Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Riese Adam
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Riesendamm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
«Erzählungen aus dem R.» seine Heimat und ihre
Bewohner geschildert. – Vgl. Monninger, Das R. und seine Umgebung (Nördl. 1893).
Ries oder Riese , Adam, bekannt durch
sein Rechenbuch, geb. 1492 zu Staffelstein in Franken, lebte
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
. Rhäticus
Riemann
Ries, 1) Adam
Riese, Adam, s. Ries 1)
Rosenhain
Schlömilch
Schmarda *
Seidel
Snell, 2) Karl
Snellius
Steiner
Vega, 2) Georg v.
Weierstraß
Wöpcke
Engländer.
Babbage
Barrow, 1) Isaak
Briggs
Brounker
Hamilton, 7) Sir
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
Architektur der pyramidenförmige Aufsatz der Fiale (s. d.).
Riese, Adam, Rechenmeister des 16. Jahrh., geb. 1489 zu Staffelstein bei Bamberg, lebte als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg im sächsischen Erzgebirge und starb 30. März 1559
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Radfenster Riese
Risalit
Rustica, s. Bäuerisches Werk
Säule
Säulenhalle, s. Halle
Säulenordnungen, s. Säule
Sakramentshäuschen
Sectile opus
Skamillen
Stylobat
Telamonen, s. Karyatiden
Triglyph
Volute
Zwischenfelder, s. Metopen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Adolf
Haßler
Haydn, 1) Joseph
Hensel, Fanny
Herbeck
Hesse, 3) Ad. Friedr.
Hetsch, 2) Louis
Hiller, 2) Joh. Adam
6) Ferdinand
Himmel
Hoffmeister
Hofmann *, 8) Heinr.
Holstein
Holzbauer
Jadassohn
Jähns *, 2) Friedr. Wilh.
Jensen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
Christi (Matth. 27,52) entstanden sein soll und an dessen Westseite unten das Grab Adams gezeigt wird.
Goliárden nannten sich die fahrenden Kleriker des 11. und 12. Jahrh., mit einem roman. Worte, das wohl "Landstreicher" bedeutet; die G. sahen sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
Posamentiere in A. nieder; beide wurden die Begründer der industriellen Bedeutung der Stadt. A. ist Geburtsort des Jugendschriftstellers Chr. Felix Weiße, zu dessen Andenken 1826 eine Waisenanstalt gegründet wurde; der bekannte Rechenmeister Adam Riese
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
Nemorarius schrieb ein Werk über A., 1514 mit gotischer Schrift gedruckt; im 15. Jahrh. schrieb der Minorit Lukas Pacioli dal Borgo San Sepolcro über Algebra und Geometrie. Im 16. Jahrh. findet sich das langgeschätzte klassische Werk des Adam Riese, wo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
und Vivian", Ritter- und Zauberroman (Konst. 1829); "Ein schön und kurzweilig Gedicht von einem Riesen, genannt Sigenot" (das. 1830); "Das Nibelungenlied im Ton unsrer Volkslieder" (Siegfrieds Tod, Zür. 1842) u. a. Seine sechs Sonette, die unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
., die "Nächtliche"), nach dem Targum die Königin von Smaragd, nach den rabbinischen Traditionen die erste Frau Adams und von diesem Mutter von Riesen (auch Ahrimans) und zahllosen bösen Geistern, galt später für ein Nachtgespenst, welches Kindern nach dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
der pittoreske Staffelberg (mit Kapelle), reich an Versteinerungen. S. war der Geburtsort des Rechenmeisters Adam Riese.
Staffieren (v. altfranz. estoffer), mit dem nötigen Stoff oder Zubehör versehen, verzieren, mit Beiwerk ausschmücken. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
ist bestimmt: »Neuer Adam Riese. Allgemeiner deutscher Rechenlehrer« (9. Aufl., Berl. 1886). B. ist Vorsitzender der Diesterweg-Stiftung.
Böhmen, Geschichte. Der günstige Verlauf der Ausgleichsverhandlungen im Januar 1890 (s. Österreich, Bd. 17) rief
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
(429000 M. Guthaben), amerik. Konsulat. - In A. lebte Adam Riese, dem hier 1893 ein Denkmal (Bronzebüste)
gesetzt wurde; geboren ist hier
Christian Felix Weiße
(s. d.). - A. wurde 1496 als «Neue Stadt am Schreckenberge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
er bei seinen Riesen-, Zwergen- und Helden-
kämpfen begleitet und wiederholt aus Lebensgefahr
und Gefangenschaft rettet. Der bärbeißige Alte ist
mit feinem Herrn am Hofe Etzels in der Verbannung
und wird nach dem Nibelungenliede bei dem Kampf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg), hat (1895) 1674 E., darunter 89 Evangelische, Post, Telegraph; Anbau von Obst und Walnüssen. S. ist Geburtsort des Rechenmeisters Adam Ries. Östlich von S., an der Nordwestecke des Fränkischen Juras
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
und Erzthüren (1750), seitwärts der Uhrturm (1496) mit zwei ehernen Riesen auf der Plattform und berühmtem Uhrwerk; an der Nordseite der auf Löwen ruhende Marmorsarkophag Daniele Manins, Diktators der Republik 1848. Ändere bemerkenswerte Kirchen sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
auch einem Riesen den Raub nehmen? Gsa. 49, 24. Die Wahrheit ist dahin, und wer vom Bösen weichet, der muß
Jedermanns Raub sein, Efa. 59, 15. Und will meiner Heerde helfen, daß sie nicht mehr sollen zum
Raub werden, Ezcch. 34, 22. (Sie) fammeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
956
Jordaens – Jordan (Fluß)
des Onar, eines sonst unbekannten Riesen. Aud, der Reichtum, und Dag, der Tag, sind ihre Brüder. Sie ist vermählt mit Odin, beider Sohn ist Thor (s. d.).
Jordaens (spr. -dahns), Jakob, vläm. Maler, geb. 19. Mai 1593
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
.) E., 5 Städte, 92 Landgemeinden und 54 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am Bober, im Vorlande des Riesen- und Isergebirges, an der Nebenlinie L.-Greiffenberg (23 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|