Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reginald
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
England, wo der Name sich im Lauf der Zeit in Grey
(oder Gray) verwandelte. Henry de G. erhielt von Richard I. die Ländereien von Turroc in Essex. Dessen Enkel,
Reginald , ward als Lord G. de Ruthyn
|
||
87% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
Linie ausgedehnt worden war, setzte das Oberhaus 15. März 1831 die Familie Courtenay in ihre
alte Würde wieder ein. Graf William Reginald , geb. 14. April 1807, saß seit 1841 für South-Devon im Unterhause, war
Kanzler des Herzogtums Lancaster
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
hier Gelegenheit, sich durch Postverträge mit dem Ausland verdient zu machen. Er starb 18. Okt. 1867; ihm folgte sein einziger Sohn
Reginald Charles Edward als dritter Baron C. , geb. 13. Febr. 1842
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
. war
Richard de Redvers , zu Anfang des 12. Jahrh., dessen Enkelin Hawise sich mit
Reginald de Courtenay , Abkömmling der alten franz. Familie dieses Namens, vermählte und den Grafentitel auf ihren
Gatten übertrug. Im Rosenkrieg wurde Thomas
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
(Leipz. 1890).
Palgrave (spr. páhlgrew), Reginald F. D., engl. Schriftsteller, geb. 28. Juni 1829 zu London als Sohn des Geschichtschreibers Sir Francis P. (gest. 1861) und Bruder des Dichters Francis Turner P. und des Forschungsreisenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Kirchenbuße für die Ermordung Thomas Beckets. Vgl. Reuter, Geschichte Alexanders III. und der Kirche seiner Zeit (Leipz. 1860-64, 3 Bde.); M. Meyer, Die Wahl Alexanders III. (Götting. 1872).
7) A. IV., Papst 1254-61, vorher Reginald, Bischof von Ostia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Brettern Erfolgreichen auch nur den untergeordnetsten litterarischen Wert beanspruchen konnte. Den 50er und 60er Jahren gehörten die dramatischen Bestrebungen von Alfred Meißner ("Das Weib des Urias", "Reginald Armstrong"), Rud. Gottschall ("Pitt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
grave") vertraten J. ^[James] Grahame (gest. 1811, "The sabbath"), W. Sotheby (gest. 1833), Bischof Reginald Heber (gest. 1826), R. Pollock (gest. 1827), W. Knox (gest. 1825) und die beiden Montgomery (James und Robert). Die zu früh gestorbenen Dichter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Herlisheimbis Hermann |
Öffnen |
.
Herlitzenstrauch, s. Cornus.
Herloßsohn, Georg Karl Reginald, Novellist, geb. 1. Sept. 1804 zu Prag, studierte daselbst und in Wien, privatisierte sodann in Leipzig, wo er 1830-1848 die Zeitschrift "Der Komet" herausgab; starb 10. Dez. 1849
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
, welche das Gepräge einfach klarer Anschauung und eines liebenswürdigen Gemüts tragen, wie: "Reginald" (Berl. 1831), "Der Schuster von Ispahan" (Leipz. 1850), "Die Königsbraut" (das. 1851) und besonders "Das Wort der Frau" (das. 1843, 23. Aufl. 1881
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
als der erste Engländer die Stadt. Er starb 24. Mai 1876. Seine letzten Werke waren: "The Harveys" (1872); "Hornby Mills" (1872); "Valentin: a French boy's story of Sedan" (1872); "Oakshott Castle" (1873); "Reginald Hetherege" (1874); "Grange garden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
), "Adam Blair" (1822), "Reginald Dalton" (1823) und "Mathew Wald" (1824), welche durch kraftvolle Darstellung der tragischen Leidenschaft ausgezeichnet sind; ferner: "Ancient Spanish ballads", eine treffliche Übertragung altspanischer Balladen (1823
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
. 1850), "Reginald Armstrong, oder die Welt des Geldes" (das. 1853) und "Der Prätendent von York" (das. 1857) gewann M. zwar keine entscheidenden Bühnenerfolge, erwies aber so viel echte, wenn schon etwas herbe Gestaltungskraft, daß sein Wiederabwenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
(spr. pohl), Reginald de, Kardinal und Erzbischof von Canterbury, geboren im März 1500 zu Stoweston Castle (Staffordshire), unternahm, als er seine Studien in Oxford vollendet hatte, eine längere Reise nach Italien und studierte fünf Jahre in Padua
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
»Parnassia' , "ein Roman aus dem Böhmerwald, mit dem er sich eine hervorragende Stelle unter den neuern tschechischen Erzählern errang. S. hat auch einen Band Gedichte (1874) herausgegeben.
^Smith, 14) Reginald Bosworth, engl. historischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
^ß^NH, V. 82U0tN, Kar-
Kebe, auch Epheben I^woche
Kebelzerreißapparat, Materialprü-
öebenetze, Fischerei 304,1 lfung 335,2
Heber, Reginald, Englische Litt. 651,2
Debeschein, Koupon
Gebräus, Leo, Abravanel, I. L
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Mycielski, Georg, Graf 632
Palgrave, Reginald 695
Poole, Stanley Lane 723
Promis, Carlo 746
Tabarrini, Marco 907
Litterarhistoriker, Philologen etc.
Deutsche.
Abel, Karl 1
Baumgartner, Alexander 95
Brahm, Otto 134
Burkhardt, Karl Aug. 148
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
I., in dem »Life of Lady Arabella Stuart«, in welchem sie bisher ungedruckte Urkunden zu Tage fördert. Reginald Palgrave erörtert von neuem eine Streitfrage, die abgethan schien, in »Oliver Cromwell, an appreciation based on contemporary evidence
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
. Er ist im größern Teile
seines 800 km langen Laufs noch unerforscht. Im mittlern Laufe bildet er die Ostgrenze von Schoa.
Haweis (spr. hāěs) , Hugh Reginald, engl. Schriftsteller, geb. 3. April 1838 zu Egham (Surrey), studierte in Cambridge
und erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
und Romanschrift-
steller, eigentlich Karl Georg Reginald Herloß, geb.
1. Sept.'1804 zu Prag. studierte daselbst seit 1820,
dann in Wien, wandte sich 1825 nach Leipzig und
starb daselbst 10. Dez. 1849 arm und verlassen im
Spital. Die von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
), der "Reginald" (Berl. 1831), das noch heute viel gelesene "Wort der Frau" (Lpz. 1843 u. ö.), der "Schuster von Ispahan" (ebd. 1850) und "Die Königsbraut" (ebd. 1851); sie alle sind durch formellen Reiz, durch edle Phantasie und zuweilen durch behaglichen Humor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
. Hierauf veröffentlichte er "Valerius" (3 Bde., Lond. 1821), einen den ersten Zeiten des röm. Kaiserreichs entnommenen Roman, "Adam Blair" (1822), ein schott. Sittengemälde, "Reginald Dalton" (3 Bde., 1823), eine Schilderung des engl
|