Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosensonntag
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
beim Durchschneiden leicht die Larven findet. Sie waren früher offizinell und hießen auch Schlafäpfel, weil man sie Kindern zur Beförderung des Schlafs unter das Kopfkissen legte.
Rosensonntag, s. Laetare.
Rosenspinner, s. Nonne, S. 211
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Rosensonntag, s. Laetare
Septuagesima
Sexagesima
Trinitatisfest
Einzelne Feste.
Allerseelen
Apostelfeste
Aposteltheilung
Cara cognatio
Erhöhung des Leibes Johannis
Hagelfeier
Jacobi
Petri Kettenfeier
Petri Stuhlfeier
Pauli Bekehrung, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
des Kardinalkollegiums am sogen. Rosensonntag (Sonntag Lätare) unter besondern Zeremonien geweiht wird. Urban V. soll um 1366 die erste G. R. geweiht haben. Friedrich der Weise erhielt 1518 eine solche Rose mit der Anmutung, Luther und seine Lehre zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
Mittfasten, weil er in die Mitte der Fastenzeit fällt; Rosensonntag, weil der Papst an diesem Tag die Goldene Rose zu weihen pflegt, und Brotsonntag wegen der Lektion von der Speisung der 5000 Menschen (Joh. 6, 1-15).
Lateau (spr. -toh), Louise
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
, 10 beginnenden IntioiwZ (s. d.). Er
wird auch genannt: Rosensonntag, weil an ihm
der Papst die Goldene Rose (s. d.) weiht; Brot-
sonntag, nach dem Sonntagsevangelium von der
wunderbaren Speisung (Joh. 6, 1 - 15); Toten-
sonntag oder schwarzer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
, Hans.
Rofenpunzen, s. Punzen.
Rosenquarz, s. Quarz.
Nosenschcre, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556a).
Rofcuschwamm, s. Rose
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. ländlichen Bevölkerung erhalten hat und im wesentlichen darin besteht, daß Kinder und junge Leute am Sonntage Laetere (s. d.), der davon auch Todsonntag (stellenweise Rosensonntag) heißt, eine den Tod vorstellende Puppe aus Stroh unter Absingung darauf
|