Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rose (Pflanzengattung)
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
992
Rose (Pflanzengattung)
kleinen, weißen, einfachen, denen des Brombeer-
strauchs ähnlichen Blumen bedecken. Die ^)tamm-
eltern der Gartenrosen sind über die ganze wär-
mere gemäßigte Zone der nördl. Halbkugel verbreitet.
Von den
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
993
Rose (Pflanzengattung)
men von den schlanken Zweigen getragen werden.
Man hat mehrere Hunderte von Varietäten, von
dcncn viele leider in Deutschland im Winter sehr
häufig trotz sorgfältiger Bedeckung leiden und völlig
zu Grunde gehen
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
991
Roscommon - Rose (Pflanzengattung)
Roscommon. 1) Grafschaft der irischen Pro-
vinz Connaught mit 2459 hkiu, hat (1891" 114397
E. gegen 132490 im I. 1881 und 254551 im I.
1841. Die Zahl der Auswanderer betrug (1892)
1903. Die Oberstäche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) |
Öffnen |
Pflanzengattungen, wie Rosa, Hieracium, Rubus u. a., von Crépin, Christ, Nägeli, Peter, Focke, Kuntze u. a. sicher festgestellte Thatsache. Die Schwierigkeit, das Formengewirr dieser und ähnlicher Gattungen auf festbegründete Stammtypen oder ideale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit zahlreichen, über einen großen Teil der Erde verbreiteten Arten, meist dornigen, distelförmigen, kahlen Kräutern mit aufrechtem, ästigem, wenig beblättertem Stengel und langgestielten Wurzelblättern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
.
Winterlager, s. Castra.
Winterlauch, s. Jakobslauch.
Winterlinde, s. Linde und Tafel: Laubhölzer, Waldbäume Ⅳ, Fig. 2.
Winterling, Pflanzengattung, s. Eranthis.
Wintermeer, s. Meer.
Winterpunkt, soviel wie Wintersolstitium (s. Sonnenwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
.
Onōnis L., Hauhechel, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 60 besonders der nördlichen gemäßigten Zone der Alten Welt angehörigen Arten, krautartige Gewächse oder niedere Sträucher mit meist
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
aus mehrern, gewöhnlich fünf bis sieben in einer Reihe liegenden Zellen. Die bekannteste Art dieser Gattung ist der Rost der Rosen, P. rosarum Rabenh. Es finden sich zunächst zahlreiche orangerote Häufchen von Ureoosporen auf der Unterseite
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.). Die einzige bekannte Art ist A. hierochuntica L., die Rose von Jericho, eine einjährige, niedrige Pflanze mit länglichen oder eiförmigen, langgestielten Blättern, weißen Blüten und bauchigen, zweisamigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
der Garnfärberei, bei der die
Garnstränge mit Knoten versehen und so ausgefärbt
werden, wodurch die das Innere des Knotens bilden-
den Teile ungefärbt bleiben.
Flammenblume (riilox !>.), Pflanzengattung
aus der Familie der Polemoniaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
-
sonders eine Anemonenart, die Rosen von S.
(Hohes Lied 2, i), bedeckt.
Saronifcher Meerbusen, jetzt Golf von
'Agina, Meerbnsen des illgaischen Meers, zwischen
Attika und Argolis, reicht von den Vorgebirgen
Sunion und Skylläon (Skyli) bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
benzoïn Dryand. (Benzoe); Fig. 2, Diospyros lotus L. (Dattelpflaume); Fig. 3, Isonandra gutta Hook. (Guttaperchabaum). Näheres s. Styrax, Diospyros, Isonandra.
Diospy̆ros L., Dattelpflaume, Pflanzengattung aus der Familie der Ebenaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
erblüht», Lpz. 1877), «Red as a rose is she» (anonym, 1867; deutsch von Dohmke als «Esther», Lpz. 1875) sind mit zu den besten zu zählen; ferner schrieb sie «Goodbye, Sweetheart» (3 Bde., 1872), «Nancy» (3 Bde., 1873), «Tales for Christmas Eve» (1873
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
, 1643 von den Kaiserlichen geräumt, 1761 durch die Franzosen seiner Wälle beraubt. Vgl. Harland, Geschichte der Stadt E. (Einb. 1859, 2 Bde.; Auszug 1881).
Einbeere, Pflanzengattung, s. Paris.
Einbeizen, Getreidesamen vor der Aussaat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
die Blätter von Obstbäumen, Rosen und vielen Laubbäumen. Die Raupe ist grauschwarz und rot geädert, büschelförmig, gelbbraun behaart, mit weißen und roten Längslinien. Die Raupen fressen gesellig von August an, skelettieren die Blätter und überwintern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
sind, wird in Südspanien kultiviert. H. Rosa sinensis L. (chinesische Rose), in Ostindien und China, ist eine treffliche Zierpflanze, 4,5 m hoch, mit unbewehrtem Stengel; eirunden, lang gespitzten, gesägten Blättern und großen, prächtigen, stark
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
(Honigwerkzeuge), s. Nektarien.
Honiggras, Pflanzengattung, s. Holcus.
Honigklee, s. Melilotus; gelber H., s. Lotus.
Honigkuchen, s. Pfefferkuchen.
Honigkuckucke, s. Klettervögel.
Honigmannsche Maschine, s. Lokomotive.
Honigmotte, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
, sondert in Höhlungen des Stammes ein wohlriechendes Harz ab, das als Rossamalha, Rose Mallus, Kindai bekannt ist und von den Javanern wie Benzoe benutzt wird.
Liquidation (lat.), s. Liquid.
Liquidationshaus, s. v. w. Abrechnungs- oder Clearing-house (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
, das mittlere mit Rundbogen, alles aus weißem Marmor), steigt sie, von einer horizontalen zierlichen Arkadengalerie durchzogen und mit einer prächtigen Rose im mittlern Oberbau geschmückt, in die Höhe und läuft in einen weit aufragenden Mittelgiebel, zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
957
Pflanzenalbumin - Pflanzenbewegungen.
gane bei den Kryptogamen) wesentlich gleiche Beschaffenheit zeigen, bilden eine Gattung (genus). Aufgabe der beschreibenden Botanik ist es, die Merkmale zur Unterscheidung der Pflanzengattungen und -Arten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
Sandbodens.
Sandbüchsenbaum, s. Hura.
Sandbutt, s. v. w. Flunder, s. Schollen.
Sanddorn, Pflanzengattung, s. Hippophaë.
Sandeau (spr. ssangdoh), Jules, franz. Belletrist, geb. 19. Febr. 1811 zu Aubusson, studierte in Paris Jurisprudenz, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
: die Hochzeitsreise (München, Galerie Schack), der Falkensteiner Ritt (Leipzig, städtisches Museum) und die Musikanten oder die Rose (Berlin, Nationalgalerie) an. 1847 wurde er als Professor an die Münchener Akademie berufen und komponierte dort 1849 seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
Kirchenrats in den Ruhestand trat. Von seinen Dichtungen sind hervorzuheben: "Gedichte" (Leipz. 1850, 5. Aufl. 1882); "Fromme Lieder" (das. 1852, 11. Aufl. 1889); "Zwei Rosen oder das Hohelied der Liebe" (das. 1854); "Neue Gedichte" (das. 1856, 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. v. w. Weinstock.
Vitĭum (lat.), Fehler, Laster; vitiös, lasterhaft; Vitiosität, Verderbtheit.
Vitivertwurzel, s. Andropogon.
Vitorĭa, Hauptstadt der span. Provinz Alava, am Zadorra und der Bahnlinie Madrid-Burgos-Irun, in weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 10 in Europa, Asien, Amerika weit verbreiteten Arten, besonders auf Gebirgen wachsend; ausdauernde, filzige, kleinblätterige Kräuter mit kleinen Blütenkörbchen, deren Korbhülle aus trocknen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
H20O5] + H2O ^[H2O].
Antiăris Leschen., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.). Die wenigen Arten, alle in Ostindien und dem Malaiischen Archipel, haben einfache Blätter, kleine, dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
. Churchill.
Bibergeil, Bibergeilbeutel, Bibergeilfett, s. Biber.
Biberindianer, s. Tinneh.
Bibernell, Pflanzengattung, s. Pimpinella.
Bibernellrose, s. Rose.
Biberon (frz., spr. -ong), Zecher; Saugflasche.
Biberratte, s. Sumpfbiber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
voyage, 1887" (1889).
Brassica L., Kohl, Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.). Man kennt gegen 80 Arten, die vorzugsweise in den Mittelmeerländern wild vorkommen. Es sind krautartige Gewächse, seltener Halbsträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
mit Schwefelsäure. Bei Gegenwart von C. wird die Probe durch Salpetersäure violett oder blauviolett, durch Schwefelsäure gelbbraun
gefärbt.
Colchĭcum L. , Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
Packtucb, Kesseln und Leder und Weinbau.
Voräia ^ , Pflanzengattung aus der Familie
der Voragineen (s. d.) mit gegen 180, sämtlich den
wärmern Gegenden angehörenden, vorzugsweise in
Südamerika und auf den westind. Inseln vor-
kommenden Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
), «Dœmpede Melodier» (1875), «Sange ved Havet» (1877), «Ranker og Roser» (1879), «Gamle Guder og nye»
(1881), «Unge Biser» (1892) unter dem Pseudonym Svend Tröst , sowie die erzählenden Gedichte: «Prinsessen og det halve kongerige» (
1878
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
.
Eugenglanz (nach Vreithaupt) oder Poly-
basit (nach H. Rose), ein sehr wichtiges Silber-
erz, krystallisiert in rhombischen, oft sehr dünnen
Tafeln mit einem Prismenwinkel von nahe 120",
weshalb es vormals als heragonal galt; auch derb
und eingesprengt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
die Beere der weißen Zaunrübe (s. Bryonia).
Hundskohl, s. Apocynum.
Hundskraut, s. Solanum.
Hundspetersilie, s. Aethusa.
Hundsrose, s. Rose.
Hundsrücken, Gebirge, s. Hunsrück.
Hundsschwanz, Pflanzengattung, s. Cynosurus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
, war zuerst mit Roger III. von Sicilien und
nach dessen Tode (1194) seit 1197 mit Philipp von
Schwaben vermählt, mit dem sie 1205 in Aachen
gekrönt wurde. I., oder wie sie in Deutschland ge-
nannt wurde, Maria, die "Rose ohne Dorn und
Taube
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
wird be-
sonders Wollindustrie und Weinbau.
^Hinkosa. I)i7., Iambuse, Pflanzengattung
aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit etwa
60, sämtlich tropischen Arten, von denen einige
wegen ihrer eßbaren Früchte in den Tropengegenden
der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
.
Monarde , Monarda L. , Pflanzengattung aus
der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur wenigen nordamerik. Arten, stattliche Stauden mit gezähnten oder gekerbten Blättern und
reichblütigen Quirlen, die oft endständige Köpfchen bilden. Die rote M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Nymphäaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten,
besonders auf der nördl. Halbkugel und in den Tro-
pen, Wasserpflanzen mit langgestielten, großen,
schwimmenden Blättern und großen, mit langen
grundständigen Stielen sich über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
in den
KneH Mitgenommen; bei Azincourt (1415) soll sie
zum letztenmal im Felde gewesen sein. Die O. in der
Kathedrale von St. Denis ist eine Nachbildung.
OriFanruu Iv., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Labiaten (s. d.) mit gegen 25 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
Hochaltar (1523) und Glas-
gemälden (14. und 15. Jahrb.), kath. Kirche, Rek-
toratschule, höhere Mädchenschule; Puddlings- und
Drahtwawverk, Blechwalzwerk, Fabriken für Ma-
schinen, Eisen- und Stahlwaren, Nickelhütte.
Schwertel, Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
. Staates Neuyork, 56 km lang, 3–6 km breit, flie ßt durch den
Seneca- und Oswegofluß in den Ontariosee. Seine Tiefe beträgt 192 m; er friert nie zu und wird von Dampfschiffen befahren.
Senecĭo L. ,
Kreuzkraut , Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
.
Windrehe, s. Rehe.
Windrispe, s. Dachstuhl.
Windröhren, s. Eishöhlen.
Windröschen, Pflanzengattung, s. Anemone.
Windrose, die bei allen Schiffskompassen (s. Kompaß) angebrachte, den Horizont vorstellende Scheibe, die durch 32 vom Mittelpunkte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
von Bardeleben, König, Albert, Tillmanns, Hueter-Lossen u. a.
Fingerhandschuhe, s. Kampfhandschuhe.
Fingerhut (Digitalis L.), Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten in Europa und dem gemäßigten Asien. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
des Eosins oder Monäthyltetrabromfluoresceïn.
Erythrīna L., Korallenbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen. Man kennt gegen 25 Arten, die in den Tropen und subtropischen Gegenden vorkommen. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
in Fontenay-aux-Roses bei Paris; in Paris wurde ihm 1885 ein Bronzestandbild errichtet. Nach seinem Tode erschienen seine "Discours politiques et écrits divers" (2 Bde., Par. 1879). L. war ein Hauptagitator für das allgemeine Stimmrecht, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
(student.).
Fuchsrose, s. Rose.
Fuchsschwanz, Pflanzengattungen, s. Alopecurus und Amarantus.
Fuchsschwanz, eine Art der Sägen (s. d.).
Fuchsterrĭer, Foxterrier. zu den Erdhunden gehörige Klasse der Jagdhunde, s. Hunde.
Fuchteln, bei Pferden
|