Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rappoltstein
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
in Dresden.
Rappoltstein, Hohen-Rappoltstein, Burgruine im Kreis und Kanton Rappoltsweiler des Bzirks Oberelsaß, etwa 2 km westlich oberhalb Rappoltsweiler (s. d.), auf einem schwer zugänglichen Felsen (642 m), eine der ältesten Burgen des Landes
|
||
97% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
in Wien ihre Ausbildung erhielt.
Rappoltstein, ehedem eine angesehene Herrschaft im Oberelsaß. Der Stammhalter des Geschlechts war Egelolf von Urslingen, der bei dem Römerzug Friedrich Barbarossas kaiserlicher Statthalter von Spoleto gewesen und vom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Osnabrück
P. Pfalz
PA. Passau
R. Reuß
RA. Rappoltstein (Grafschaft)
RE. Regensburg
RH. Rheingrafschaft
S. Schwerin (säcul. Bistum)
SA. Salzburg
SB. Schwarzenberg (Grafsch.)
SG. Schwarzburg
SL. Schaumburg-Lippe
SO. Solms (Grafschaft)
SP
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
.)
Pleißnerland
Pleß 1) (Standesherrsch.)
Pommerellen
Posen (Bisth.)
Priegnitz
Prussia
Quedlinburg (Stift)
Querfurt (Herrsch.)
Ranzau
Rappoltstein
Ratibor (Fürstenth.)
Ravensberg
Regensburg (Hochstift)
Rheine-Wolbeck
Rietberg
Rustringen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
580
Rapport - Raps.
Hohrappoltstein, Ulrichsburg und Girsberg (Stein), einst der Wohnsitz der Herren von Rappoltstein (s. d.), sowie weiter entfernt die Trümmer der Wallfahrtskirche zur heiligen Jungfrau von Dusenbach, der Schutzpatronin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
in der Schlacht zerstört. Erst 1570
erhielt sie wieder Stadtrecht.
Hohennagold, Burgruine bei Nagold (s. d.).
Höhenparallaxe, s. Parallaxe.
Hohenpfirt, Burgruine bei Pfirt (s. d.) im Ober-
elsaß.
Hohen Rappoltstein, s. Rappoltstein.
Höhenrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Lippe.
Löwenstein (seit 1711 Fürstentum)
Mansfeld.
Mark.
Mitterburg.
Mömpelgard.
Mors (seit 1707 Fürstentum).
Oldenburg.
Ortenburg.
Ostfriesland (seit 1654 Fürstentum).
Öttingen.
Pyrmont.
Ranzau (seit 1650 Grafschaft).
Rappoltstein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
und Speyer, den
Grafschaften Leiningen, Rappoltstein, Solms, Saar-
brück und andern nassauischen, hessischen und isen-
burgischen u. s. w. Besitzungen, etwa 8000 ykm und
zerfiel in a. die eigentliche oder Kurpfalz, eins der
fruchtbarsten Länder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fahrbühnebis Fahrenheit |
Öffnen |
Mannes anlegen. Die Folge war, daß die Fahrenden unter sich eigentümliche, zum Teil ergötzliche Formen und Vereinbarungen einführten, und so entstanden das "Königtum der fahrenden Leute im Elsaß", das "Pfeifferrecht zu Rappoltstein" etc. Im 14. und 15
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
263
Märkische Konfession - Markomannen.
dem Herzog von Lothringen gehörte, während der andre (die sogen. deutsche Seite) rappoltsteinisch war. Durch die Revolution wurden beide Gemeinden vereinigt. Eine Fortsetzung der Stadt bildet das Dorf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
von Rappoltstein, die vier "Pfeiferkönigen" die Exekutive übertrugen (vgl. Barre, Über die Bruderschaft der Pfeifer im Elsaß, Kolmar 1874); ferner die "Musicians' company of the city of London" (1472 bestätigt), die einen Marschall (auf Lebenszeit) und zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
bildeten den Bezirk eines Königreichs der fahrenden Leute, z. B. das Erzbistum Mainz, die Pfalz am Rhein, ferner ein gewisser Landesstrich im Elsaß; dieses letztere »Königreich« war Reichslehen der Herren von Rappoltstein, die dasselbe einem ihrer Pfeifer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
es von demfelben König belagert, weil es sich wei-
gerte, die geforderten Steuern zu zablen. Ebenso
sab König Adolf von Nassau sich 1293 durch das
feindselige Verhalten des Schultheißen Rösselmann
und seines Verbündeten Anselm von Rappoltstein
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
", das "Pfeifser-
recht zu Rappoltstein", das "Königtum der Kessel-
flicker in der Schweiz" u.a. Die F.L.des Mittelalters
leben heute noch fort in den herumziehenden Komö-
dianten, Kunstreitern und Orgelspielern der Jahr-
märkte.-Vgl. Vogt, Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
der 1340
angelegten Befestigungen; Weinbau und auf den
nahen Weihern großen Entenfang. G. wird bereits
im 8. Jahrh, urkundlich erwähnt. Die von Rudolf
von Habsburg 1287 erbaute Wolkenburg diente den
Herren von Rappoltstein später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
.
Girsberg ( Giersberg ), Burgruine im Oberelsaß,
s. Rappoltstein .
Girvan (spr. görwen) , Hafenstadt und Seebad in der schott. Grafschaft Ayr, 30 km im
SSW. von Ayr, an der Mündung des G. in den Firth of Clyde, hat (1891) 4081 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pfeifenthonbis Pfeiffer |
Öffnen |
ist man über die Ausbildung dieser Einrichtungen im Elsaß, wo die Grafen von Rappoltstein (s. d.) und später die Pfalzgrafen von Zweibrücken die Schutzherrlichkeit besaßen und auch noch ein Bestallungsbrief für einen Künic der varenden liute aus dem J
|