Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rueff
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
"Spanisches Theater", Bd. 1 (Hildburgh. 1868).
Rueff (spr. ru-eff), Adolf, Tierarzt, geb. 2. Juni 1820 zu Stuttgart, studierte seit 1838 Medizin in Tübingen, seit 1840 Tierheilkunde in Stuttgart, Berlin, Wien, Paris und Brüssel, ward 1846 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
Einzelwerken besteht: "Anleitung zur Kenntnis des Äußern des Pferdes" (6. Aufl. von Rueff, 1870); "Tierärztliche Geburtshilfe" (6. Aufl. von Rueff, 1872); "Anleitung zum Betrieb der Pferdezucht" (4. Aufl. von Rueff, 1873); "Anleitung zum Betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
., bearbeitet von Rueff, 1870), «Anleitung zum Betrieb der Pferdezucht» (ebd. 1845; 4. Aufl., bearbeitet von Rueff, 1874), «Die tierärztliche Geburtshilfe» (ebd. 1844; 6. Aufl., bearbeitet von Rueff, 1878). Die besten künstlerischen Produkte von B. sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
.
5) K. W. A.
Gurlt, 1) E. F.
Haubner
Hering
Hertwig
Roloff
Rueff
-
Pharmacie.
Allgemeines.
Apotheke
Apothekergewicht
Apothekertaxe
Apothekerzeichen
Dispensatorium
Medicinalgewicht
Medicinaltaxe
Officin
Officinell
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
. Möller, Handbuch der Pferdekunde (2. Aufl., Berl. 1884); Müller und Schwarznecker, Die Pferdezucht (2. Aufl., das. 1884, 2 Bde.); Baumeister-Rueff, Anleitung zum Betrieb der Pferdezucht (4. Aufl., Stuttg. 1873); Löffler, Zucht, Pflege und Veredelung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
mit der Anwendung desselben die Gefahr für das Muttertier größer wird. Vgl. Zürn, Handbuch der tierärztlichen G. (2. Aufl., Leipz. 1863); Harms, Lehrbuch der tierärztlichen G. (2. Aufl., Hannov. 1884); Baumeister-Rueff, Tierärztliche G. (6. Aufl., Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Huf (geometrisch)bis Hufe |
Öffnen |
Hufbeschlags (4. Aufl., Stuttg. 1869); Pillwax, Lehrbuch des Huf- und Klauenbeschlags (4. Aufl., Wien 1884); Schwab, Katechismus der Hufbeschlagskunst (15. Aufl., Stuttg. 1880); Rueff, Beschlagkunde (Berl. 1876); Dominik, Ausübung des rationellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
in Bewegung, und das Instrument selbst wird kunstgerecht gegen die Haare gehalten. So kann ohne besondere Mühwaltung in einer Stunde das Deckhaar eines Pferdes oder eines Rindes abrasiert werden. Vgl. Rueff, Das Scheren unsrer Haustiere (Berl. 1873
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
. (das. 1872); Baumeister, Anleitung zur Schweinezucht (4. Aufl. von Rueff, Stuttg. 1871); Rohde, Die Schweinezucht (3. Aufl., Berl. 1883); Krafft, Die Tierzuchtlehre (4. Aufl., das. 1885); Wolff, Rationelle Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere (4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
Kopf und Augen hat man die "Nischenraufe" empfohlen, bei welcher einige Zentimeter über der Krippe in einer Mauernische, vor der eine senkrechte Leiterraufe angebracht ist, das Langfutter dargereicht wird. Vgl. Rueff, Bau und Einrichtung der S. (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
1874); Zürn, Die Wutkrankheit der Hunde (Leipz. 1876); Rueff, Die Hundswut (Stuttg. 1876); Fleischer, Die Tollwutkrankheit (Elbing 1887); Reder, Die Hundswut (in der "Deutschen Chirurgie", Stuttg. 1879); Billings, Fourteen days with Pasteur (New York
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
der verdächtigen Hunde) für ausreichend erachtet.
Litteratur. Hertwig, Die Krankheiten der Hunde und deren Heilung (2. Aufl., Verl. 1880); Johnen, Die Wutkrankheit (Düren 1874); Zürn, Die Wutkrankheit der Hunde und ihre Gefahr (Lpz. 1876); Rueff, Die H
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
von Ni-
dinger und außerdem d'Alton, Naturgeschichte desP.
und seiner Rassen (2 Bde., Wenn. 1810-16); ferner
Freytag, Pferderassen (Halle 1875, mit 40 Stein-
tafeln); Sportalbum (Stuttg. 1881); Rueff, Das
äußere des P. und feine Fehler (ebd. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Stalldüngerbis Stamm |
Öffnen |
werden können. – Federviehställe müssen für eine Pute 0,3, eine Gans 0,25, eine Ente 0,15, einen Hahn 0,12 qm Fläche haben. – Vgl. Rueff, Bau und Einrichtung der Stallungen u. s. w. (Stuttg. 1875); Wanderley, Die Stallgebäude (Karlsr. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
oder den Triel und benutzt als Instrumente besondere Nadeln (von Rueff, Sticker, Ömler) oder eine sog. Pravazsche Spritze. Nach dieser Impfung tritt beim Impflinge unter gewöhnlichen Umständen nach 2‒3 Wochen eine heiße, schmerzhafte, bis hühnereigroße
|