Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rheinhessische Weine
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
780
Rheindorn - Rheinhessische Weine.
hat eine kath. Kirche, Lohgerberei, eine Flachsbereitungsanstalt, Bierbrauerei, Branntweindestillation, Wind- und Wassermühlen, Flachs- und Getreidehandel und (1885) 5960 meist kath. Einwohner.
Rheindorn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
aller Art und (besonders in Rheinhessen) in solcher Menge, daß ein großer Teil davon ausgeführt werden kann. Hülsenfrüchte, namentlich Erbsen, und Kartoffeln werden überall, letztere in großer Menge (1885 ca. 8,700,000 Doppelzentner) gezogen. Ebenso hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
, ist auch das Klima sehr verschieden. Während dasselbe in den südlichen ebenern Gegenden so mild ist, daß Wein und Obst aller Arten vortrefflich, selbst süße Kastanien und Mandeln gedeihen, ist es in den nördlichen Gegenden rauh, und in den höhern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
2400 Hektar erzeugten Weine, kommen aus den bessern Lagen als rheinhessische, aus den geringern als Moselverschnittweine in den Handel. Der Rebsatz ist Riesling mit Österreicher und Elbling, ferner Traminer und Ruländer. Bei Kreuznach wird auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Ufern des Rheins von Basel bis zum Siebengebirge, die der Seitenlande und der einmündenden Flußthälern also die Weine Badens, des Elsaß, des Rheingaues, der Mosel, Nahe und Saar, der Ahr und des Unterrheins, Rheinhessens mit der Bergstraße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
der Provinz Starkenburg und Rheinhessen; der bayrische Anteil bildet den heutigen Regierungsbezirk P. (s. unten); der preußische Anteil wurde zur Rheinprovinz geschlagen. Außer Baden, Bayern, Darmstadt und Preußen besitzt jetzt auch Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe, hat eine von den Tempelherren erbaute gotische Kirche (neuerlich restauriert), Weinbau und (1885) 507 meist evang. Einwohner.
Laubenheimer, s. Rheinhessische Weine.
Laubenvogel, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
Oppenheim, am Rhein und an der Linie Mainz-Worms der Hessischen Ludwigsbahn, hat vorzüglichen Weinbau, eine Malzfabrik, Holzhandel und (1885) 3283 Einw.
Niersteiner, s. Rheinhessische Weine.
Nieseblumen, s. Convallaria.
Niesemittel, s. Niesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
821
Wehl - Wein
und Privatdozent an der Universität daselbst, 1873 Professor am Gymnasium in Bamberg, 1882 Studienrektorin Passau, 1886 am Maximilians-Gymnasium in München und 1887 zugleich Mitglied des obersten Schulrats. W. hat sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
935
Pfälzer Weine - Pfand.
evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Progymnasium, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Landarbeitshaus, Steinbrüche, Wollstickerei, Likör-, Handschuh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
Forbach, an der Rossel und der Bahnlinie Stieringen-Novéant, hat ein bedeutendes Stahlwerk, Steinbrüche und (1885) 1862 Einw.
Oberingelheim, s. Ingelheim.
Oberingelheimer, s. Rheinhessische Weine.
Oberjäger, Unteroffiziere der Jägertruppe; in manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
ist.
Rheinweine, im allgemeinen sämtliche im Fluß-
gebiet des Rheins erbaute Weine; im speciellen
unterscheidet man Nheingauer (welche gern das
Vorrecht in Anspruch nehmen, die eigentlichen R.
zusein), Moselweine (s. d.), Ahrwcine (s. 0.),
B erg sträß er W
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
der hessischen B. (Darmst. 1868); "Führer durch die B. und den Odenwald" (3. Aufl., Weinheim 1882); Pasqué, Die B. (Zürich 1884).
Bergsträßer, Wein von den Abhängen der Bergstraße (s. Rheinhessische Weine).
Bergsturz (Bergschlipf, Rüfenen, v
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
- und Wollzeugweberei, Wein-, Roggen-, Mais- und Tabaksbau, ein Gymnasium, ein Steuerinspektorat, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt.
Nagy-Káta (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Pest, an der Bahnlinie Budapest-Szolnok, mit (1881) 5093 ungar. Einwohnern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
, nicht
Liebfrauenmilch ), ein rheinhess. Rieslingwein, der um die Kirche des Liebfrauenstifts in
Worms, großenteils auf dem Schuttboden einer Klosterruine und in dem daranstoßenden sog. Kapuzinergarten, im ganzen auf
einer Fläche von 3 5/8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
in Überzügen, Vorhängen, Tapezierarbeiten
u. s. w. - Vgl. Hillardt, Handarbeitskunde, Ab-
teil. 3: Das N. (5. Aufl., Wien 1895).
Näherrecht, s. Retrakt.
Naheweine, die im Gebiete der Nahe (s. d.) er-
zeugten Weine, die, den Pfälzer Weinen verwandt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
der deutschen Rechtswissenschaft".
Bindsalat, s. Lattich.
Bindung, s. Weben.
Bingelkraut, s. Mercurialis.
Bingen, Kreisstadt in der hess. Provinz Rheinhessen, in reizender Lage, 80 m ü. M., am linken Ufer des Rheins, an der Mündung der Nahe, über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
, 1) (Castellum Trajani, auch Kassel) Stadt in der hess. Provinz Rheinhessen, rechts am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Wetzlar-Lollar der Preußischen Staatsbahn, Mainz gegenüber und mit diesem durch eine feste Straßenbrücke verbunden, bildet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
.
Liebfrauenmilch, s. Rheinhessische Weine.
Liebhaber, in der Bühnensprache ein Rollenfach, dessen Bedeutung sich aus dem Namen ergibt. Äußerliche Vorzüge, wie Jugend, Schönheit der Gestalt und des Organs, gesellige Tournüre und feine Weltbildung, sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Bierbrauerei, die Buchdruckerei, namentlich aber der hier wie in den umliegenden Ortschaften sehr umfangreich betriebene Gemüsebau. Der Handel ist besonders lebhaft in Büchern und Musikalien, Getreide, Mehl, Öl, Wein und Industrie-Erzeugnissen; bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
, eine Salzquelle und (1885) 1387 evang. Einw.
Niederolm, Dorf in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Mainz, an der Selz und an der Linie Mainz-Wahlheim der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, Weinbau und (1885) 1683
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
); Nielsen, Adam O. (das. 1879).
Ohm (Aam), Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein, in Dänemark = 154,579 Lit., in Rußland = 147,591 L.; früher in der Schweiz (Saum) = 150 L., in Norwegen 149,591 L., in Schweden = 157,039 L., in Preußen = 137,404 L
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
geschafft wird, bis sich neue Entwickelungen nötig zeigen.
Scharlachbeere, s. v. w. Kermesbeere, s. Phytolacca.
Scharlachberg, Berg, s. Bingen.
Scharlachberger, s. Rheinhessische Weine.
Scharlachgesicht, s. Kurzschwanzaffe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
) ehemals freie Reichsstadt und Sitz eines gleichnamigen Bistums, jetzt Kreisstadt der hess. Provinz Rheinhessen, links am Rhein, im sogen. Wonnegau, Knotenpunkt der Linien Mainz-W.-Landesgrenze, W.-Bingen, W.-Offstein, W.-Bensheim und W.-Lampertheim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
Katechismus, als sachlich sich deckend, bei den Reformierten zu Einem verbunden sind.
Zehngerichtenbund, s. Graubünden, S. 637.
Zehnguldenstücke, früher in Württemberg, Baden, Rheinhessen und noch in Holland geprägte Goldmünzen, ungefähr den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0118,
Hessen (Großh.; Forstwirtschaft. Bergbau u. Hüttenwesen. Industrie u. Gewerbe) |
Öffnen |
in der Provinz
Rheinhessen, aber auch in Starkenburg, wenig in
Oberhessen vor. Vorzüglicher Wein wächst an den
nach dem Rheinthale geneigten Abhängen bei
Worms (Liebfrauenmilch), Nierstein, Ingelheim,
Laubenheim u. a. O. Der Gesamtwert der 10-
11000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kassubis Kasten |
Öffnen |
Rheinhessen, rechts des
Rheins, unterhalb der Mainmündung der Stadt
Mainz gegenüber und mit dieser durch eine Brücke
und eine Dampsfäbre verbunden, an der Linie
Frankfurt-Wiesbaden der Prenh. Staatsbahnen,
hat (1890) 7521 E. (Garnison s. Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
Main; der Hess. Provinz Rheinhessen, 5 km südöstlich
von Mainz, am linken Rheinufer und an der Linie
Mainz-Worms der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890)
1429 E., Post, Telegraph, Gärtnereien, Obstbaum-
fchulen und ist durch seinen Wein bekannt. - 2) L
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
. Provinz Rheinhessen und die bayr. Pfalz, im S. an Baden und im O. an Bayern. Hauptflüsse sind Rhein und Main, welche die Provinz, deren Teile außerordentlich fruchtbar sind (Wein- und Obstbau), im W. und N. umschließen. Im SO. erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
Band.
Gonfenheim, Torf im Kreis Mainz der Hess.
Provinz Rheinhessen, an der Gons, der Linie Mainz-
Alzey der Hess. Ludwigsbahn und an der Mainzer
Lokalbahn (Mainz-Finthen), hat (1895) 4281 E.,
Post, Telegraph, kath. Kirche, Kreditverein' Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
Rheinhessen, am Main, hat (1895) 4832 E., Post-
agentur, Telegraph, kath. Kirche; Cellulose- und
Züudholzfabrikation, Holzhandel und Weinbau.
*Köstlin, Julius, trat 1890 in den Ruhestand.
Er schrieb noch: "Der Glaube und seine Bedeutung
|