Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reisbier
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
übersiedelte. 1. Nov. 1889 erhielt er den Rang eines Feldzeugmeisters. R. ist seit 1885 Inhaber des 24. Infanterieregiments. Er schrieb: »Vorträge über die Taktik« (Wien 1871-72, 2 Bde.).
Reisbier, s. Saké.
Reiz, in der Physiologie
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Reisbesenbis Reisen |
Öffnen |
745
Reisbesen - Reisen
nannte Telephon. R. starb 14. Jan. 1874. Sein Denkmal zu Gelnhausen wurde 23. Aug. 1885 enthüllt.
Reisbesen, s. Sorghum.
Reisbier, s. Reis (S. 744 a).
Reischdorf, Dorf im böhm. Erzgebirge, s. Preßnitz
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
ist das
Reisbier , in Japan Saki , in
China Samschu genannt, in ganz Südostasien gebräuchlich. In Indien
und auf Java wird vorzugsweise für den Export
Arrak (s. d.) bereitet.
Auch das Reisstroh wird verwendet. In Japan z
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Lambic 6,4 4,5 16,5
Faro 4,3 5,1 13,4
Münchener Weißbier 3,7 5,7 12,9
Berliner " 2,8 4,2 9,6
Reisbier 4,0 6,8 14,5
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
C. Bierproduktion und Bierkonsumtion im ganzen und pro Kopf der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Bier (Würze) |
Öffnen |
die Benutzung von Reis, der als Mehl oder Kleister der Maische zugesetzt wird (1 Teil Reis auf 5-6 Teile Malz); der spezifische Charakter des Reisbiers hat etwas sehr Angenehmes, es besitzt einen feinen Geschmack, ist leicht, glanzhell, sehr klar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
Lokalbieren, unterscheidet man die Biere nach der Art und Beschaffenheit des verwendeten Materials, z. B. Gersten-, Weizen- und Reisbier, ferner Braunbier aus stark gedarrtem, Weißbier aus schwach gedarrtem Malz; je nach der Menge des Hopfens erhält
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Eierpflanze (Nasu), Gurken u. a., als Genußmittel grüner Thee ohne Zuthat, Sake oder Reisbier und Tabak, den beide Geschlechter gern rauchen. Die Kleidung der Landbevölkerung wird immer noch vorwiegend aus selbstverfertigter grober Hanfleinwand gemacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
Gärung ohne Destillation hergestelltes geistiges Getränk in einem gewissen Stadium der Nachgärung. Außer Gerste werden auch Weizen, Mais und Reis verarbeitet, und mit diesen Getreidearten hergetsellte Biere sind als Weizen-. Mais- und Reisbier in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
- vegetabile 618
Phosphoreszenz (Bruchsteine) 711
Purpur der Alten, von E. Krause 754
Pyrogranit 755
Saké (Reisbier) 809
Soda 866
Sprengen, von F. Schellbach 874
Terrakotta, von Hecht 914
Thomasschlackenmehl, von G. Krafft 925
Thonwaren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
.
Saké, Reisbier, welches in Japan allgemein und in solcher Menge dargestellt wird, daß dieser Industriezweig einen Steuerertrag von 43 Mill. Mk. liefert. Das Bier ist hellgelb, von angenehmem Geruch, spez. Gew. 0,99, mit einem Alkoholgehalt von 15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
sie Schweinefleisch vor, und in den Dörfern giebt es massenhaft Schweine. Sie trinken in großen Quantitäten Reisbier, und nicht selten ist das ganze Dorf völlig betrunken. Tabak rauchen und kauen sie. Totemismus ist bei ihnen weit verbreitet. Die Kondh (s. d., Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
als eigentliches Bier schlechtweg anzusehen und sollten nur mit specieller Bezeichnung, wie Weizenbier, Reisbier usw., zum Konsum gebracht werden. In vielen Ländern wird indes von Surrogaten für
|