Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rippenquallen
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
888
Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) - Rippenquallen
182?) versuchte er die Neubildung des Kabinetts,
muhte aber bei dem Widerstand der Tories schon
nach wenig Monaten vor Wellington zurücktreten.
Unter Grey übernahm
|
||
66% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
.
Rippenquallen, s. Ktenophoren.
Rippenstuhl, gotischer Armstuhl ohne Rückenlehne, dessen Seitenlehnen aus mehreren parallel laufenden, gebogenen Leisten (Rippen) bestehen.
Rípperda, Johann Wilhelm, Baron von, polit. Abenteurer, geb. 1680 zu Groningen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
«Rippenquallen). Durch Ehuns Untersuchungen im Mittelmeer wurde ein auffallender Unterschied in der Tiefenuerbreitung der beiden Ordnungen der Rippenquallen konstatiert, der zu^ gleich zn einem Unterschied in der Entwickelungsgeschichte führt. Während
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
. der niederen Thiere.
Acalephae, s. Medusen
Akalephen, s. Medusen
Aufgußtierchen, s. Infusorien
Blasenquallen, s. Medusen
Blasenträger, s. Medusen
Cölenteraten
Crinoïdea, s. Liliensterne
Ctenophorae, s. Rippenquallen
Echinodermata, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 861. 862
Riesa (Stadtwappen) 864
Riga (Stadtwappen) 870
Riga (Situationsplan) 871
Ringelechsen 880
Rio de Janeiro (Situationsplan) 884
Rippenquallen 889
Röhren (3 Figuren) 925
Röhrenbrücke (2 Figuren) 925
Röhrenmäuler 926
Rom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
Scheibenquallen (Medusen) und Rippenquallen. Die Scheibenqualle ist eine abgeflachte Scheibe oder gewölbte Glocke, an deren unterer Fläche ein zentraler hohler Stiel mit der endständigen Mundöffnung herabhängt. Dieser führt in die zentrale Magenhöhle, von welcher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Epilepsiebis Erblichkeit |
Öffnen |
, dies voll anzunehmen und als Ahnen der Turbellarien und aller höhern Tiere eine Rippenqualle oder einen Ktenophoren zu bezeichnen, der, anstatt frei zu schwimmen, begonnen hat, am Meeresboden umherzukriechen und dadurch die allen höhern Tieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
zerfallen sie in die Poriferen oder Schwämme (s. d.) und in die Korallpolypen (s. d.), Hydromedusen (s. d.) und Ktenophoren (s. d.) oder Rippenquallen. Die drei letztgenannten werden auch wohl, da sie unter sich vieles gemeinsam haben, als C. im engern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
), über die Entwickelung der Rippenquallen (1865) und über die Embryologie der Würmer und Arthropoden (1871) mit zu dem Besten, was seiner Zeit geliefert worden ist. Für die letztgenannte Klasse arbeitete er zuerst mit den neuern Methoden und leistete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
(Ctenophora, Rippenquallen, Kammquallen), Klasse der Cölenteraten (s. d.), frei schwimmende Tiere von gallertiger Konsistenz und kugeliger, walziger, selten bandförmiger Gestalt. Bei den kugeligen oder walzigen Formen liegt die Mundöffnung an dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
.
Mindenschälmaschine, s. Papier(Bd.17,S.641).
Rippenquallen, s. Ktenophoren (Bd. 17).
Ristik, Jowan, serb. Staatsmann, welcher sich in der Ehescheidungssache sehr loyal gegen König Milan verhalten hatte, wurde von demselben im Oktober 1888 zum ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
in der Magdalenenkirche zu
Hildesheim. Seit dem 14. Jahrh. erscheint es im Abtssiegel des St. Michaelsklosters. Danach werden gleiche oder ähnliche Kreuze B. genannt.
Beröa , alte Stadt in Macedonien, das jetzige Veria (s. d.).
Beroë , s. Rippenquallen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
. – Ferner bedeutet C. den Handschuh des Faustkämpfers
(gewöhnlich Cästus , s. d.).
Cestus ,
Venusgürtel , eine Gattung der
Rippenquallen (s. d.).
Cetacĕa , wasserbewohnende
Säugetiere von Fischgestalt, s. Waltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
304
Chunar(gurh) - Church
berg i. Pr. und 1891 nach Vreslau. Von seinen
sich hauptsächlich mit der Naturgeschichte der Quallen
beschäftigenden Arbeiten sind besonders hervorzu-
heben "Das Nervensystem und die Muskulatur
der Rippenquallen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
.
Ctenobranchĭa, Unterordnung der Wasserschnecken, s. Kammkiemer.
Ctenŏmys, s. Kammratten.
Ctenophŏra, s. Rippenquallen.
Cu (Abkürzung von Cuprum), chem. Zeichen für Kupfer.
Cuādra, Wegmaß in der argentin. Provinz Buenos-Aires = 1/40 der Legua
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
der Gesellschaft
geschlossene Vertrag.
Difsociieren (lat.), trennen, entzweien; eine
Verbindung aufheben (s. Dmociation).
Disfogönie (grch.) nennt Chun eine bis jetzt blob
bei Nuc^^i-iZ unter den Rippenquallen (s. d.) beob-
achtete Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
und in einem Jahre
auch sogar ein mehrmaliges Blühen der Pflanze er-
zielen. Blühende Topfpflanzen lassen sich zur Zim-
merdekoration verwenden.
Huok3.ris, Gattung der Rippenquallen, mit
großem Mundlappen, langgestielten Tastpapillen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
als Trinkgeschirr am Hut oder
Mantel getragen wurden. Dieselben dienen auch
dazu, um in ibnen Nagout u. dgl. zu servieren.
Kammquallen, s. Rippenquallen.
Kammrad, s. Zahnräder.
Kanuuratten ((^6U0inv8), die Ocultos der
Argentinier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
)
und bei Rippenquallen (s. d.).
Larvenschwein, s. Maskenschwein.
Larventaucher (^.Ica 8. ^i-Htercula aretica.
I>eac/l), Mönch, Lund (s. Tafel: Schwimm-
vögel I, Fig. 4), ein zur Familie der Alke (s. d.) ge-
höriger, im Norden weit verbreiteter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
, den Schwämmen (s. d.) und Rippenquallen (s. d.), fehlen.
Nesseltuch, s. Nesselfaser.
Nesselzellen, s. Nesselorgane.
Nessenthal, s. Gadmenthal.
Nessing, ein in Holland fabrizierter Schnupftabak.
Neßler, Julius, Agrikulturchemiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
Herstellung tadellosen
Schmiedeeisens taugliches Roheisen.
Quallen, verschiedene freifchwimmende, solidäre
Cölenteraten (s. d.), nämlich die Rippenquallen (s. d.),
die Geschlechtstiere der Hydroidpolypen (s. d.) und be-
sonders die eigentlichenQ
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Strahlingebis Straits Settlements |
Öffnen |
die Stachelhäuter (s. d.), die Polypen und die Akalephen oder Quallen. Gegenwärtig vereinigt man nach R. Leuckarts Vorgang die Schwämme, Polypen, Quallen und Rippenquallen zu dem Typus der Cölenteraten (s. d.) oder Hohltiere und betrachtet die Echinodermen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
ist. Übrigens geht die radiäre Symmetrie in die bilaterale über (Seewalzen, Herzigel, Rippenquallen) und auch bei bilateral symmetrischen T. finden sich Anklänge an die radiäre Symmetrie (Tentakelkränze von Räder- und Moostieren, Kopffüßern u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
hat zuerst 1677 Halley aufmerksam gemacht.
Venusfliegenfalle, Pflanzenart, s. Dionnea.
Venusgürtel, s. Rippenquallen und Tafel: Leuchtende Tiere, Fig. 7 (Bd. 17).
Venushaar, Farnkrautgattung, s. Adiantum.
Venusia, s. Venosa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Teile. Der Sitz der Leuchtfähigkeit ist in den Zellen der Oberhaut oder Epithelien. Auch unter den Rippenquallen leuchten mehrere, so die eiförmige Gurkenqualle (Beroë ovata de la Chiaje, Fig. 5) und der Venusgürtel (Cestus Veneris Lesueur, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
, ausschließlich sind es die der Enteropneusten (s. d.), Molluskoiden (s. d.) und Echinodermen und die Klassen der Kopffüßer, Pfeilwürmer, Armfüßer, Horn- und Kalkschwämme, Heraktinelliden und Tetraktinelliden, Anthozoen, Scheiben- und Rippenquallen
|