Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Rouge et noir
 hat nach 2 Millisekunden 14 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1010,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rouge et noirbis Rouher | Öffnen | 
| 
                                                                1010
Rouge et noir - Rouher.
Papyrus im Britischen Museum den (vor 3000 Jahren verfaßten) ägyptischen Roman "Die zwei Brüder" (der erste erfolgreiche Versuch, einen ganzen hieratischen Papyrus zu übersetzen) und später das Sesostris-Epos
                                                             | ||
| 63% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0092,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Glückshakenbis Glückstadt | Öffnen | 
| 
                                                                . sind angesehen worden: Tempel, Kümmelblättchen, Dreikart, Kartenlotto (Gottes Segen bei Cohn), Mauscheln, Lustige Sieben, Roulette, 
         Rouge et noir ,  Trente et quarante  u. a. Durch das Gesetz vom 1. Juli 1868 sind 
        die öffentlichen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0045, Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde | Öffnen | 
| 
                                                                
Croquetspiel
Dominospiel
Enjeu
Gerade und Ungerade
Hasardspiele
	Croupier 
	Faro, s. Pharo
	Glücksspiele, s. Hasardspiele
	Hazardspiele, s. Hasardspiele 
	Onze et demi
	Paroli
	Pharao, s. Pharo
	Pharo
	Pointiren
	Rouge et noir
	Roulette
	Va
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0997,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cherembis Cherso | Öffnen | 
| 
                                                                 revanche de Joseph Noirel" (1872); "Meta Holdenis" (1873); "Miss Rovel" (1875); "Le flance de Mile. Saint-Maur" (1876; deutsch, Berl. 1881); "Samuel Brohl et Comp." (1877); "L'idée de Jean Tèterol" (1878); "Amours fragiles" (1880); "Noirs et rouges
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0869,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Beylebis Beyschlag | Öffnen | 
| 
                                                                 hauptsächlichsten Schriften sind die Romane: "Le Rouge et le Noir" (1830, 2 Bde.) und besonders "La Chartreuse de Parme" (1839, 2 Bde.; oft aufgelegt), in welchen sich alle seine Vorzüge, wie scharfe Charakteristik, pikanter Stil und glänzender Witz
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0943,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) | Öffnen | 
| 
                                                                 Romanen erregte "Le Rouge et le Noir" (2 Bde., 1830; 6 Bde., 1831; 1 Bd., 1870) das größte Aufsehen; "La Chartreuse de Parme" (2 Bde., 1839-46; 1 Bd., 1857) giebt eine anziehende Schilderung des Lebens an einem kleinen ital. Hofe. Aus B.s Nachlaß
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0974,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Trennungsgrabenbis Trentschin | Öffnen | 
| 
                                                                ), Hasardspiel, s. Rouge et noir.
Trente-et-un (frz., spr. trangt e ōng) oder Dreisatz, ein dem Macao (s. d.) und dem Onze et demi (s. d.) ähnliches Hasardspiel mit der Whistkarte, wobei die Spieler versuchen müssen, in ihren Karten 31 Points zu erhalten
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0447,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gluckebis Glücksspiele | Öffnen | 
| 
                                                                 in Privatzirkeln oder, wenn an öffentlichen Orten, gegen das obrigkeitliche Verbot gespielt werden, als: Vingt-un, Onze et demi, Landsknecht, Pharo, Lotto, Rouge et noir, Trente et quarante, Tempeln, "Meine, deine Tante", "Kümmelblättchen", die verschiedenen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0581,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gozobis Gozzi | Öffnen | 
| 
                                                                 dragon rouge" (1843); "Aristide Froissard" (1844); "Les nuits du Père-La-Chaise" (1846); "La famille Lambert" (1856); "Les émotions de Polydore Marasquin" (1857); "Balzac chez lui" (1862) etc. Von einer Geschichte der Schlösser von Frankreich
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0228,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Feuillettebis Féval | Öffnen | 
| 
                                                                 herbeirückenden kaiserlichen General Piccolomini hartnäckigen Widerstand, geriet aber hier in Gefangenschaft und starb an seinen Wunden 13. Mai 1640. Er schrieb: "Lettres et négociations d'Allemagne en 1633 et 1634" (Par. 1753, 3 Bde.).
2) Isaac de, franz
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0819,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Trente-unbis Treport, Le | Öffnen | 
| 
                                                                819
Trente-un - Tréport, Le.
"dreißig und vierzig"), das um zwei Einsatzfelder vermehrte Rouge et noir (s. d.), welches seiner Zeit neben dem Roulette das Hauptlockmittel in den deutschen Spielbädern bildete. Zu den Feldern für Rot und Schwarz
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0304,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wachenhusenbis Wacholder | Öffnen | 
| 
                                                                 von der Nadel« (das. 1863), »Rouge et noir« (das. 1864), »Um schnödes Geld« (das. 1872, 2. umgearbeitete Aufl. 1877), »Des Herzens Golgatha« (Stuttg. 1873) etc., wiederholte Auflagen erlebten.
Wachler, Johann Friedrich Ludwig, Litterarhistoriker, geb
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0854,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Argentanbis Argentin | Öffnen | 
| 
                                                                 franz. Depart. Seine-et-Oise, rechts von der Seine und an den Linien Ermont-A. (4 km) der Nord- und Asnières-A. (5 km) der Westbahn, sowie an der Pariser Ringbahn, hat (1891) 11 562, als Gemeinde 13 339 E., Wein- und Gemüsebau, Fabrikation von Uhren
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0432,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wachhabenderbis Wacholder | Öffnen | 
| 
                                                                 er zahlreiche Romane («Rouge et Noir», «Die bleiche Gräfin», «Des Herzens Golgatha», «Bis zum Bettelstab», «Nur ein Weib», «Gräfin von der Nadel», «Um schnödes Geld», «Der Heiduck», «Zigeunerblut», «Die junge Frau», «Die neue Loreley
                                                             | ||
