Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reiseroute
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
, ein Schloß mit Park und Orangerie, Zigarrenfabrikation und (1885) 1202 Einw.
Reiseroute (Zwangspaß), s. Paß.
Reiseunfallversicherung, s. Unfallversicherung.
Reisglas, s. Alabasterglas.
Reisig, Karl, namhafter Philolog, geb. 17. Nov. 1792
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
Sulkowski mit 85 E., Gemäldegalerie, Park und Orangerie.
Reisender, kaufmännischer, s. Handlungsreisender; buchhändlerischer, s. Reisebuchhandel und Handlungsreisender.
Reiseroute, Zwangspaß, s. Paß.
Reiseunfallversicherung, die Versicherung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
folgend, erreichte. Parallele Linien mit dieser letzten Reiseroute zog Giles, der 1872 in seinen Exkursionen vom Überlandtelegraphen den großen Amadeussee entdeckt hatte, zuerst 1875 im S. von O. nach W. und 1876 in umgekehrter Richtung nördlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
der Huftiere, enthält nur die Giraffe.
Deviation (lat.), Abweichung eines Körpers von seiner Bahn oder Richtung; im Seerecht insbesondere die willkürliche Veränderung der Reiseroute seitens des Schiffers (Kapitäns). Der Führer eines Schiffs macht sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
doppelter Art, entweder I. adnotata s. scripta, worunter man Reiserouten (nach Art unsrer Kursbücher) mit bloßer Angabe der Namen und Entfernungen der einzelnen Stationen, die man berühren mußte, zu verstehen hat, oder I. picta, die ersten Versuche unsrer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
Gefahren führte er eine Reise aus, die in der asiatischen Entdeckungsgeschichte kaum ihresgleichen hat. Die zum erstenmal in Petermanns "Mitteilungen" (1872) niedergelegte Reiseroute umfaßt auf chinesischem Gebiet allein eine Länge von 3120 km. Freilich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
und besonderer Segelanweisungen sowie der einzuschlagenden Reiserouten. Die zweite Abteilung besorgt die Beschaffung und Prüfung der nautischen, meteorologischen und magnetischen Instrumente und Apparate. Sie prüft die Sextanten, Oktanten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Eis (die Eisdecke Grönlands) |
Öffnen |
aus gegen die Küste vordringt. Auffallend ist, daß dabei der Rand im allgemeinen doch stationär bleibt, indem die Schmelzung am äußern Saume dem Nachschub aus dem Binnenlande das Gleichgewicht hält.
^[Abbildung "Reiserouten in Grönland von Peary
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
, von welchem gegen-
über Frankreich eine Zeit lang (1888-91) energisch
Gebrauch gemacht wurde.
Zwangspaß, Reiseroute oder Marsch-
route ist ein P., mittels dessen jemand von der
Polizei unter Androhung von Strafe vorgeschrieben
wird, sich an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
geographische Lehrbücher entstehen. Die ersten Routenverzeichnisse (vgl. Sprenger, Die Post- und Reiserouten des Orients, Heft 1, Leipz. 1864) genügten nicht mehr, und so entstanden die umfassendern Werke von Ibn Chordádbeh (zwischen 854-874; arab. u. franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Pasquillverschlußbis Passage |
Öffnen |
, wofern ihrer Befugnis zur Reise gesetzliche Hindernisse nicht entgegenstehen. Die sogen. Spezialpässe, wie Zwangspässe und Reiserouten, welche von den Polizeibehörden zuständigermaßen erteilt werden, und ebenso die Kontrolle von Neuanziehenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
Schriften der Römer, von denen doch viele große Reisen machten, eine eigentliche R. nicht, die Itineraria (s. d.) derselben waren nur Reiserouten oder erste Versuche von Verkehrskarten. Die Reiselitteratur des Altertums war demnach eine sehr dürftige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
); "Die Akropolis von Athen" (Abteil. 1: "Der Tempel der Nike Apteros", mit Schaubert und Hansen, das. 1839); "Reisen auf den griechischen Inseln des Ägeischen Meers" (Stuttg. u. Halle 1840-1852, 4 Bde.); "Reisen und Reiserouten in Griechenland" (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
dem Kommandanten eines Kriegsschiffs die von ihm einzuschlagende Reiseroute vorschreibt. Die S. wird gewöhnlich erst kurz vor der Abfahrt eingehändigt; eine Abweichung von derselben muß durch unvorhergesehene Verhältnisse bedingt sein.
Segelsport
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
Negern aus Inhambane. Seine Erkrankung nötigte ihn, die Führung an Cardozo abzugeben; auch andres Mißgeschick betraf die Expedition, doch wurde durch sie eine Reiseroute von Mosambik nach Ibo, von dort landeinwärts bis Blantyre und zurück an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
" (Berl. 1861-65, 3 Bde.); "Post- und Reiserouten des Orients" (Leipz. 1864); "Die alte Geographie Arabiens als Grundlage der Entwickelungsgeschichte des Semitismus" (Bern 1875) und "Babylonien, das reichste Land in der Vorzeit und das lohnendste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
und zurück an die Sambesimündung wurde durch Triangulation festgelegt. Eine neue Reiseroute verfolgte der zum Bischof von Ostafrika neu ernannte Hannington, welcher die Küste bei Mombasa verließ, um durch das Massailand die Ostküste des Victoria Nyanza
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
dient das Buch von A. Sprenger (»Die Post- und Reiserouten des Orients«, Leipz. 1864) zur geeigneten Belehrung. Die alten Griechen, namentlich die Athener, hatten gut gebaute S. zwischen ihren Hauptstädten, worunter namentlich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
229
Deviation (des Kompasses)
gen Reiseroute, sei es, daß er z. B. von dem vor- '
geschriebenen oder üblichen Kurse abweicht, oder >
das; er einen nicht zur vorgeschriebenen Reise ge- !
hörigen Hafen anläuft, oder die vorgeschriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
Reiserouten durch die röm. Provinzen Europas, Asiens, Afrikas enthaltend, und das «Itinerarium maritinum» , die üblichsten
Küsten- und Seewege anzeigend. Die Gestalt, in der die Itinerarien uns
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
anzustellen sind, mit Anweisung der gewöhnlichsten Post- und Reiserouten, der merkwürdigsten Örter, deren Sehenswürdigkeiten, beste Logis, gangbarsten Münzsorten, Reisekosten u. s. w." von Gottlob Friedrich Krebel (Hamb. 1767; 15. Aufl. 1796
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
griech. Inseln
des Agäischen Meers" (4 Bde., Stuttg. und Halle
1840-52), "Reisen und Reiserouten durch Griechen-
land" (Bd. 1, Verl. 1841) und "Griech. Kömgs-
reisen" (2 Bde., Halle 1848 - 51). Von seinen
übrigen Arbeiten sind hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Seronenbis Serpentinen |
Öffnen |
in
Khamas Reich und über Pretoria, der Hauptstadt Transvaals, erreichte S. P. die Ostküste 19. März 1879 bei Durban, von wo er nach Europa zurückkehrte. (S. die Reiseroute
auf der Karte: Äquatorial-Afrika , Bd. 1, S. 190.) Er übernahm 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
erschien sein Werk: "Das Leben und die Lehre des Mohammed" (3 Bde., Berl. 1861-65), "Post- und Reiserouten des Orients" (Lpz. 1864), ferner "Die alte Geographie Arabiens" (Bern 1875), "Babylonien, das reichste Land in der Vorzeit" (Heidelb. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
die Küste des schon bekannten Carpentariagolfs genau auf und folgte dem Ufersaum des Festlandes bis 23° 45' südl. Br., von wo er nach Batavia zurückkehrte. Der Originalbericht der ersten Reise und die kartogr. Reiseroute der zweiten Fahrt hat Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
. als Völkerweg, Schiffahrtsstraße
und Reiseroute (Wien 1895).
Völkerrechtliches. Durch den Berliner Ver-
trag vom 13. Juli 1878 war vereinbart worden,
die Strecke vom Eisernen Thor bis Galatz, auf
welcher bisher die Donauschisfahrtsakte nicht zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Sibirien (Verbannungsstatistik) |
Öffnen |
1823-32: 4 Proz. der Verschickten, 1870-79 aber an 33 Proz. Unter diesen überwiegen die Frauen. Die Reiseroute der Verbannten geht von Moskau über Nishnij, Kasan, Perm, Jekaterinenburg nach Tjumen, Tomsk, Atschinsk und Irkutsk. Die Etappengefängnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
1875 Kapitän Frank Thomson. Der wissenschaftliche Stab: Wyville Thomson (s. d.), Commander Tizard, John Murray, J. J. ^[richtig: J. Y. für John Young] Buchanan, v. Willemoes-Suhm. Reiseroute: Portsmouth, Lissabon, Gibraltar, Teneriffa, Bermudas
|