. (1333-1300) restauriert oder neugebaut, lag im NW. der Stadt, nordöstlich die Römerstadt, östlich der Begräbnisplatz, wo Graber der kyprischen Söldner Psammetichs I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
.
Von den Einzelfragen der deutschen Verfassungsgeschichte erweckt die nach dem Ursprung der Städteverfassung noch immer besonders reges Interesse. J. E. Kuntze, »Die deutschen Städtegründungen, oder Römerstädte und deutsche Städte im Mittelalter« (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
11888 E., eine schöne Burgruine, eine Kirche del Crocefisso (altes Grabdenkmal) und zahlreiche Reste der Römerstadt Casinum (s. d.), darunter ein Amphitheater. – Das von dem berühmten Kloster Monte-Cassino (s. d.), das sich auf hohem Bergrücken über C
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
- und Nie-
tenwerk, Draht- und Röhrenzieherei), Fabrikation
von Kupferdruckschwärze, Zinn- und Vleirohren
und künstlichen Mineralwässern, Ziegeleien, zwei
Kunst- und Handelsgärtnereien. Nahebei das sog.
Heidenfeld, Reste einer Römerstadt (^lovu8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
.", IV, 7) erwähnte Technik. Die H. ist wahrscheinlich 369-375 von den Römern als Zufluchtsort bei den Einfällen der Germanen errichtet und stand mit der Römerstadt Helvetum, heute Ehl bei Benfeld (s. d.), in Zusammenhang. -
H. heißen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
, Ziegeleien, ausgedehnten Spargel- und
Obstbau. - H. steht an der Stelle der Römerstadt
Argentaria (zahlreiche Reste), wo Gratian 378 die
Alamannen besiegte, und die zu Anfang des 5. Jahrh,
unterging. Im 12. Jahrh, wird H. (Horburc 1125)
wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
, Spiritusbren-
nerei und Landwirtschaft.
Ianowitz, Dorf in der Vezirkshauptmannschaft
und dem Gerichtsbezirk Römerstadt im nördl. Teile
von Mähren, hat 508 deutsche E. und ist Hauptsitz
der gräfl. tzarrachschen Eisenindustrie (300 Arbei-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
auf dem Lindenberger Plateau stand die alte Römerstadt
Campodunum .
Geschichte . Die Stiftsstadt K. wurde als Benediktinerkloster von Karls d. Gr. Gemahlin Hildegarde gestiftet. Der Abt
erlangte 1360 die reichsfürstl. Würde und erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
); Schönherr, über die Lage der angeblich verschütteten Römerstadt Maja (Innsbr. 1873); Kühn, Die Kurmittel von M. (Meran 1875); Hausmann, über die Weintraubenkur mit Rücksicht auf Erfahrungen in M. (4. Aufl. 1882); Pircher, M. als klimatischer Kurort (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
Ⅱ., König beider Sicilien», ein Staats-Untergymnasium; bedeutenden Getreidehandel und Weinbau. Von der Römerstadt Sirmium sind noch Ruinen vorhanden.
Mitscherlich, Eilhard, Chemiker, geb. 7. Jan. 1794 zu Neuende bei Jever, studierte in Heidellberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
lassen. Von hohem Interesse ist die 1885 wieder aufgefundene Porta praetoria, das nördl. Thor der alten Römerstadt. Unter den Bibliotheken sind die königliche und die Thurn und Taxissche zu erwähnen. Von Unterrichtsanstalten besitzt R. ein Lyceum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
, nach dem thraz. Gebirgsvolk der Serder benannte Römerstadt Serdica (auch
Sardica ), schon im Altertum eine wichtige Verkehrs- und Militärstation, zuerst zur Provinz Thrazien gehörig, seit Aurelian als
Ulpia Sardica Hauptstadt der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
Katholiken und 405 Israeliten, 1895: 10593 (4814 männl., 5779 weibl.) E., Postamt erster Klasse, Telegraph, fürstl. Residenzschloß mit Sammlung röm. Altertümer, die in der Nähe, wo 1791 eine Römerstadt entdeckt wurde, gefunden wurden, Gymnasium
|