Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Riesin
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Riesen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
warf, und B. fiel tot nieder. Die Götter legten die Leiche auf einem Scheiterhaufen auf das dann angezündete Schiff Hringhorni, das Thor weihte und die Riesin Hyrrockin vom Strande schob. Neben B. lag seine Gattin Nanna, die der Schmerz getötet hatte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
hier den blinden Höder, den Bruder des B., mit dem Mistiltein nach B. zu werfen, und B. stürzte tot nieder. Der Leichnam ward auf Balders Schiff Hringhorn gebracht, das die Riesin Hyrrockin vom Strand schieben mußte, und hier auf einem Scheiterhaufen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
, als Balders Leiche auf sein Schiff geschafft war, um auf demselben verbrannt zu werden, und das Schiff nur durch eine aus Jötunheim berufene Riesin in Bewegung gesetzt werden konnte, mußten "vier B." kommen, um ihr Reittier (einen schlangengezäumten Wolf
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
. Einwohner.
Frigento (spr. -dschennto), Flecken in der ital. Provinz Avellino, Kreis Sant' Angelo, mit Kathedrale und (1881) 2045 Einw.
Frigg, in der nord. Mythologie Odins Gemahlin, Tochter der Riesin Fiorgyn und Mutter des Asengeschlechts
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
im vordersten Raum eines Schiffs.
Hel (bei den Goten Halja, altdeutsch Hellia), in der nordischen und deutschen Mythologie Tochter Lokis und der Riesin Angurboda, halb schwarz und halb menschenfarbig, ursprünglich wohl eine Gewittergeburt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
, in der nordischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, Tochter der Riesin Fiorgyn und erste Gattin Odins, der mit ihr den gewaltigen Thor zeugte.
Jordaens (spr. jórdans), Jacob, niederländ. Maler, geb. 19. Mai 1593 zu Antwerpen, lernte seit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
; die Bewohner haben noch eigne Sitten und Kleidung und unterscheiden sich aufs schärfste von den Nachbarn im Kreis Kehdingen, im Kehdingerland.
Jormungandr (Jörmungand), in der nord. Mythologie die von Loke und der Riesin Angerbode gezeugte Schlange
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
einer Riesin" (Berl. 1796), ein Romantorso mit satirischem Anhang; die "Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs" (das. 1796-97, 4 Bde.), in gewissem Sinn die beste Schöpfung des Dichters, welcher
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
einem Laufe von 130 km oberhalb Nikopoli, Islasch gegenüber, in die Donau.
Widafinken, s. Witwenvögel.
Widar, genannt der Schweigsame, in der nord. Mythologie ein Ase, Sohn Odins und der Riesin Grid, gerüstet mit Schwert und großem Eisenschuh
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
die Fastnachtsgebräuche. In dem niederländischen Ommeganc bilden Riese und Riesin, welche jede größere Stadt in besonderer Ausstattung bewahrt, das Hauptschaustück, dazu kommen überall volkstümliche Figuren, wie Roland, die vier Haimonskinder, der große Drache etc
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
, Fenriswolf, in der nordischen My-
thologie ein Dämon des Meers. Nach dem Be-
rickte der Edda ist er ein Kind Lokis (s. d.) und der
Riesin Angrboda ("Kummerbringerin"), ein Bruder
der Hel und der Midgardsschlange. In seiner Ju-
gend
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
Loki und der Riesin Angrboda, Schwester des Wolfs Fenrir und der erdumgürtenden Midgardsschlange, ward sie einst von Odin in die neunte Welt, nach Niflheim, d. i. Nebelwelt, hinabgeworfen. Hier sammelt sie die Gestorbenen. Ihre Farbe ist bleich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
herumliegt. Sie ist die Personifizierung des Weltmeers. Nach der Edda ist sie die Tochter Lokis und der Riesin Angrboda; ihr
Hauptgegner ist Thor, der einst beim Weltuntergang von ihr getötet wird. Nach einem oft besungenen Mythus hat er die Schlange
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
Gattin die
Riesin Angrboda. Mit letzterer zeugt er den Wolf Fenrir (s. d.), die Midgardsschlange (s. Jörmungandr ) und die
Hel (s. d.). Die deutsche Mythologie weiß nichts von L. In Rich. Wagners «Ring des Nibelungen» wird er Loge
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
Wesen, Namens Buri, herausleckte, den Vater des Bör, der mit einer Riesin den Odin, den Vili und den Ve erzeugte. Diese drei erschlugen den Ymir, in dessen Blute alle Riesen bis auf ein einziges Paar ertranken, welches jenes Geschlecht fortpflanzte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
, von Zeit zu Zeit auch in Bayreuth bei einem Freunde. Es erschienen jetzt nacheinander folgende Werke von ihm: "Hesperus" (4 Bde., Berl. 1794), "Biogr. Belustigungen unter der Gehirnschale einer Riesin" (ebd. 1796), "Leben des Quintus Fixlein" (Bayr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
«Sitzungsberichten der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften», philos.-philol.-histor. Klasse, 1878).
Ran, Morast an der Indusmündung, s. Katschh.
Ran, Riesin des Meers, s. Ägir.
Rana (lat.), der Frosch, s. Frösche.
Ranc, Arthur, franz. Politiker
|