Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Romano (Ezzelino da)
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
265
Ezzelino da Romano - Fahrrad.
morphosen des Apulejus (das. 1869), des Ammianus Marcellinus (das. 1871) und mit H. Jordan zusammen der »Scriptores historiae Augustae« (das. 1864, 2 Bde.); seit 1883 gibt er jährlich heraus: »Mitteilungen
|
||
83% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
988
Eytelwein - Ezzelino da Romano.
trefflicher Hafen, nördlich davon die Missionsstation für die Eingebornen, Poonindie.
Eytelwein, Johann Albert, Zivilingenieur, geb. 31. Dez. 1764 zu Frankfurt a. M., trat schon im 15. Jahr
|
||
52% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
490
Ezzelino III. (IV.) da Romano – Faassen
9, 20 fg. Vgl. auch 1 Kön. 22, 49 ; 2 Chron. 8, 17 . Die Lage ist nicht mehr
nachzuweisen; vielleicht hat sich in El
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
.
Romāno , Enotrio, Pseudonym des Dichters Giosuè Carducci (s. d.).
Romāno , Ezzelino da, die Häupter einer edlen oberital. Familie, deren erster mit Konrad II. nach Italien zog,
von diesem mit den Burgen und Gebieten Onara und R. belehnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
gelegen, ist von alten Mauern mit sechs Thoren (eins von Palladio erbaut) umgeben und mit der gegenüberliegenden Vorstadt Vicentino durch eine Brücke verbunden, hat einen großen, hohen Turm (von Ezzelino da Romano erbaut), einen Dom, ein Gymnasium, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
auf Jerusalem (1225) und damit die Leitung der ganzen Kreuzzugsbewegung an sich brachte. Während dem gegenüber in Oberitalien unter Führung Mailands hängte Papst Gregor IX. wiederholt den Bann über Friedrich, der jedoch mit Ezzelino (s. d.) da Romano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
etc.
Mittelalter.
Aribert *
Arnold, 1) v. Brescia
Brescia, A. v., s. Arnold 1)
Brienne le Châtelet:
2) Gaulthier
3) Gaulthier IV., d. Gr.
4) G. V.
5) G. VI.
Carvajal, 1) Juan de
Caserta, Rich. v.
Cesarini
Damiani
Ezzelino da Romano
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
). Am Fuße der Alpen gelegen, gewährt sie mit ihren
alten hohen Mauern, ihren Promenaden und der hochgelegenen, von Ezzelino da Romano erbauten Burg einen höchst malerischen Anblick. Die Stadt hat (1881) 7657,
als Gemeinde 14524 E., mehrere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihn empörten, besiegte er sie bei Cortenuova (1237), und sein Sohn Enzio und sein Schwiegersohn Ezzelino da Romano verfochten mit Kühnheit und Kraft die kaiserliche Sache in Oberitalien. Indes wie schon Friedrich I. die Unzulänglichkeit der damaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
der Via Postuma, wurde 776 von Karl d. Gr. belagert und eingenommen, trat 1167 dem Lombardischen Städtebund bei und war im 13. Jahrh. neben Verona ein Hauptsitz des Ezzelino da Romano (s. d.). Nach mehrmaligem Besitzwechsel kam 1388 die Stadt nebst Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
Anerkennung ihrer Unabhängigkeit. 1238 hielt sie aufs tapferste eine Belagerung durch Friedrich II. aus. 1258 fiel sie in die Gewalt des Ezzelino da Romano. 1311 wurde sie nach mehrmonatlicher Belagerung vom Kaiser Heinrich VII. erobert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
periodi: Francese - Tedesco - Nazionale" (Tur. 1872 fg.), "Ezzelino da Romano" (Mail. 1874), "Monti e l' età che fu sua" (ebd. 1879), "Compendio della storia universale" (ebd. 1880). Große Beliebtheit erlangten C.s zahlreiche Jugend- und Volksschriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
.
Camponotus, die Roßameise, s. Ameisen, S. 453.
Campori, 1) Cesare, Marchese, ital. Historiker, geb. 11. Aug. 1814 zu Modena, gest. 6. Sept. 1880 in Mailand; veröffentlichte neben einigen Dramen ("Barbarossa Ariadeno" und "Ezzelino da Romano", 1851
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
Arbeiten über mittelalterliche italienische Geschichte erwähnen wir die Studie I. Gittermanns über den in Sage und Dichtung berühmten »Ezzelino von Romano (Stuttg. 1891), die Untersuchungen G.Caros, »Zur Verfassungsgeschichte Genuas« (Straßb. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
, Ezzelino da Romano durch die Lombarden zu vernichten, mußte er vor Manfred und dessen Anhängerschaft aus Rom flüchten. Er starb 25. Mai 1261 in Viterbo. - Vgl. Winkelmann, Die Politik der Päpste und Konradin (in der "Baltischen Monatsschrift", 1870).
A. V
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Aug. bis Okt. 1238 vergebens, 1258 erstürmte sie Ezzelino da Romano. Heinrich VII. eroberte sie 1311. B. kam dann unter Robert von Neapel (1319), König Johann von Böhmen 1330 und Mastin della Scala, der es, von Venedig bedrängt, 1339 den Visconti
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
und ist durch drei Schlachten berühmt geworden: von den Mailändern, welche hier schon 1158 einen blutigen Zusammenstoß mit Kaiser Friedrichs Heer gehabt hatten, wurde 1259 an der Brücke von C. Ezzelino da Romano geschlagen und gefangen genommen, 16. Aug. 1705
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
in Turin. Sein erstes Gemälde war eine Episode aus der Belagerung von Ancona, dem 1863 das Bild: Ezzelino da Romano bei der Zerstörung von Vicenza, 1865: Columbus von seiner ersten Entdeckungsreise heimkehrend, folgten. Ferner sind zu nennen: Konradin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
war, die große goldene Medaille ein. Dem epochemachenden Bilde folgten das schwächere, Ezzelino da Romano im Gefängnis (1838; Städelsches Institut zu Frankfurt), Die Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. durch Kaiser Heinrich V. (1840; Besitz des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
(s. Ton und Tonart).
Scala, della (lat Scaligĕri; deutsch Scaliger) berühmtes Ghibellinengeschlecht, das Verona nach dem Sturze des Ezzelino Ⅲ. (s. d.) da Romano 1260‒1387 beherrschte. Hervorzuheben sind:
Mastino Ⅰ. della S., der Begründer der Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
Tode. 1236 von Kaiser Friedrich II., 1256 von Ezzelino da Romano vergeblich belagert, wurde sie 18. Juli 1630 von den Österreichern erobert und furchtbar verwüstet. Zwar erholte sie sich nachher wieder; doch seitdem sie aufgehört hatte, Residenz zu
|